soft skills

 

self-portrait_with_her_daughter_by_elisabeth-louise_vigc3a9e_le_brun
Selbstporträt von Élisabeth Vigée-Lebrun mit ihrer Tochter [Public domain], via Wikimedia Commons

 

… Die Schrift ist Gottes Atem. Sie soll uns unterweisen; sie hilft uns, unsere Schuld einzusehen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen und so zu leben, wie es Gott gefällt. So werden wir reife Christen und als Diener Gottes fähig, in jeder Beziehung Gutes zu tun.
 .

(Paulus in der Bibel, Neues Testament, der zweite Brief an Timotheus, 3. Kapitel, Verse 16-17)

 

 

Dies sind die klassischen Verse zur Inspiration der Bibel. Wenn wir die Verse im Zusammenhang lesen, wird allerdings klar, dass die Inspiration der Bibel hier gar nicht das Thema ist. Ganz abgesehen davon, dass es die Bibel natürlich noch gar nicht gab.

Paulus‘ Verweis auf die Texte, die Timotheus seit seiner Kindheit kennt, legt nahe, dass hier an die heiligen Schriften der Juden (unser Altes Testament) gedacht ist. Auf jeden Fall kann man weder von diesen Versen noch von irgendwelchen anderen Versen in der Bibel ableiten, dass mit diesen Worten all die 66 Bücher gemeint sind, die viele heute als Bibel kennen. Wie schon so oft, hat hier jemand einen Bibelvers gesucht, um seine eigene Meinung zu begründen, und gedacht, diese Verse passen doch ganz gut (was offensichtlich gar nicht der Fall ist).

Der Missbrauch dieser Bibelstelle zur Begründung von Biblizismus lenkt auch von der eigentlichen Aussage ab. Um die Verse von Paulus richtig zu verstehen, dürfen wir nicht unsere heutigen Fragestellungen an den Text herantragen, sondern sollten versuchen, uns einen Eindruck davon zu verschaffen, was Paulus seinem jüngeren Mitarbeiter Timotheus hier vermitteln will.

Paulus schreibt Timotheus, dass er angesichts wachsendem Unglaubens, zunehmender Unmoral und verbreiteter Irrlehre entschlossen für die gesunde Lehre eintreten soll. Dabei betont er die wertvolle Bedeutung der heiligen Schriften für diese Aufgabe. Interessant ist dabei das Wort, das dafür verantwortlich ist, dass diese Verse in der Bibel-Inspiration-Diskussion überhaupt benutzt werden: „theopneustos“. Das Geschriebene am Anfang von Vers 16 wird im griechischen Urtext mit dem Ausdruck „theopneustos“ näher beschrieben: theos = Gott, pneo = ausatmen.

Eine geniale Wortwahl. In diesem einen Wort steckt Schöpfung und Heilsgeschichte. Ein Leser, dem die jüdischen heiligen Texte vertraut sind (Timotheus), hat da eine ganze Menge von Assoziationen:  Der Geist Gottes, der am Anfang der Schöpfung über dem Wasser brühtet; Gottes Atem, der den Acker zu einem lebendigen Menschen belebt; und natürlich auch Gottes Geist, der die Propheten getrieben hat, in Seinem Namen zu reden.

Die populäre NIV übersetzt ins Englische „God-breathed“. Das ist die, meiner Meinung nach, beste Übersetzung, die ich bis jetzt gefunden habe. Eine entsprechend gute Übersetzung ins Deutsche habe ich bis jetzt leider nicht gefunden. Das Wort „eingegeben“, das in deutschen Übersetzungen steht, weckt Assoziationen, die dem Urtext nicht entsprechen. (Deshalb habe ich in den obigen Versen versucht, eine eigene Übersetzung zu machen.)

Wortspiele, die den Deutungsspielraum der Begriffe „ruach“ (das hebräische Wort im Tanach, unserem Alten Testament) und „pneuma“ (das griechische Wort im Neuen Testament) ausnutzen, finden sich auch in anderen neutestamentlichen Texten; z.B. in diesen Versen im Johannes-Evangelium:

 

Jesus antwortete: Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Wenn jemand nicht aus Wasser und Geist (pneuma) geboren wird, kann er nicht in das Reich Gottes hineingehen. Was aus dem Fleisch geboren ist, ist Fleisch, und was aus dem Geist (pneuma) geboren ist, ist Geist (pneuma). Wundere dich nicht, dass ich dir sagte: Ihr müsst von neuem geboren werden. Der Wind (pneuma!) weht, wo er will, und du hörst sein Sausen, aber du weißt nicht, woher er kommt und wohin er geht; so ist jeder, der aus dem Geist (pneuma) geboren ist.

(Neues Testament, Johannes-Evangelium 3,5-8)

 

Die Verse im Timotheusbrief berühren eine für Christen sehr wichtige Frage: Wie gehen wir mit unseren heiligen Texten um? Oder noch genauer formuliert: Wie benutzen wir sie?

Das Wort „benutzen“ sollte uns schon vorsichtig werden lassen. Die Grenze zur Instrumentalisierung von Texten, denen man göttliche Autorität zuspricht, ist offensichtlich nicht leicht zu ziehen. Durch Worte wie „Belehrung“, „Widerlegung“ und „Korrektur“, die in Übersetzungen zu lesen sind, könnte sich so manch einer zu Wortgefechten mit Bibelversen eingeladen fühlen. Oberlehrerhaftes Verhalten und Rechthaberei sind nicht mehr weit entfernt. Viele Menschen, die entsprechende Erfahrungen in christlichen Kreisen gemacht haben, wissen, was ich meine; und auch die Kirchengeschichte ist leider angefüllt mit Beispielen solchen Verhaltens.

In Versen aus Paulus‘ Brief an die Gemeinde Korinth klingt an, dass Texte im neuen Bund Gottes mit seinen Menschen eine untergeordnete Rolle spielen:

 

„Wir bilden uns nicht ein, aus eigener Kraft irgendetwas tun zu können; nein, Gott hat uns Kraft gegeben. Nur durch ihn können wir die rettende Botschaft verkünden, den neuen Bund, den Gott mit uns Menschen geschlossen hat. Wir verkünden nicht länger die Herrschaft des geschriebenen Gesetzes, sondern das neue Leben durch Gottes Geist. Denn der Buchstabe tötet, Gottes Geist aber schenkt Leben.

(2. Korinther 3,5-6)

 

Gott lässt sich weder in einem Buch einsperren, noch hat er sein Wirken darauf beschränkt, dass alte, antike Texte gelesen werden. Das Leben selbst besteht nur fort, weil Gott es ständig belebt, und wie beim Wind kann man weder sehen, wo Gottes Wirken herkommt, noch wohin es geht. Im neuen Bund Gottes mit seinen Menschen kann der Gläubige jetzt geistliches Leben unmittelbar durch Jesus empfangen, und nicht mehr vermittelt durch Priester oder heilige Texte.

Wie Gottes Atem den Acker zum Leben erweckt, so erweckt er auch tote Buchstaben dazu für den geistlichen Menschen nützlich zu sein, um richtig leben zu lernen. Das Ziel ist nicht Wissen, sondern ein Lernprozess, um befähigt zu werden, Gutes zu tun. „soft skills“ anstelle von schlagkräftigen Argumenten. Der Gläubige wird immer mehr zum Beteiligten bei Gottes Plan, sein Schalom, seine ewige Friedensherrschaft in dieser Welt aufzurichten.

 

12 Kommentare zu „soft skills

  1. Interessant. Der wesentliche Punkt scheint hier für mich zu sein, wann dieses Ausatmen Gottes geschieht. Deinem letzten Absatz nach zu urteilen geschieht das also beim Lesen? Ich kann keine griechisch. Ist das mit der dort verwendeten Zeitform vereinbar?

    Like

    1. Mein Griechisch ist nicht mehr so gut. Aber ich glaube, es kommt auch nicht so sehr aufs Detail an. Mich erinnert das Bild an die Erschaffung des Menschen am Anfang der Bibel, wo ihm Gott Leben einhauchte.

      Like

      1. Mir erscheint das schon wesentlich: Wenn das „gottgehaucht“ in der Vergangenheit liegt, würde das ja bedeuten, die Schrift selbst wäre das Resultat davon. Genauso wie Gott den Menschen durch seinen Atem ins Leben gerufen hat, hätte er dann auch die Schrift durch diesen Atem entstehen lassen. Auch nach Lesen deines Textes, würde es sich für mich dann immer noch so anhören, als hätte Gott die Verfasser der Bibel gebraucht, um genau das aufzuschreiben (auszuhauchen/ zu erschaffen), was er wollte.

        Like

      2. Ein großer Unterschied zu vielen Textstellen bei den alttestamentl. Schriftpropheten ist, dass sich bei den neutestamentl. Texten kaum Stellen finden, wie „Der Herr sprach zu mir …“ oder „Schreibe auf …“

        Wenn ich mich recht erinnere, könnte man die Timotheus-Stelle gut übersetzen mit „alle gottgehauchte Schrift“ (theopneustos). Es ist auf jeden Fall eine im Vergleich viel zurückhaltendere Formulierung.

        In dem Textabschnitt bei Timotheus geht es ja auch gar nicht darum, dass Paulus Timotheus die Inspiration von biblischen Texten erklären will (es ist auch nicht ganz klar, welche Texte genau gemeint sind), sondern Paulus geht es darum zu erklären, warum die Beschäftigung mit solchen gottgehauchten Schriften nützlich ist.

        Dass 2.Tim. 3,16 eine der klassischen Verse ist, um die Verbalinspiration der Bibel zu belegen, zeigt schon, wie schwach die ganze Argumentation ist; und es stellt sich wieder die Frage, warum es manchen Menschen so wichtig ist, eine wasserdichte Begründung für die absolute, göttliche Autorität von biblischen Texten zu besitzen.

        Like

      3. Danke, das ist ein guter Punkt. Aus dieser Stelle geht dann auch in meinen Augen nicht eindeutig hervor, was genau eingeschlossen ist und ob damit vielleicht nur solche Stellen gemeint sind, die eindeutig von Gott kommen (direkte Worte an Propheten, die diese aufgeschrieben haben, 10 Gebote oder ähnliches).

        Gefällt 1 Person

  2. „Wenn ihr nicht werdet, wie die Kinder! “
    Ist auch eine Schriftsteller.
    Ich habe darauf nur die Antwort gehabt: Ich bleibe einfach eins. Warum soll ich 🙋 werden was ich schon bin?
    „Und das Wort ist Fleisch 🍗 geworden und hat unter uns gewohnt! “
    Wieso tut es dass heute nicht mehr?

    Like

Hinterlasse einen Kommentar