Wärst du auch gerne mit Nutten befreundet?

[Eine neuere Überarbeitung des Artikels findest du hier.]

 

henri_de_toulouse-lautrec_012

„Au Salon de la rue des Moulins“ von Henri de Toulouse-Lautrec (1894) via Wikimedia Commons – public domain

 

Jesus hatte keinen guten Ruf zu verlieren. Zumindest nicht in den frommen Kreisen seiner Zeit. Ein Freund von Nutten und korrupten Kollaborateuren mit der verhassten römischen Besatzung. Er war eine äußerst umstrittene Persönlichkeit des öffentlichen Lebens seiner Zeit. Ein Konflikt, der ihn am Ende das Leben kostete.

Prostitution. Leider ein zeitloses Thema. Die Art und Weise, wie Jesus Nutten begegnete, ist bestimmt ein Aspekt seines Lebens, der Menschen die letzten 2000 Jahre besonders berührt hat. Prostitution geht an die Substanz des menschlichen und gesellschaftlichen Miteinanders. Die nüchterne Bezeichnung „Prostitution“ macht die ganze Angelegenheit nicht harmloser.

Die krasseste Jesus-Erzählung dazu wäre wohl diese:

 

Einmal wurde Jesus von einem Pharisäer zum Essen eingeladen. Er ging in das Haus dieses Mannes und setzte sich an den Tisch. Da kam eine Prostituierte herein, die in dieser Stadt lebte. Sie hatte erfahren, dass Jesus bei dem Pharisäer eingeladen war. In ihrer Hand trug sie ein Fläschchen mit wertvollem Salböl. Die Frau ging zu Jesus, kniete bei ihm nieder und weinte so sehr, dass seine Füße von ihren Tränen nass wurden. Mit ihrem Haar trocknete sie die Füße, küsste sie und goss das Öl darüber.

Der Pharisäer hatte das alles beobachtet und dachte: „Wenn dieser Mann wirklich ein Prophet wäre, müsste er doch wissen, was für eine Frau ihn da berührt. Sie ist doch eine stadtbekannte Hure!“

„Simon, ich will dir etwas erzählen“, unterbrach ihn Jesus in seinen Gedanken.

„Ja, ich höre zu, Lehrer‘, antwortete Simon.

„Ein reicher Mann hatte zwei Leuten Geld geliehen. Der eine Mann schuldete ihm fünfhundert Silberstücke, der andere fünfzig. Weil sie das Geld aber nicht zurückzahlen konnten, schenkte er es beiden. Welcher der beiden Männer wird ihm nun am meisten dankbar sein?“

Simon antwortete: „Bestimmt der, dem er die größte Schuld erlassen hat.“

„Du hast Recht!“, bestätigte ihm Jesus. Dann blickte er die Frau an und sagte:

„Sieh diese Frau, Simon! Ich kam in dein Haus, und du hast mir kein Wasser für meine Füße gegeben, was doch sonst selbstverständlich ist. Aber sie hat meine Füße mit ihren Tränen gewaschen und mit ihrem Haar getrocknet. Du hast mich nicht mit einem Kuss begrüßt. Aber seit ich hier bin, hat diese Frau immer wieder meine Füße geküsst. Du hast meine Stirn nicht mit Öl gesalbt, während sie dieses kostbare Öl sogar über meine Füße gegossen hat. Ich sage dir: Ihre große Schuld ist ihr vergeben; und darum hat sie mir so viel Liebe gezeigt. Wem aber wenig vergeben wird, der liebt auch wenig.“

Zu der Frau sagte Jesus: „Deine Sünden sind dir vergeben.“

Da tuschelten die anderen Gäste untereinander: „Was ist das nur für ein Mensch! Kann der denn Sünden vergeben?“

.
(Bibel, Neues Testament, Lukas-Evangelium, 7. Kapitel, Verse 36-50)

 

Neugierig geworden?

EINE BEGEGNUNG, DIE ALLES VERÄNDERTE – DAS GLEICHNIS VON DEN BEIDEN SCHULDNERN (LK 7,36-50) | WORTHAUS 1.2.1

 

[Eine neuere Überarbeitung des Artikels findest du hier.]

 

DIE VERFASSUNG DER VEREINIGTEN STAATENLOSEN VOM HIMMELREICH

 

OLYMPUS DIGITAL CAMERA
Ecumenical worship service at the monastery of Taizé, by Damir Jelic (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)%5D, via Wikimedia Commons

 

 

* * * * * * * * * * *

 

Wir, das Volk der Vereinigten Staatenlosen vom Himmelreich, sind nicht selbst der Grund für unsere Verfassung.

Verbundenheit, Berichtigtsein, Frieden, Schutz, Versorgung und die Segnungen der Freiheit für uns selbst und die, die nach uns kommen, sind ein Geschenk des Himmels. Alle Macht ruht in Gott, Menschen sind Empfangende.

 

* * * * * * * * * * *

 

 

GRUNDGESETZ DER BUNTEN REPUBLIK NEULAND

 

ecumenism_symbol
In a common symbol of ecumenism, the Christian Church is portrayed as a boat afloat on the sea of the world with the mast in the form of a cross, by Rechtfertigungslehre_St.-Anna_Augsburg.jpg: Emkaer derivative work: ARvєδuι + (Rechtfertigungslehre_St.-Anna_Augsburg.jpg) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons

 


 

Im Bewusstsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen,

von der Sehnsucht beseelt, als erlöste Menschen unter erlösten Menschen aller Sprachen, Völker und Nationen den Frieden Gottes zu erfahren, streckt sich das Volk Gottes nach dem aus, dem alle Gewalt im Himmel und auf Erden gegeben ist.

Anhänger Jesu in allen Ländern genießen die herrliche Einheit und Freiheit der Kinder Gottes, die Gott selbst schenkt. Dieses Angebot gilt allen Menschen.

Die Würde des Menschen ist begreifbar.

 


 

10 Fragen an Nadia Bolz-Weber

denver_from_highlands

Downtown Denver in 2007, looking southeast from the Highland neighborhood. by Mobyll at English Wikipedia (Own work) [Public domain], via Wikimedia Commons

Nadia Bolz-Weber. Drei Mal auf der New York Times Bestsellerliste und eine der auffälligsten lutherischen PastorInnen. (Und eine Frau!) Besuchte kurze Zeit dieselbe Universität wie ich: Pepperdine University in beautiful Malibu, California.  🙂  Kenne sie allerdings leider nicht persönlich.

Gründerin und Pastorin vom „House for All Sinners and Saints“. Und zweifacher New-York-Times-bestselling author.

Kommt natürlich mit Wikipedia-Artikel:

https://en.wikipedia.org/wiki/Nadia_Bolz-Weber

Hat auch eigene Webseite:

http://www.nadiabolzweber.com

2016 veröffentlichte Kai Darnstaedt „10 Fragen an Nadia Bolz-Weber“ im Emergent Deutschland Blog:

10 Fragen an Nadia Bolz-Weber

Erziehen zum Glauben

 

let_the_little_children_come_unto_jesus

„Lasst doch die Kinder zu mir kommen, und hindert sie nicht daran! Gottes Reich ist ja gerade für solche wie sie bestimmt.“ (Markus 10,14) Gemälde von Carl Heinrich Bloch, 19. Jahrhundert [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Geht das überhaupt? Oder ist der Titel schon schlecht formuliert? Und ist Erziehung zum Glauben an Jesus dasselbe wie „christliche Erziehung“ oder gibt es da einen Unterschied?

„Ich habe deinen aufrichtigen Glauben vor Augen, den Glauben, der zuerst deine Großmutter Loïs und deine Mutter Eunike erfüllte und der nun auch – da bin ich ganz sicher – dein Leben bestimmt.“  (Die Bibel, Neues Testament, Der zweite Brief von Paulus an seinen Schüler Timotheus, 1. Kapitel, Vers 5)

Dies dürfte wohl einer der klassischen Bibelverse zu diesem Thema sein. Einen interessanten Artikel dazu von Tobias Faix gibt es hier:

„Ist Glaube machbar? Über den Sinn und Unsinn christlicher Erziehung“