
„Die Christengemeinschaft wurde 1922 gegründet und war zwischen 1941 und 1945 in Deutschland verboten. Von der Gründung an wirkt sie als selbständige christliche Kirche.“
.
(Die Christengemeinschaft international – Bewegung für religiöse Erneuerung)
Die Christengemeinschaft
In meiner fundamentalistisch-christlichen Jugend hatte ich Rudolf Steiner, Anthroposophie und die Christengemeinschaft als etwas Seltsames in meinem Gedächtnis abgespeichert. Jetzt stelle ich fest, dass das alles interessante Themen sind. Vorher hatte ich schon besonders positive Erfahrungen in einem anthroposophischen Krankenhaus gemacht.
Offenbar gab es Anfang der 20er Jahre eine Gruppe von Menschen, die ihre Reformbemühungen nicht innerhalb der bestehenden christlichen Kirchen umsetzen konnten. Deshalb wurde 1922 die Christengemeinschaft gegründet.
„Die Christengemeinschaft, Bewegung für religiöse Erneuerung, ist eine christliche Kirche, die sich als der Anthroposophie nahestehende, aber selbständige Kultusgemeinschaft versteht. Sie wurde nach Anregungen Rudolf Steiners, der den Kultus entwarf, am 16. September 1922 in Dornach (Schweiz) von einer Gruppe von 45 Theologen, Pfarrern und Studierenden überwiegend evangelischer Herkunft unter der Leitung von Friedrich Rittelmeyer gegründet.“
.
(Wikipedia)

Rudolf Steiner und Anthroposophie
Sebastian Gronbach ist eine umstrittene Person. (Mehr Infos dazu findet ihr z.B. hier.) Ich finde das Video von ihm dennoch sehenswert. Dort spricht er über die Verehrung, die er für Rudolf Steiner empfindet und über die Bedeutung von Mystik und Anthroposophie in der modernen spirituellen Szene.