Bibel. Jetzt. (3) – Der Griff zur Bibel

Bibelstudium_Karel_Ooms_-_The_prohibited_reading
Verbotenes Lesen von Karel Ooms (1876) [Public domain], via Wikimedia Commons

WOZU BIBELLESEN?

Es gibt viele interessante Bücher, die man lesen könnte, und manche, die man lesen muss. Für Theologie-Studierende ist die Bibel allerdings nicht einfach ein Lehrbuch unter vielen, sie ist  DAS  Buch der Christlichen Theologie schlechthin.

Die Bibel ist ein sehr dickes Buch. Im ersten Semester kann einem die Bibel wie ein Hochhaus vorkommen, dessen oberste Stockwerke von Nebel und Wolken verhüllt sind. Und wenn man dann irgendwann sein Studium abgeschlossen hat, ist man mit der Bibel noch lange nicht fertig…

Aber nicht jeder Mensch interessiert sich für die Bibel.

„Bibel“ ???

Und diejenigen, die wenigstens schon einmal das Wort kennen, wissen deswegen nicht unbedingt auch, was da drin ist.

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Menschen zur Bibel greifen; und die folgende Liste ist bestimmt nicht vollständig (die verlinkten Seiten bitte nicht als Empfehlung verstehen, sondern als Illustration):

  1. ANGST:  Ich will nicht in die Hölle kommen. Vielleicht enthält die Bibel wichtige Informationen, die ich noch nicht kenne; oder Gott verdammt mich, weil ich nicht genug in der Bibel gelesen habe. Ich will die himmlische Chance nicht verpassen.
  2. GEHORSAM: Irgendjemand hat mir gesagt, dass ich in der Bibel lesen soll. – Pfarrer, Lehrer, Eltern, Oma, Professor, Arbeitgeber, Kirche…
  3. ANPASSUNG: In meiner Clique lesen alle die Bibel. Ich will mitreden können.
  4. GEMÜTLICHKEIT: Bibellesen versetzt mich in eine so andächtige Stimmung. Und wenn ich mit anderen zusammen in der Bibel lese, ist das so ein schönes Gemeinschaftsgefühl.
  5. ALLGEMEINBILDUNG: Bibelkenntnis gehört einfach zur Allgemeinbildung. Punkt.
  6. GESCHICHTE: Ich bin History-Freak. Geschichte hat mich schon immer fasziniert; und es gibt wohl kaum ein anderes Buch, das kulturgeschichtlich eine so große Bedeutung hat.
  7. NEUGIER: Der Name dieses Buches taucht immer wieder auf. Manche behaupten sogar, dass in der Bibel Prophezeiungen über die Zukunft sind. Ich schau jetzt mal rein und mach mich schlau.
  8. HOFFNUNG: Seit vielen hundert Jahren schon werden diese Texte von Menschen geschätzt. Vielleicht hab ich ja auch was davon, wenn ich in der Bibel lese.
  9. SUCHE: Ich will wissen, was es mit Gott auf sich hat. Die Bibel scheint für diese Frage ein wichtiges Buch zu sein. Zumindest behaupten das viele.
  10. HUNGER & DURST: Ich habe Wissensdurst und Seelenhunger. Ich will wissen, wie Leben besser funktionieren kann; und meine Seele hungert nach Worten, die satt machen.
  11. HÄNGEN GEBLIEBEN: Ich hab angefangen in der Bibel zu lesen, und irgendwas hat mich berührt und gepackt. Es zieht mich immer wieder zu diesem Buch.
  12. ÜBERZEUGUNGSTÄTER: Ich bin überzeugt, dass dieses Buch, mehr als alle anderen Bücher, für mein Leben und das anderer Menschen, wichtig ist.
  13. VERÄNDERUNG: Ich hab den Eindruck, dass das Bibellesen mir und anderen gut tut. Menschen, die viel in der Bibel lesen, sind irgendwie anders.
  14. REFORMATION: Im Christentum ist schon zu viel schief gelaufen, und die gegenwärtige Situation ist vielerorts traurig. Ich gehe zurück zu den biblischen Texten, um zu verstehen, worauf es ankommt.
  15. BEWAFFNUNG: Damit ich in der nächsten Diskussion mit einem Frommen oder Pseudo-Frommen schlagkräftige Bibel-Argumente habe. Vielleicht auch zur Teufel&Dämonen-Abwehr.
  16. GEWOHNHEIT: Bibellesen gehört für mich zur alltäglichen Routine. Bei einem Tag ohne Bibel fehlt mir was.
  17. PFLICHT: Ich muss in der Bibel lesen, weil ich Theologie-Studierender bin. Ich habe keine andere Wahl.

Enttäuschung

Es gibt viele mögliche Gründe, warum jemand in der Bibel liest – oder auch nicht. Ich glaube, ich war neun, als ich das erste Mal völlig freiwillig zur Bibel griff. Ich kann mich gar nicht mehr genau erinnern, warum. Ich fing gleich mit dem Neuen Testament an (ein bisschen wusste ich schon über die Bibel) und blieb dann bei Markus stecken, weil mir alles so bekannt vorkam.

Nicht immer, wenn man in der Bibel liest, erzielt man auch die gewünschte Wirkung. Bibellesen kann frustrierend sein; und dies wird man auch kaum verhindern können. Die Bibel wurde nicht unmittelbar für uns geschrieben, und auch nicht, damit wir spannende Lektüre haben. Es ist oft mühsam, wenn man versucht, die ursprüngliche Bedeutung eines Textes herauszufinden. (Übersetzungen verschleiern dies natürlich systematisch im Interesse der Lesbarkeit.)

Relevanz

In diesem Artikel geht es um Wirkungsgeschichte und Relevanz. Wie kommt es, dass Menschen überhaupt zur Bibel greifen? – Dass die Bibel kulturgeschichtlich gewaltige Bedeutung hat, kann niemand leugnen. Aber wie wichtig ist die Beschäftigung mit Kulturgeschichte? Was hat der einzelne Mensch oder die gesamte Menschheit davon? Hätten wir vielleicht Wichtigeres zu tun?

Ich bin bekennender Bibel-Fan; und das vor allem wegen Jesus. ER hat’s mir angetan. Und die Bibel ist die beste Quelle, wenn man verstehen will, wer Jesus war und was er wollte. (Auch wenn sicherlich manche biblischen Texte für diese Frage eine größere Bedeutung haben als andere.)

Jesus

Wir finden in der Bibel krasse Aussagen über Jesus, wie z.B.:

„Ich bin der Weg“, antwortete Jesus, „ich bin die Wahrheit, und ich bin das Leben. Zum Vater kommt man nur durch mich.“

(Neues Testament, Johannes-Evangelium, 14. Kapitel, Vers 6)

Wenn man diesen Vers liest oder zitiert, ist damit allerdings noch lange nicht klar, was denn damit genau gemeint ist. Und wenn mir jemand verklickern will, dass er das weiß, würde ich mir einmal genau erklären lassen, wie er denn zu dieser Erkenntnis gekommen ist. Es werden leider viel zu oft traditionelle Erklärungen wiederholt, die nicht richtig sein müssen.

Wenn wir Jesus besser verstehen wollen, reicht es nicht aus, nur einzelne Verse zu zitieren, sondern wir sollten uns möglichst viele relevante Texte anschauen und versuchen diese im Kontext der Bibel und im Zusammenhang ihrer Zeit zu sehen.

Die Apostel verkündeten Jesus als den Messias. Diesen Titel hatten sie sich nicht selber ausgedacht, sondern ihr Glaubensbekenntnis beruhte auf den heiligen Texten der Juden und deren Interpretation. Ohne diesen Hintergrund zu kennen, kann man die Aussage kaum richtig verstehen.

Ihr forscht in der Schrift, weil ihr meint, durch sie das ewige Leben zu finden. Aber gerade die Schrift weist auf mich hin.

(Johannes-Evangelium 5,39)

Der Verfasser des Johannes-Evangeliums sah in Jesus offensichtlich die Erfüllung jüdischer Messias-Erwartung. Eine Überzeugung, die wir auch in vielen anderen neutestamentlichen Texten finden.

Auch in der paulinischen Theologie hat Jesus fundamentale Bedeutung. Nicht nur in der persönlichen Berufungsgeschichte des Apostels (Galater 1,12), sondern auch in seiner Verkündigung:

… ich hatte mir vorgenommen, eure Aufmerksamkeit einzig und allein auf Jesus Christus zu lenken – auf Jesus Christus, den Gekreuzigten.

(1. Korintherbrief 2,2)

Zeit

Die Bibel wurde nicht für Menschen geschrieben, die keine Zeit haben. Sie ist keine Sammlung von Kalenderblättchen oder guten Zitaten. Wer zur Bibel greift, sollte damit rechnen, dass er Zeit braucht, um herauszufinden, was die Texte damals bedeutet haben und wozu sie heute noch gut sein können. Fragen, die eng verbunden sind mit der Frage, welche Bedeutung die Überlieferung über den Mann aus Nazareth nach fast 2.000 Jahren für uns heute noch hat.

Die Wirkungsgeschichte der biblischen Texte ist komplex und nicht nur positiv. Herauszuarbeiten, wie diese Texte auch heute Gutes bewirken können, ist eine Aufgabe für Menschen mit einem langen Atem und göttlicher Berufung.

Weiter zu Bibel. Jetzt. (4)

Zurück zu Bibel. Jetzt. (2)

[Dies ist die neuere Überarbeitung eines älteren Artikels. Den älteren Artikel findet ihr hier.]

Bibel. Jetzt. (5) – Fan

 

Erfurt, vor Kaserne,
Erfurt, vor Kaserne, „Schwerter zu Pflugscharen“, Bundesarchiv, Bild 183-1990-1029-014 / Hirschberger, Ralph / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de/deed.en)%5D, via Wikimedia Commons

 

„Fan“ muss man nicht unbedingt von „FANatisch“ ableiten. „Fan“ könnte auch kurz für „FANtasie“ stehen. „Bibel-Fan“ = jemand, der sich in seiner Fantasie von den biblischen Texten inspirieren lässt. – FANtastisch! – Hat jedenfalls nichts mit „Fanta“ (Erfrischungsgetränk) zu tun. (Oder doch?)

Ich bin bekennender Bibel-Fan. Die Bibel ist für mich das Buch der Bücher. Wenn ich auf eine einsame Insel müsste und nur EIN Buch mitnehmen dürfte, wäre die Frage nur: WELCHE Bibelausgabe?

Ich bin da auch nicht so festgelegt. Am besten wäre natürlich der sogenannte „Urtext“; aber meine Hebräisch-, Aramäisch- und Griechisch-Kenntnisse sind noch nicht so gut (bzw. nicht vorhanden). Vielleicht doch besser eine Übersetzung? Natürlich am besten als Studienbibel, mit reichlich zusätzlichen Informationen …

Dabei kommt es mir gar nicht in erster Linie auf die „wissenschaftliche“ Beschäftigung mit der Bibel an. Es sind die Erzählungen und Worte selbst, die mich faszinieren und fesseln und in meinem Kopf umherschwirren. Es geht um die ganz großen Themen: Woher & Wohin? Familie, Menschsein, Schöpfung, Sinn des Lebens, Sex, Partnerschaft, Kinder, Gemeinschaft, Geduld, Segen & Fluch, Armut & Reichtum, Gewalt & Sanftmut, Stolz & Demut, Weisheit & Dummheit, Krieg & Frieden, Schuld & Vergebung, Sünde & Erlösung, Tod & Leben, Himmel & Hölle, Gott & Teufel, Licht & Dunkelheit, Verirrung & Orientierung, … – Es sind Worte des Lebens.

Es gibt verschiedene Sorten von Fans – und ich denke dabei jetzt noch nicht einmal an die gewalttätigen (die gibt’s natürlich manchmal leider auch).

Es gibt Fans, die von der eigentlichen Sache ergriffen sind: Fans von Musikern, weil deren Musik sie tief berührt; Fans von Schauspielern, weil sie fasziniert davon sind, wie der Schauspieler unterschiedliche Rollen verkörpert; Fans von Büchern, weil sie neugierig darauf sind, wie der Autor ihnen in ihrer Fantasie eine neue Welt erschließt, …

Und dann sind da die Fans, denen nur einfach die ganze Fan-Kultur sympathisch ist. Sie möchten auch mit dazu gehören und mit dabei sein. Worum es eigentlich geht, ist eher zweitrangig. Solche Fans laufen Gefahr, dass sie das Wesentliche verpassen und nie ganz dazu gehören, weil ihnen das eigentlich Verbindende fehlt. Aber auch bei denen, die nur Mitläufer sind, kann man immer noch hoffen, dass sie auch irgendwann einmal das Wesentliche erkennen.

Zugegeben, die Bibel liest sich nicht wie ein spannender Roman. Sie ist eine andere Sorte Buch. Sie ist ja auch gar nicht EIN Text, sondern eine Sammlung von mehr als 200 Einzeltexten. (Das Buch der Psalmen, oder genauer gesagt „die 5 Bücher der Psalmen“, besteht allein schon aus 150 Einzeltexten) Eine Sammlung von Kurzgeschichten liest man ja auch nicht hintereinanderweg wie einen Roman.

Ich will mich auch nicht darüber streiten, ob in dieser Sammlung von Texten ein Text mehr oder weniger sein sollte. Ich bin mit der Sammlung so, wie sie ist, schon zufrieden. Man trifft ja dann sowieso seine eigene Entscheidung, was man liest und sich genauer anschaut. (Man kann ja gar nicht alles auf einmal lesen.)

Bei der Bibel kommt natürlich noch dazu, dass diese Texte vor langer Zeit geschrieben worden sind. Man kommt nicht darum herum, sich auch selbst die Zeit zu nehmen, um sich hineinzufühlen in diese Menschen aus einer anderen Zeit und Kultur. Manchmal faszinieren biblische Texte gerade durch die Fremdheit einer anderen Epoche und ganz anderer Lebensbedingungen.

Bereschith / Genesis (1. Buch Mose), z. B., ist eines meiner Lieblingsbücher in der Bibel. Die Geschichte von Joseph und seiner Familie im letzten Drittel des Buches fesselt mich jedes Mal. – Eigentlich blöd: Ich weiß ja schon, wie’s ausgeht. Oder?

Eine andere Welt. Halb-Nomadisch lebende Menschen im Vorderen Orient. Viehhirten. 12 Söhne und ein Vater der einzelne Söhne bevorzugt. Eifersucht zwischen Brüdern und ein verträumter junger Bruder. Ein fast-Brudermord, eine Karawane, Sklaverei, Karriere und Absturz, ein Pharao und am Ende Aussöhnung in einer Familie. – Wie nötig hätten wir das auch heute!

 

„Von Kindheit an bist du in der heiligen Schrift unterwiesen worden, und sie kann dich weise machen, die Rettung anzunehmen, die der Glaube an Christus Jesus schenkt! Die ganze Schrift ist von Gottes Geist eingegeben und kann uns lehren, was wahr ist, und uns erkennen lassen, wo Schuld in unserem Leben ist. Sie weist uns zurecht und erzieht uns dazu, Gottes Willen zu tun. Durch die Schrift bereitet Gott uns umfassend vor und rüstet uns aus für alles, was wir nach seinem Willen tun sollen.“

(Die Bibel, Neues Testament, Zweiter Brief von Paulus an Timotheus, 3. Kapitel, Verse 15-17)

 

Aber auch als „Bibel-Fan“ bin ich nicht so blauäugig zu meinen, dass alles gut ist, solange es nur reichlich mit Bibelversen gespickt ist. Ich glaube nicht, dass es etwas in unserer Welt gibt, dass so heilig ist, dass es nicht auch missbraucht oder missverstanden werden könnte. „Bibel“ kann Menschen auch Schaden. Deshalb ist es wichtig, dass wir zu einem guten Verständnis von, und einen guten Umgang mit der Bibel finden. – Auf dass wir Heilung und Frieden finden …

 

[Dies ist eine Überarbeitung eines älteren Artikels. Den älteren Artikel mit Kommentar findet ihr hier.]

 

Weiter zu: BIBEL. JETZT. (6) – Bibel 4D –  Zurück zu:  BIBEL. JETZT. (4) – Fantasie

 

Bibel-Fan?

[Eine neuere Überarbeitung dieses Artikels findet ihr hier]

 

wuppertal_wolkenburg_0001
Ein Teil des Bibelmuseum Wuppertal, by Atamari [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons

Ich bin bekennender Bibel-Fan. Die Bibel ist für mich das Buch der Bücher. Dabei kommt es mir nicht so sehr darauf an, welche Bibelausgabe es ist: evangelisch, katholisch, …  Es sind die Texte selbst, die mich faszinieren und fesseln und in meinem Kopf umherschwirren.

Zugegeben, die Bibel liest sich nicht wie ein spannender Roman. Sie ist eine andere Sorte Buch. Sie ist gar nicht EIN Text, sondern eine Sammlung von mehr als 200 Einzeltexten. (Das Buch der Psalmen, oder genauer gesagt „die 5 Bücher der Psalmen“, besteht allein schon aus 150 Einzeltexten. – https://en.wikipedia.org/wiki/Psalms#Benedictions) Eine Sammlung von Kurzgeschichten liest man auch nicht hintereinanderweg wie einen Roman.

Bei der Bibel kommt natürlich noch dazu, dass diese Texte vor langer Zeit geschrieben worden sind. Man kommt nicht darum herum, sich auch selbst Zeit zu nehmen, um sich hineinzufühlen in diese Menschen aus einer anderen Zeit und Kultur. Gerade durch ihre Fremdheit kann die Bibel bereichern.

Genesis / Bereschith (1. Buch Mose) z. B. ist eines meiner Lieblingsbücher in der Bibel. – Darf man so etwas haben? Lieblingsteile der Bibel?  😉 – Die Geschichte von Joseph und seiner Familie am Ende fesselt mich jedes Mal. (Eigentlich blöd: Ich weiß ja schon wie’s ausgeht. Oder?) – Sich in die Menschen dieser Familie hineinversetzen … – Versöhnung. Wie nötig hätten das viele Familien heute?!

[Eine neuere Überarbeitung dieses Artikels findet ihr hier]