Christentum heute ist ohne die biblischen Texte kaum vorstellbar. Es gab allerdings schon Christentum bevor die Bibel entstand. Auch ist die Bibel nicht vom Himmel gefallen. Wie wir mit ihr umgehen, ist entscheidend für uns selbst und für andere. – VORSICHT : Das Anliegen des Blogs ist mir sehr ernst; einzelne Sätze sind allerdings nicht immer wörtlich zu nehmen. ;-) – Bin übrigens als Christian Schmill auf Facebook, @C_Schmill bei Twitter.
Sonnenaufgang von Fondachelli-Fantina (Montagna di Verná / Monti Peloritani, Gebirge im Nordosten von Sizilien) Foto von Girtompir, via Wikimedia Commons – CC0
Ich wünsche dir, dass du dir keine guten Vorsätze für die Zukunft machst. Die Zukunft gehört uns nicht. – Wie wär’s, wenn du schon heute, hier und jetzt einfach der beste Mensch bist, der du sein kannst?
Ich wünsche dir, dass das Leben dich kitzelt, reizt und lockt, es in all seiner Fülle zu erfahren.
Ich wünsche dir, dass die Geheimnisse unserer Welt dich faszinieren und kindliche Neugier in dir wächst.
Ich wünsche dir wache Augen für alle Schönheit.
Ich wünsche dir, dass du erlebst, wie schön es ist, ein guter Freund zu sein, und Freunde hast, die ewig Freunde bleiben.
Ich wünsche dir Familie, die Zuhause ist.
Ich wünsche dir Arbeit, in die du gerne dein Herzblut investierst, und dass du gute Früchte deiner Arbeit sehen darfst.
Ich wünsche dir viele Kinder in deinem Leben.
Ich wünsche dir Nähe zu alten Menschen.
Ich wünsche dir, das Heilige zu berühren.
Ich wünsche dir, Sinn in Krankheit zu finden.
Ich wünsche dir Zeit zum Lesen.
Ich wünsche dir geist-erfülltes Sein.
Ich wünsche dir, gebraucht zu werden.
Ich wünsche dir eine Gemeinschaft von Menschen, mit denen du auf demselben Weg bist.
Ich wünsche dir die Reife des Erwachsenwerdens, dass du mit Abstand und Milde auf das Gute und Schlechte in deinem Leben schauen kannst.
Ich wünsche dir den Trost des Waldes.
Ich wünsche dir tiefe Verbundenheit mit allem, was ist.
Ich wünsche dir, dass du die gute Kraft spürst, die dich trägt.
Ich wünsche dir Liebe, die dich drängt und zieht in eine bessere Welt.
Ich wünsche dir Leben, das nie endet.
Ich wünsche dir tiefes Erbarmen mit allem Leid in dieser Welt.
Der Rest deines Lebens liegt vor dir, wie ein weites, offenes Land …
Gemälde von Gerard van Honthorst, via Wikimedia Commons – public domain
[ Ich hatte ja schon die Weihnachts-Tipps von Rabbi Schaul (auch bekannt als der Heilige Apostel Paulus) veröffentlicht. Jetzt kommen noch meine Tipps: ]
1. Sei unabhängig von irgendwelchen dahergelaufenen Weihnachts-Tipps 😉
Achte auf dich selbst und schärfe deine Wahrnehmung für deine Mitmenschen. (Du bist ja nicht doof, und mit dem gesunden Menschenverstand kommt man schon ziemlich weit – so man ihn denn benutzt.) – Du brauchst also nicht unbedingt weiterlesen… 😉
Niemand kann mehr von dir erwarten, als du willst und kannst.
2. Bewahre die Ruhe!
Du allein kannst sowieso nicht garantieren, dass dieses Weihnachtfest ein Erfolg wird. Sei also ganz entspannt. Es hängt nicht alles von dir ab.
Auch dieses Weihnachten wird bald wieder vorbei und Vergangenheit sein. Und wenn man schon im voraus seine Aufmerksamkeit auf das Schöne im Weihnachten lenkt, wird man vielleicht auch verzaubert …
Denk dabei nicht nur an dich selbst. Weihnachten ist viel größer als deine kleine Weihnachtsfeier…
„aber der Engel sagte zu ihnen:
‚Ihr braucht euch nicht zu fürchten! Ich bringe euch eine gute Nachricht, über die im ganzen Volk große Freude herrschen wird. Heute ist euch in der Stadt Davids ein Retter geboren worden; es ist der Messias, der Herr…‘
‚Ehre und Herrlichkeit Gott in der Höhe, und Frieden auf der Erde für die Menschen, auf denen sein Wohlgefallen ruht.'“
Frag dich nicht, was andere tun müssten, sondern was du selbst tun kannst.
„… mit dem Maßstab, den ihr an andere anlegt, werdet ihr selbst gemessen werden.
Warum siehst du jeden kleinen Splitter im Auge deines Mitmenschen, aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht? Wie kannst du zu ihm sagen:
‚Komm her! Ich will dir den Splitter aus dem Auge ziehen!‘
und dabei hast du selbst einen Balken im Auge!
Du Heuchler! Entferne zuerst den Balken aus deinem Auge, dann kannst du klar sehen, um auch den Splitter aus dem Auge deines Mitmenschen zu ziehen.“
. (Jesus in der Bergpredigt – Matthäus-Evangelium 7,2-5 – Bibel, Neues Testament)
Schau deinem Schatten in die Augen. Wenn dich jemand so richtig nervt, liegt es wahrscheinlich hauptsächlich an dir selbst. – Bitte den Balken entfernen!
Trenn dich vom Ballast negativer Weihnachtserfahrungen. Wenn du selbst anders bist, kann auch dein Weihnachten anders werden.
Fass für dich selbst den Entschluss, Fehler vergangener Weihnachten nicht zu wiederholen, und überlege, wie du ganz praktisch verhindern kannst, wieder „in die alten Schienen zu rutschen“.
Horche in dich selbst hinein. Gibt es da noch jemand, dem du vergeben oder um Vergebung bitten solltest? – Vielleicht gibt es ja trotz der hektischen Weihnachtsvorbereitungen die Möglichkeit einen Moment zu nutzen, um mit einer anderen Person etwas zu klären, bevor die Jesus-Party steigt.
„‚Versteht ihr, was ich eben getan habe, als ich euch die Füße wusch?’…
‚Ihr nennt mich Meister und Herr, und das mit Recht, denn ich bin es. Wenn nun ich, der Herr und der Meister, euch die Füße gewaschen habe, sollt auch ihr einander die Füße waschen. Ich habe euch ein Beispiel gegeben, damit auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.'“
Weihnachten ist nicht unbedingt der beste Zeitpunkt, um Diskussionen zu führen und „endlich mal was zu klären“. Bevor man versucht Wortgefechte zu gewinnen, sollte man erst einmal schauen, ob man sich ganz praktisch irgendwie nützlich machen kann.
Das Weihnachtsfest ist aufgeladen mit großen Erwartungen: Weihnachten als Verkörperung des Guten, Wahren und Schönen. Das ist offensichtlich aber kein Automatismus. Vielmehr ist Weihnachten die Aufgabe, das Gute, Wahre und Schöne in jedem Detail der Weihnachtszeit (neu) zu entdecken.
„… orientiert euch an dem, was wahrhaftig, vorbildlich und gerecht, was redlich und liebenswert ist und einen guten Ruf hat. Beschäftigt euch mit den Dingen, die auch bei euren Mitmenschen als Tugend gelten und Lob verdienen.“
. (Paulus im Brief an die Christen in Philippi 4,8 – Bibel, Neues Testament)
8. Das Verbindende suchen.
Weihnachten ist der Anlass, dass wir uns Zeit für einander nehmen. Diese Zeit ist schon ein sehr wertvolles Geschenk, das wir einander und uns selbst machen.
Viele Menschen scheinen einfach ausgehungert danach zu sein, als Menschen wahrgenommen und beachtet zu werden. Wir könnten uns die Zeit nehmen, einander zuzuhören. Und wenn wir freiwillig und fröhlich etwas weggeben, kommt eigentlich auch immer irgendwas zurück.
Gibt es Gemeinsames, etwas, das alle an Weihnachten schätzen oder schön finden? (Weihnachtslieder, -musik, -filme, Spiele spielen, alte Geschichte erzählen, alte Fotos, Spazieren gehen…)
Jedes Jahr die alte Leier. – Rituale können sehr schön und wertvoll sein. Aber man könnte (falls die anderen einverstanden sind) auch mal was Neues ausprobieren. Probieren geht über studieren. Abwechslung belebt.
„Viele Male und auf verschiedenste Weise sprach Gott in der Vergangenheit durch die Propheten zu unseren Vorfahren. Jetzt aber, am Ende der Zeit, hat er durch seinen eigenen Sohn zu uns gesprochen…
Er ist das vollkommene Abbild von Gottes Herrlichkeit, der unverfälschte Ausdruck seines Wesens…“
. (Hebräerbrief 1,1-3 – Bibel, Neues Testament)
10. Jesus
The reason for the season. Wundervolles Geheimnis der Offenbarung Gottes im Menschen: Gott wird neugeboren …
Der Neugeborene in der Krippe: Schwach und hilflos. Empfangend.
Der tiefste Sinn von Weihnachten ist wohl der: Wir sind Beschenkte!
„Fernnähe“ – kein neues Wort. Ich kann auch nicht für mich beanspruchen, diesen Begriff erfunden zu haben. Er drückt die Spannung aus zwischen körperlicher Entfernung und gefühlter Nähe – und umgekehrt.
„Von allen Seiten umgibst du mich
und hältst deine Hand über mir.“
.
(139. Psalm, Vers 5 – Tanach / Altes Testament)
Der Fernnahe
In der jüdisch-christlichen Überlieferung ist Gott der Inbegriff der Fernnähe. Er ist einerseits als Schöpfer das Gegenüber unserer Welt und somit innerhalb unserer Welt für uns unerreichbar, andererseits ist er uns näher, als uns ein Mensch jemals sein kann.
„Nähme ich Flügel der Morgenröte
und bliebe am äußersten Meer,
so würde auch dort deine Hand mich führen
und deine Rechte mich halten.
.
Spräche ich: Finsternis möge mich decken
und Nacht statt Licht um mich sein –,
so wäre auch Finsternis nicht finster bei dir,
und die Nacht leuchtete wie der Tag.“
.
(Psalm 139, 9-12)
Quelle: publicdomainpictures.net
Marguerite Porète
Im 13. Jahrhundert zeigte die französischsprachige theologische Schriftstellerin Margareta Porete (französisch Marguerite Porète oder Porrette) eine besondere Vorliebe für die Gottesbezeichnung „der Fernnahe“ (le Loingprés). Die Inquisition ist verantwortlich für ihr Ende auf dem Scheiterhaufen.
Das Bewusstsein der Gegenwart Gottes hebt uns heraus aus all den Verflechtungen unseres alltäglichen Lebens. Gottes Geist öffnet unseren Horizont ins Unendliche und lässt die Mächte, die uns umgeben, verblassen.
Mit Gott stehen wir auf einem festen Fundament.
„‚Wer nun auf das hört, was ich gesagt habe, und danach handelt, der ist klug.
Man kann ihn mit einem Mann vergleichen, der sein Haus auf felsigen Grund baut. Wenn ein Wolkenbruch niedergeht, das Hochwasser steigt und der Sturm am Haus rüttelt, wird es trotzdem nicht einstürzen, weil es auf Felsengrund gebaut ist …‘
Als Jesus dies alles gesagt hatte, waren die Zuhörer von seinen Worten tief beeindruckt. Denn Jesus lehrte sie mit einer Vollmacht, die Gott ihm verliehen hatte – ganz anders als ihre Schriftgelehrten.“
.
(Worte der sogenannten „Bergpredigt“ von Jesus aus Nazareth – Matthäus-Evangelium 7, 24-29 – Bibel, Neues Testament)
„Die Unerschrockenheit, mit der Petrus und Johannes sich verteidigten, machte großen Eindruck auf die Mitglieder des Hohen Rates, zumal es sich bei den beiden offensichtlich um einfache Leute ohne besondere Ausbildung in der Heiligen Schrift handelte. Sie wussten, dass Petrus und Johannes mit Jesus zusammen gewesen waren …
Petrus und Johannes aber antworteten…
‚Urteilt selbst, ob es vor Gott recht ist, dass wir euch mehr gehorchen als Gott. Wir können’s ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben.'“
So wie Gott, so ist auch Christus fern und nah zugleich.
Jesus war ein antiker, orientalischer, jüdischer Mann, hingerichtet vom Imperium Romanum vor langer Zeit. Von Menschen verachtet, aber von Gott selbst rehabilitiert. Auferstanden. Unsterblich.
Als Christen ist er unser Vorbild. Wir identifizieren uns mit ihm, und auf mystische Weise erfüllt er uns, und ist unser Leben. Er in Gott, und Gott in ihm, und er in uns, und Gott alles in allen.
„Jetzt aber gehe ich zu dem, der mich gesandt hat. Keiner von euch fragt mich, wohin ich gehe, denn ihr seid voller Trauer über meine Worte.
Doch ich sage euch die Wahrheit: Es ist besser für euch, wenn ich gehe. Sonst käme der Helfer nicht, der an meiner Stelle für euch da sein wird. Wenn ich nicht mehr bei euch bin, werde ich ihn zu euch senden.“
. (Johannes-Evangelium 16,5-7 – Neues Testament)
„Darum lebe nicht mehr ich, sondern Christus lebt in mir! …“
.
(Paulus im Brief an die Christen in Galatien, 2,20 – Neues Testament)
Fernnahe Menschen
Die Fernnähe Gottes und Christi sollte uns nicht ganz fremd sein. Wir erfahren dies ja auch in der Beziehung zu Menschen. Wenn unsere Liebsten Tausende von Kilometern entfernt sind, so können sie unserem Herzen doch spürbar nahe sein.
Menschen erfahren allerdings manchmal auch das Gegenteil: Ein Mensch ist uns fremd, der in unseren Armen ist …
Unsere Beziehungen sind wie ein Tanz, wo sich Nähe und Ferne abwechseln; und manchmal fühlen wir einander näher gerade dann, wenn wir räumlich voneinander getrennt sind.
„… damit die Liebe, mit der du mich geliebt hast, auch in ihnen ist, ja damit ich selbst in ihnen bin.“
. (Jesus im „hohepriesterlichen Gebet“ – Johannes-Evangelium 17,26)
Im Tod getrennt und im Geist vereint
Die tiefste Trennung zwischen Menschen ist der Tod. Die körperliche Nähe eines geliebten Menschen ist in dieser Welt damit endgültig zu Ende gegangen, in unserem Herzen jedoch leben sie weiter, und in Liebe sind wir mit ihnen eins.
Sandra Hauser gibt auf ihrem Blog „Integrales Christsein“ eine Zusammenfassung eines Vortrags den Ken Wilber 2015 auf einer christlich integralen Versammlung gehalten hat:
Ausgegrabene Steine der Mauer des zweiten Tempels (Jerusalem), die bei der Zerstörung durch die Römer auf die Straße gestürzt sind; Foto von Wilson44691, via Wikimedia Commons – public domain
„Zu ihnen drehte sich Jesus um und rief:
‚Weint nicht über mich, ihr Frauen von Jerusalem! Weint über euch und eure Kinder!
Es kommt eine Zeit, in der man sagen wird:
‚Glücklich schätzen können sich die Frauen, die keine Kinder bekommen können. Ja, glücklich schätzen können sich alle, die niemals ein Kind geboren und gestillt haben!‘
Die Menschen werden sich wünschen, dass die Berge auf sie herabstürzen und die Hügel sie unter sich begraben, damit ihr Leid ein Ende hat.'“
Ein populärer Begriff zur Zeit: Man ist nicht nur empathisch gegenüber anderen, sondern hat auch Mitgefühl für sich selbst.
Eigentlich ein eigenartiger Begriff: Was auch immer man fühlt, es sind ja immer die eigenen Gefühle; was soll man da mit-fühlen, was man sowieso schon fühlt?
Der Begriff weist auf eine bestimmte Fähigkeit hin: Die Fähigkeit in kritischer Distanz zu sich selbst zu gehen; sich sozusagen selbst über die Schulter zu gucken. Solch eine selbst-betrachtende und selbstkritische Fähigkeit ist ein Kennzeichen einer reiferen Persönlichkeit und ist normalerweise erlernbar.
„Erkenne dich selbst!“
. (Eine vielzitierte Inschrift am Apollotempel von Delphi, als deren Urheber Chilon von Sparta, einer der „Sieben Weisen“, angesehen wird.)
Der selbstkritische Blick auf das eigene Leben kann auch ein Blick des Erbarmens sein. So, wie ich gewohnt bin, mich selbst anzuschauen, blicke ich dann wahrscheinlich auch auf meine Mitmenschen.
„Warum kümmerst du dich um den Splitter im Auge deines Bruders oder deiner Schwester und bemerkst nicht den Balken in deinem eigenen? Wie kannst du zu deinem Bruder oder deiner Schwester sagen:
‚Komm her, ich will dir den Splitter aus dem Auge ziehen,‘
wenn du selbst einen ganzen Balken im Auge hast?
Scheinheilig bist du!
Zieh doch erst den Balken aus deinem eigenen Auge, dann kannst du dich um den Splitter in einem anderen Auge kümmern!“
. (Paulus im ersten Brief an die Christen in Korinth 11,28 – Bibel, Neues Testament)
Vincent van Gogh: Der gute Samariter (nach Delacroix), 1890, via Wikimedia Commons – public domain
Wahrnehmung und Empathie
Faszinierend ist die Empathie von Tieren. Tiere scheinen manchmal etwas zu können, was schon viele Menschen verlernt haben. – Wofür gebrauchen wir Menschen unsere überragende Intelligenz eigentlich?
Trauerhunde, Therapie-Pferde und -Delfine. Bei der tiergestützten Therapie sollte man darauf achten, dass die Tiere Geschäftspartner, und nicht schlecht bezahlte Angestellte sind.
„und mich sollte nicht jammern … Menschen …, die nicht wissen, was rechts oder links ist, und auch viele Tiere?“
. (YHWH spricht zu Jona; Jona 4,11 – Bibel / Tanach / Altes Testament)
Mitleiden mit Tieren
Welche Rechte haben Tiere eigentlich, und wo können sie sie einklagen? – Unsere Mitgeschöpfe sind praktisch meist rechtlos und werden von profitorientierten Menschen wie Produkte mit Barcode behandelt. Wenn sie keiner gebrauchen kann, landen sie oft in der Mülltonne.
Viele Tierarten haben die Intelligenz und Maßlosigkeit des Menschen nicht überlebt.
„Gott sah alles, was er gemacht hatte, und da, es war sehr gut…“
Den Schmerz eines anderen Menschen fühlen. Man braucht dazu keinen Schulabschluss, und es ist erstaunlich, wie man dies schon bei kleinen Kindern beobachten kann.
Die Fähigkeit des Mitleidens ist eine Eigenschaft unserer Seelen. – Wie kommt es, dass wir dann trotzdem alle anderen Lebewesen in systematischer Grausamkeit übertreffen?
Blick von der Zugrampe innen auf die Haupteinfahrt des KZ Auschwitz-Birkenau, 27. Januar 1945; Bundesarchiv, B 285 Bild-04413 / Stanislaw Mucha, via Wikimedai Commons – CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de](https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)
„Gott, der Herr, brachte also den Menschen in den Garten Eden. Er übertrug ihm die Aufgabe, den Garten zu pflegen und zu schützen.“
. (Bereschit / Genesis / 1. Mose 2,15)
„… Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde und machet sie euch untertan und herrschet…“
. (Bereschit / Genesis / 1. Mose 1,28)
Mitleiden mit Mutter Erde
Haben wir Menschen da was falsch verstanden oder einfach schlecht gemacht?
In unserer Geschichte haben wir uns die Erde mit Gewalt, wie militärische Besatzer unterworfen.
Wir haben uns in Häuser und Städte hinter Mauern zurückgezogen, haben Felder und Schürfrechte abgesteckt, im Tagebau das Antlitz der Erde aufgerissen und sind im Bergbau tief in sie eingedrungen. – Rechtfertigt der Profit die Folgen?
Atomtests und Chemie-Unfälle haben Erde und Wasser verseucht, und die Müllberge wachsen – Wie viel hält unser Planet noch aus?
„Das Meer soll brausen mit allem, was darin lebt;
die Erde soll jubeln mit allen, die darauf wohnen;
die Ströme sollen in die Hände klatschen
und alle Berge vor Freude singen!“
Wir brauchen noch mehr als Mitleiden mit akutem Leid. Wir brauchen ein präventives Mitleiden. Ein Mitleiden im Blick auf das, was die Welt und einzelne noch erwartet, auch wenn im Moment noch gar nicht akut gelitten wird. Ein vorausschauendes Mitleiden, das Bedrohung wittert und uns in Gang setzt und zum Handeln bewegt, wo wir oder andere auf Gefahr zusteuern.
Wir brauchen Visionäre und Propheten; Zukunftsforscher, Seher, Menschen mit Vorahnung, die schon im voraus spüren, was sich unter der Oberfläche zusammenballt und im Begriff ist, hervorzubrechen und sich zu verwirklichen.
Und kreative Menschen, die herbei-sehen und wirkkräftig in die Existenz sprechen können, was noch nicht da ist. – Kreative „Kulturschaffende“, im besten Sinne des Wortes. Kultur, die bewahrt und schützt und Unheil abwendet.
Man könnte in Panik oder blinden Aktionismus verfallen … – Gute Absichten garantieren leider noch keinen Erfolg.
Wir brauchen ein tiefes Verstehen und ein hartnäckiges Umsetzen dessen, was wir meinen, als richtig erkannt zu haben. Und wir brauchen eine gesunde Spiritualität, die uns verbinden kann und Orientierung gibt.
Veränderung ist ein Prozess. – Wir könnten uns ja schon mal auf den Weg machen …
Abraham, Gemälde von József Molnár, via Wikimedia Commons – public domain
nicht zu weit voraus-eilen
Vorauseilen birgt die Gefahr, dass man eine Situation verkompliziert, weil man sie falsch einschätzt. Man ist versucht, Menschen zu bevormunden oder zu etwas zu drängen, weil man eine Bedrohung empfindet, die sich dann vielleicht als unbegründet herausstellt.
Vorsorge hat mit Lebenserfahrung und Erkenntnis zu tun. Je mehr Erfahrungen wir haben und Situationen dadurch schnell und gut erfassen, desto besser können wir auch Vorsorge treffen und uns auf die Zukunft einstellen.
„Betet darum, dass ihr nicht im Winter oder am Sabbat fliehen müsst! Denn es wird eine Zeit der Not kommen…“
Es ist die Schönheit des Lebens, die Güte und Treue Gottes, die uns kitzeln und locken zu einem besseren Leben; die uns begegnen in unserer Not und Hoffnung machen.
Liebe kann den Hunger unserer Seele stillen; und in der Gemeinschaft der Liebenden wird sie berührbar und empfangen … und Menschen werden in Liebende verwandelt. – Vom Saulus zum Paulus.
„Was bleibt, sind Glaube, Hoffnung und Liebe. Von diesen dreien aber ist die Liebe das Größte.“
. (Paulus im ersten Brief an die Christen in Korinth 13,13)
Schnee bedeckt alle Ablenkungen der Details. Die nackten weißen Konturen der Landschaft bieten sich dem Auge des Betrachters dar.
Schnee bedeckt die Straßen. Die Welt wird langsamer und leiser. Entschleunigung.
Landkarten
Moderne Technik und der beschleunigte historische Wandel hat uns in eine komplexe, globalisierte Welt geführt. – Wenn man sich in ein unbekanntes Land aufmacht, nimmt man besser eine Landkarte mit. (Die Integrale Bewegung wird, zum Glück, auch in Deutschland immer bekannter.)
Die Wüste ist in etlichen biblischen Texten ein Ort der Klärung und Läuterung. – Kargheit, Einfachheit, Begegnung mit mir selbst und…
Manchmal kommen wir auch in der Stille nicht zur Ruhe. Auch Stille will gelernt sein.
„Da wurde Jesus vom Geist in die Wüste geführt…“
. (Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium 4. Kapitel, Vers 1)
Begegnungen
Klärung kann durch Konfrontation mit uns selbst geschehen, und auch durch Begegnungen mit anderen Menschen.
Gespräche können Orte der Klärung und der Klarheit sein. Durch aktives Zuhören und ehrliche Reaktionen mache ich mich zum Resonanzboden für die Worte und Gefühle meines Gegenübers. Das aufrichtige Gespräch bereichert und erweitert meine Sicht um eine andere Perspektive.
„Der Sprechende mag ein Narr sein,
Hauptsache der Zuhörer ist weise.“
. (Laotse – vermutlich 6. Jh. v. Chr.-, eigentlich Laozi, nur legendenhaft fassbarer chinesischer Philosoph, Begründer des Taoismus, Laotse bedeutet ‚der Alte‘)
Die Zeit des Zuhörens ist eins der wertvollsten Geschenke, das wir einem anderen Menschen machen können.