
Dies sind die jüdischen Namen „unseres Alten Testaments“, des jüdischen Tanach, der vom Christentum annektiert worden ist:
תּוֹרָה – Tora („Weisung“, „Lehre“) = Pentateuch / 5 Bücher Mose
בְּרֵאשִׁית – Bereschit („Im Anfang“) = Genesis / 1. Mose
שִׁמוֹת – Schemot („Namen“) = Exodus / 2. Mose
ויקרא – Wajikra („Er rief“) = Leviticus / 3. Mose
במדבר – Bemidbar („In der Wüste“) = Numeri / 4. Mose
דברים – Devarim („Worte“) = Deuteronomium / 5. Mose
נְבִיאִים – Nevi’im („Propheten“)
יְהוֹשֻׁעַ – Jehoschua‘ („Josua“) = Josua
שופטים – Schoftim („Richter“) = Richter
שמואל – Schmu’el („Samuel“) = Erstes und Zweites Buch Samuel
מלכים – Melakhim („Könige“) = Erstes und Zweites Königsbuch
ישעיהו – Jescha’jahu („Jesaja“) = Jesaja
יִרְמְיָהוּ – Jirmejahu („Jeremia“) = Jeremia
יחזקאל – Jechesqel („Ezechiel“) = Ezechiel / Hesekiel
תרי עשׂר – Tre ‚Asar (Aramäisch „Zwölf“) = Zwölfprophetenbuch / Dodekapropheton
Im Einzelnen:
הושע – Hoschea‘ („Hosea“) = Hosea
יוֹאֵל – Joel = Joel
עמוס – ‚Amos = Amos
עֹבַדְיָה – ‚Obadja = Obadja
יוֹנָה – Jona = Jona
מִיכָה – Micha = Micha
נחום – Nachum = Nahum
חֲבַקּוּק – Chabakuk = Habakuk
צְפַנְיָה – Zefanja = Zefanja
חגי – Chaggai = Haggai
זְכַרְיָה – Secharja = Sacharja
מַלְאָכִי – Mal’achi = Maleachi
כְּתוּבִים – Ketuvim („Schriften“)
Bestehend aus:
אמ“ת ספרי – Sifrei Emet („Emet“ ist das Akronym aus den 3 Anfangsbuchstaben)
תְּהִלִּים – Tehillim = Psalmen
אִיּוֹב – ‚Ijob = Ijob/Hiob
מִשְלֵי – Mischle = Buch der Sprichwörter
חמש מגילות – Megillot
Im Einzelnen:
רות – Rut – Rut
שִׁיר הַשִּׁירִים – Schir Haschirim – Hoheslied
קֹהֶלֶת – Kohelet – Kohelet
אֵיכָה – ‚Echa – Klagelieder Jeremias
אסתר – ‚Ester – Ester
Die übrigen Bücher
דָּנִיּאֵל – Dani’el – Daniel
עֶזְרָא נְחֶמְיָה – ‚Esra Nechemija – Esra-Nehemia
דִּבְרֵי הַיָּמִים – Divre Hajamim („Ereignisse der Tage“) – Erstes und Zweites Chronikbuch
Es gibt heute moderne Übersetzungen der Texte in Deutsch und in anderen Sprachen. Aber die Originale sind antike Texte in orientalischen, semitischen Sprachen, aus einem anderen Kulturbereich. Sollte dies nicht bei der Interpretation eine Rolle spielen?
Wie tief gehen die kulturellen Wurzeln des Christentums im „christlichen“ Abendland? Kaum ein biblischer Text wurde von einem Europäer geschrieben! (Vielleicht sogar gar keiner?)
Von einer europäischen Kultur zu sprechen, macht in der Antike noch weniger Sinn als heute. Der kulturelle Druck des Hellenismus aufs Judentum begann allerdings schon lange vor dem Auftreten des Christentums.
4 Kommentare zu „Reparation des kulturellen Imperialismus des Christentums“