Die 4D-Bibel

 

readingofthetorah
Lesen der Tora; Foto von Roylindman, via Wikimedia Commons – CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)

 

Wenn Menschen das Wort „Bibel“ hören, denken sie an einen zweidimensionalen Text oder ein dreidimensionales Buch. – Höchste Zeit für ein Update!

Keine Angst. Die ist kein Werbetext für ein neues Produkt. Dies ist die Einladung zu einem Bewusstseins-Wechsel.

 

„Bibel“

Wenn Menschen das Wort „Bibel“ hören, stellen sie sich etwas vor, dass es nie gegeben hat – und das liegt an der Geschichte ihrer Entstehung.

Die Bibel ist das „heilige Buch“ der Christenheit. Ein ursprüngliches „Original“ dieses Buches hat es allerdings nie gegeben. Anders als bei den Tora-Tafeln, welche Mose in der Erzählung vom Bundesschluss am Sinai überreicht bekommen hat, gab es nie eine Bibel, welche Gott für die Christenheit gemacht hat. Um die Herstellung von Bibeln musste sich die Kirche selbst kümmern. – Aber vielleicht hat der römische Kaiser damals ja ein bisschen dabei mitgeholfen.

Alle Bibeln, die in Gebrauch sind oder in Buchläden und Museen herumliegen, sind Sammlungen antiker „jüdischer“ religiöser Texte. Die Verfasser der neutestamentlichen Texte waren wahrscheinlich nicht alle Juden, aber die Texte sind dennoch zutiefst jüdisch geprägt und im Umfeld jüdischer Synagogen-Frömmigkeit entstanden.

 

Original oder Übersetzung?

Die biblischen Originaltexte wurden leider nicht in modernem Deutsch geschrieben, sondern in Hebräisch, Aramäisch und Griechisch. Da selbst Theologen in der Regel diese Sprachen nicht auf muttersprachlichem Niveau beherrschen, benutzen auch sie gerne mal Bibel-Übersetzungen.  😉

Es gibt da allerdings noch ein weiteres Problem mit dem Original…

 

„Textkritik“?

Dieser Begriff mag so manchem christlichen Fundamentalisten Angst einjagen. Erst ist allerdings völlig harmlos. Es geht lediglich um den Versuch herauszufinden, wie die Originale all der Texte ausgesehen haben mögen, deren Übersetzungen wir in unseren Bibeln finden.

Es existiert kein einziges Original der biblischen Texte mehr. Dies ist bei antiken Texten auch absolut nicht ungewöhnlich. Die Zeiten, in denen diese Texte geschrieben worden sind, liegen ja nun doch schon eine ganze Weile zurück, und mit dem Haltbarkeitsdatum von antiken Schreibmaterial ist das so eine Sache…

Deshalb muss man versuchen diese Originale zu rekonstruieren. Dies wäre nicht so schwierig, wenn sämtliche späteren Abschriften identisch wären. Da dies allerdings leider nicht der Fall ist und zum Teil beträchtliche Unterschiede bestehen, braucht man Bibelwissenschaftler, sogenannte „Textkritiker“, die durch kritisches Studium der alten Handschriften versuchen herauszufinden, welcher „Urtext“ am wahrscheinlichsten mit dem Original übereinstimmt.

 

Die allererste „Bibel“?

Juden mögen Schriftrollen. Sie benutzen sie immer noch.

Ein Meilenstein in der Buchherstellung war dann der Codex Sinaiticus. – Ein wirklich dickes Buch! Berühmt geworden als eine der wichtigsten biblischen Handschriften.

Ein Kodex ist im wesentlichen ein Stapel von Blättern, welche miteinander verbunden worden sind. Die Schriftrolle ist die ältere Buchform. Der Kodex setzte sich erst in der Spätantike als die führende Buchform durch.

Man könnte den Codex Sinaiticus als die allererste christliche „Bibel“ ansehen. Dazu muss man dann allerdings doch noch Folgendes bemerken:

  1. Dieser Kodex war eine Sammlung  griechischer  Texte, d.h. das sogenannte „Alte Testament“ (also die vorchristlichen, jüdischen Texte) war schon in einer griechischen Übersetzung und nicht im Original-Hebräisch (bzw. Aramäisch) enthalten.
  2. Der Codex Sinaiticus enthielt sowohl die sogenannten „alttestamentlichen Apokryphen“ (Judit, Tobit, Makkabäer,etc), als auch den Barnabasbrief und Teile des „Hirten des Hermas“. – Ich kenne keine einzige moderne Bibelausgabe, welche dieselbe Auswahl an Texten getroffen hat.

Dies bedeutet, dass es eine Original-Bibel, welche die alttestamentlichen Texte in Hebräisch und Aramäisch, sowie die neutestamentlichen Texte unserer Bibeln in Griechisch enthalten hätte, so weit wir wissen, nie gegeben hat.

Was wir über die Entstehung der Bibel wissen, spricht auch dagegen, dass es solch ein „Original“ jemals gegeben haben kann. – Eine Situation, die sich alle christlichen Fundamentalisten mal auf der Zunge zergehen lassen sollten…

 

Wandel der Zeiten

Das, was ich bis jetzt erklärt hab, vermittelt schon einen starken Eindruck vom Lauf der Geschichte. – Zeiten ändern sich. Sprachen ändern sich. Machtverhältnisse ändern sich. Menschen migrieren und werden verschleppt, und religiöse Bewegungen breiten sich aus. – Bibeln sind einzigartige Dokumente dieses Wandels.

 

Die Christenheit als „Bibel-Community“

Jesus selbst hat keinen einzigen Text hinterlassen. (!) Danach dauerte es dann noch drei (!) Jahrhunderte bis die ersten „Bibeln“ hergestellt wurden. (Dass der Name „Bibel“ hier nicht ganz unproblematisch ist, hab ich ja gerade erklärt.)

Besonders seit Erfindung der Massenherstellung von Büchern in der Renaissance und der zunehmenden Alphabetisierung, erfreuten sich Bibeln dann allerdings zunehmender Beliebtheit. Heutzutage können Milliarden Menschen Bibeln besitzen oder übers Internet auf die Texte zugreifen.

Biblische Texte spielten von Anfang an in der Christenheit eine große Rolle. Dies überrascht nicht, waren die ersten Christen doch alle Juden, welche ihre heiligen Texte lasen (oder hörten). Nach und nach wurden dann auch neue Texte von Jesus-Anhängern geschrieben. Kaum vorstellbar allerdings, dass sich z.B. Paulus schon bewusst gewesen wäre, dass sein Brief einmal in einer „Heiligen Bibel“ landen würde.

 

Die 4D-Bibel

Es gab nie ein „Bibel-Original“. „Bibel“ ist nicht ein Buch, sondern ein religionsgeschichtliches Phänomen der christlichen Geschichte.

Bis heute werden die biblischen Texte erforscht, Bibelausgaben überarbeitet, Textkritik betrieben, kommentiert und diskutiert. Die Gesamtheit all dieser Aktivitäten ist das, wofür das Wort „Bibel“ steht. Eine vierdimensionale „Bibel“ in ihrer Ausdehnung über Raum und Zeit. In dieser Ort und Zeitpunkt transzendierenden Dimension hat „Bibel“ auch eine gewisse „göttliche“ Qualität.

Die 4D-Bibel. – Ein vierdimensionales Symbol des Christentums.

 

Mehr als „Bibel“

Die Bibel ist allerdings weder mit dem Christentum identisch, noch war sie seine Quelle.

Das Leben, das Jesus vorgelebt hat, geht weit über „Bibel“ hinaus…

 

… dass sie alle eins seien. Wie du, Vater, in mir bist und ich in dir, so sollen auch sie in uns sein, auf dass die Welt glaube, dass du mich gesandt hast.

.
(Bibel, Neues Testament, Johannes-Evangelium 17. Kapitel, Vers 21)

 

Bibel. Jetzt. (3) – Der Griff zur Bibel

Bibelstudium_Karel_Ooms_-_The_prohibited_reading
Verbotenes Lesen von Karel Ooms (1876) [Public domain], via Wikimedia Commons

WOZU BIBELLESEN?

Es gibt viele interessante Bücher, die man lesen könnte, und manche, die man lesen muss. Für Theologie-Studierende ist die Bibel allerdings nicht einfach ein Lehrbuch unter vielen, sie ist  DAS  Buch der Christlichen Theologie schlechthin.

Die Bibel ist ein sehr dickes Buch. Im ersten Semester kann einem die Bibel wie ein Hochhaus vorkommen, dessen oberste Stockwerke von Nebel und Wolken verhüllt sind. Und wenn man dann irgendwann sein Studium abgeschlossen hat, ist man mit der Bibel noch lange nicht fertig…

Aber nicht jeder Mensch interessiert sich für die Bibel.

„Bibel“ ???

Und diejenigen, die wenigstens schon einmal das Wort kennen, wissen deswegen nicht unbedingt auch, was da drin ist.

Es gibt viele verschiedene Gründe, weshalb Menschen zur Bibel greifen; und die folgende Liste ist bestimmt nicht vollständig (die verlinkten Seiten bitte nicht als Empfehlung verstehen, sondern als Illustration):

  1. ANGST:  Ich will nicht in die Hölle kommen. Vielleicht enthält die Bibel wichtige Informationen, die ich noch nicht kenne; oder Gott verdammt mich, weil ich nicht genug in der Bibel gelesen habe. Ich will die himmlische Chance nicht verpassen.
  2. GEHORSAM: Irgendjemand hat mir gesagt, dass ich in der Bibel lesen soll. – Pfarrer, Lehrer, Eltern, Oma, Professor, Arbeitgeber, Kirche…
  3. ANPASSUNG: In meiner Clique lesen alle die Bibel. Ich will mitreden können.
  4. GEMÜTLICHKEIT: Bibellesen versetzt mich in eine so andächtige Stimmung. Und wenn ich mit anderen zusammen in der Bibel lese, ist das so ein schönes Gemeinschaftsgefühl.
  5. ALLGEMEINBILDUNG: Bibelkenntnis gehört einfach zur Allgemeinbildung. Punkt.
  6. GESCHICHTE: Ich bin History-Freak. Geschichte hat mich schon immer fasziniert; und es gibt wohl kaum ein anderes Buch, das kulturgeschichtlich eine so große Bedeutung hat.
  7. NEUGIER: Der Name dieses Buches taucht immer wieder auf. Manche behaupten sogar, dass in der Bibel Prophezeiungen über die Zukunft sind. Ich schau jetzt mal rein und mach mich schlau.
  8. HOFFNUNG: Seit vielen hundert Jahren schon werden diese Texte von Menschen geschätzt. Vielleicht hab ich ja auch was davon, wenn ich in der Bibel lese.
  9. SUCHE: Ich will wissen, was es mit Gott auf sich hat. Die Bibel scheint für diese Frage ein wichtiges Buch zu sein. Zumindest behaupten das viele.
  10. HUNGER & DURST: Ich habe Wissensdurst und Seelenhunger. Ich will wissen, wie Leben besser funktionieren kann; und meine Seele hungert nach Worten, die satt machen.
  11. HÄNGEN GEBLIEBEN: Ich hab angefangen in der Bibel zu lesen, und irgendwas hat mich berührt und gepackt. Es zieht mich immer wieder zu diesem Buch.
  12. ÜBERZEUGUNGSTÄTER: Ich bin überzeugt, dass dieses Buch, mehr als alle anderen Bücher, für mein Leben und das anderer Menschen, wichtig ist.
  13. VERÄNDERUNG: Ich hab den Eindruck, dass das Bibellesen mir und anderen gut tut. Menschen, die viel in der Bibel lesen, sind irgendwie anders.
  14. REFORMATION: Im Christentum ist schon zu viel schief gelaufen, und die gegenwärtige Situation ist vielerorts traurig. Ich gehe zurück zu den biblischen Texten, um zu verstehen, worauf es ankommt.
  15. BEWAFFNUNG: Damit ich in der nächsten Diskussion mit einem Frommen oder Pseudo-Frommen schlagkräftige Bibel-Argumente habe. Vielleicht auch zur Teufel&Dämonen-Abwehr.
  16. GEWOHNHEIT: Bibellesen gehört für mich zur alltäglichen Routine. Bei einem Tag ohne Bibel fehlt mir was.
  17. PFLICHT: Ich muss in der Bibel lesen, weil ich Theologie-Studierender bin. Ich habe keine andere Wahl.

Enttäuschung

Es gibt viele mögliche Gründe, warum jemand in der Bibel liest – oder auch nicht. Ich glaube, ich war neun, als ich das erste Mal völlig freiwillig zur Bibel griff. Ich kann mich gar nicht mehr genau erinnern, warum. Ich fing gleich mit dem Neuen Testament an (ein bisschen wusste ich schon über die Bibel) und blieb dann bei Markus stecken, weil mir alles so bekannt vorkam.

Nicht immer, wenn man in der Bibel liest, erzielt man auch die gewünschte Wirkung. Bibellesen kann frustrierend sein; und dies wird man auch kaum verhindern können. Die Bibel wurde nicht unmittelbar für uns geschrieben, und auch nicht, damit wir spannende Lektüre haben. Es ist oft mühsam, wenn man versucht, die ursprüngliche Bedeutung eines Textes herauszufinden. (Übersetzungen verschleiern dies natürlich systematisch im Interesse der Lesbarkeit.)

Relevanz

In diesem Artikel geht es um Wirkungsgeschichte und Relevanz. Wie kommt es, dass Menschen überhaupt zur Bibel greifen? – Dass die Bibel kulturgeschichtlich gewaltige Bedeutung hat, kann niemand leugnen. Aber wie wichtig ist die Beschäftigung mit Kulturgeschichte? Was hat der einzelne Mensch oder die gesamte Menschheit davon? Hätten wir vielleicht Wichtigeres zu tun?

Ich bin bekennender Bibel-Fan; und das vor allem wegen Jesus. ER hat’s mir angetan. Und die Bibel ist die beste Quelle, wenn man verstehen will, wer Jesus war und was er wollte. (Auch wenn sicherlich manche biblischen Texte für diese Frage eine größere Bedeutung haben als andere.)

Jesus

Wir finden in der Bibel krasse Aussagen über Jesus, wie z.B.:

„Ich bin der Weg“, antwortete Jesus, „ich bin die Wahrheit, und ich bin das Leben. Zum Vater kommt man nur durch mich.“

(Neues Testament, Johannes-Evangelium, 14. Kapitel, Vers 6)

Wenn man diesen Vers liest oder zitiert, ist damit allerdings noch lange nicht klar, was denn damit genau gemeint ist. Und wenn mir jemand verklickern will, dass er das weiß, würde ich mir einmal genau erklären lassen, wie er denn zu dieser Erkenntnis gekommen ist. Es werden leider viel zu oft traditionelle Erklärungen wiederholt, die nicht richtig sein müssen.

Wenn wir Jesus besser verstehen wollen, reicht es nicht aus, nur einzelne Verse zu zitieren, sondern wir sollten uns möglichst viele relevante Texte anschauen und versuchen diese im Kontext der Bibel und im Zusammenhang ihrer Zeit zu sehen.

Die Apostel verkündeten Jesus als den Messias. Diesen Titel hatten sie sich nicht selber ausgedacht, sondern ihr Glaubensbekenntnis beruhte auf den heiligen Texten der Juden und deren Interpretation. Ohne diesen Hintergrund zu kennen, kann man die Aussage kaum richtig verstehen.

Ihr forscht in der Schrift, weil ihr meint, durch sie das ewige Leben zu finden. Aber gerade die Schrift weist auf mich hin.

(Johannes-Evangelium 5,39)

Der Verfasser des Johannes-Evangeliums sah in Jesus offensichtlich die Erfüllung jüdischer Messias-Erwartung. Eine Überzeugung, die wir auch in vielen anderen neutestamentlichen Texten finden.

Auch in der paulinischen Theologie hat Jesus fundamentale Bedeutung. Nicht nur in der persönlichen Berufungsgeschichte des Apostels (Galater 1,12), sondern auch in seiner Verkündigung:

… ich hatte mir vorgenommen, eure Aufmerksamkeit einzig und allein auf Jesus Christus zu lenken – auf Jesus Christus, den Gekreuzigten.

(1. Korintherbrief 2,2)

Zeit

Die Bibel wurde nicht für Menschen geschrieben, die keine Zeit haben. Sie ist keine Sammlung von Kalenderblättchen oder guten Zitaten. Wer zur Bibel greift, sollte damit rechnen, dass er Zeit braucht, um herauszufinden, was die Texte damals bedeutet haben und wozu sie heute noch gut sein können. Fragen, die eng verbunden sind mit der Frage, welche Bedeutung die Überlieferung über den Mann aus Nazareth nach fast 2.000 Jahren für uns heute noch hat.

Die Wirkungsgeschichte der biblischen Texte ist komplex und nicht nur positiv. Herauszuarbeiten, wie diese Texte auch heute Gutes bewirken können, ist eine Aufgabe für Menschen mit einem langen Atem und göttlicher Berufung.

Weiter zu Bibel. Jetzt. (4)

Zurück zu Bibel. Jetzt. (2)

[Dies ist die neuere Überarbeitung eines älteren Artikels. Den älteren Artikel findet ihr hier.]

Besseres Bibelverständnis

 

lutherbibel
von Torsten Schleese [Public domain], via Wikimedia Commons

 

angreifbar

Wer sich für ein besseres Bibel-Verständnis interessiert, lässt eine Schwäche erkennen und macht sich vielleicht sogar angreifbar. – Wenn du dies liest, ist es also schon zu spät. 😉 – Er lässt ja erkennen, dass er sein eigenes Verständnis für mangelhaft hält oder Mängel zumindest nicht ausschließt. Für jemanden, der schon mit Überzeugung die Bibel gepredigt hat, nicht unbedingt ein einfacher Schritt.

Sich als schwach zu präsentieren kostet Mut, und braucht Vertrauen, dass dabei auch etwas Gutes herauskommen kann. Es ist auch eine Frage von Charakter, persönlicher Integrität und Authentizität. Auch keine ganz einfachen Angelegenheiten, aber für die Sache Gottes unbedingt notwendig.

 

… Gott widersetzt sich den Hochmütigen, nur den Demütigen erweist er Gnade.

(Bibel, Neues Testament, 1. Brief von Petrus, 5. Kapitel, Vers 5)

 

Die Klärung der Frage, wie wir mit unseren heiligen Texten umgehen, ist eine der wichtigsten Fragen der Christenheit; und die Diskussion dieser Frage macht auch Konfessionen, Kirchen und andere christliche Institutionen angreifbar.

Ehrfurcht vor Gott und der Größe des Themas ist ein guter Ausgangspunkt auf dem Weg zu einem besseren Bibelverständnis.

 

Die Unterweisung in der Lehre unseres Glaubens hat nur das eine Ziel: die Liebe, die aus einem reinen Herzen, einem guten Gewissen und einem aufrichtigen Glauben kommt.

.

(Paulus‘ erster Brief an Timotheus, 1,5)

 

Jesus

Als Christen glauben wir nicht, dass es die Bibel ist, die uns erlöst, sondern unser Vertrauen zu Jesus. Die biblischen Texte sind für uns wichtig, weil wir durch sie Jesus kennenlernen. Offensichtlich haben einige der biblischen Texte dafür größere Bedeutung als andere.

 

… bloßes Wissen macht überheblich. Was uns wirklich voranbringt, ist die Liebe.

.

(Paulus‘ erster Brief an die Christen in Korinth, 8,1)

 

Gott begegnen

Bibelkenntnis ist nicht das Ziel des Evangeliums, sondern die Erlösung von Menschen. Die biblischen Texte erzählen davon, wie Menschen Gott begegnen und schaudern. Wenn Licht in die Dunkelheit unseres Lebens bricht, passiert etwas mit uns. Manche Menschen geraten sogar in eine Krise. – Wenn biblische Texte dazu dienen, dass Menschen heil werden, dann ist das eine gute Nachricht.

 

… Die Schrift ist Gottes Atem. Sie soll uns unterweisen; sie hilft uns, unsere Schuld einzusehen, wieder auf den richtigen Weg zu kommen und so zu leben, wie es Gott gefällt. So werden wir reife Christen und als Diener Gottes fähig, in jeder Beziehung Gutes zu tun.
 .

(Paulus in der Bibel, Neues Testament, der zweite Brief an Timotheus, 3. Kapitel, Verse 16-17)

 

Zu viel Bibel?

Die Beschäftigung mit der Bibel kann auch ablenken von Wichtigerem oder Flucht vor Problemen sein. Wir brauchen Gottes Hilfe und Leitung, um die biblischen Texte und die Beschäftigung mit ihnen zu einem guten und sinnvollen Bestandteil unseres Alltags zu machen. In welchem Umfang die Beschäftigung mit der Bibel eine gute Sache ist, entscheidet nicht der Pfarrer und auch nicht ich selbst, sondern meine Lebensumstände.

 

Alle, die sich von Gottes Geist regieren lassen, sind Kinder Gottes.

.

(Paulus‘ Brief an die Christen in Rom, 8,14)

 

Bevor man sich hastig der Bibelwissenschaft widmet oder mit seiner Bibel in einem Kämmerlein zur intensiven Lektüre einschließt, sollte man auch versuchen abzuschätzen, was machbar ist und was man erwartet.

Seit mehr als 2000 Jahren haben viele Menschen große Teile ihrer Lebenszeit diesen heiligen Texten gewidmet. Dennoch sind noch viele, auch grundsätzliche, Fragen offen. Am Ende steht oft eine persönliche Einschätzung und eine Entscheidung, was man denn glauben will.

 

Die eigenen Vorstellungen und Erwartungen

Manche Christen scheinen zu denken, dass sie das „RICHTIGE“ Bibelverständnis kaufen können, indem sie entsprechende Produkte erwerben. Was man kauft, ist aber natürlich immer nur die Darstellung eines Menschen – egal welche christliche Organisation dies auch abgesegnet haben mag. Gute Bibel-Kommentare präsentieren nicht nur EINE Sichtweise, sondern stellen die Breite der Diskussion zu einzelnen Bibelstellen dar.

 

… So hat es euch ja auch unser lieber Bruder Paulus mit der ihm geschenkten Weisheit geschrieben, und dasselbe sagt er in allen Briefen, wenn er über diese Dinge spricht. Einiges in seinen Briefen ist allerdings schwer zu verstehen …
.
(Petrus‘ zweiter Brief, 3,15-16)

 

Keiner von uns liest die Bibel „objektiv“. Wir bringen alle ein kulturell geprägtes Vorverständnis mit und lesen die Bibel durch unsere persönliche „Brille“. Ein tolles Projekt zu diesem Thema ist Worthaus, welches jetzt bereits ins siebente (!) Jahr geht.

 

Was erwartest du, wenn du dich mit der Bibel beschäftigst?

Dies ist keine unwichtige Frage. Hast du die Vorstellung, dass sich all die einzelnen Verse wie bei einem Puzzle zu einem Gesamtbild zusammensetzen werden, dass dann alle wichtigen Fragen beantwortet? Oder erwartest du eher einzutreten in eine Diskussion aus unterschiedlichen Stimmen zu dem Glauben an den einen wahren Gott? Oder rechnest du damit historische Beispiele zu finden, wie Glauben vor 2000 Jahren funktioniert hat? Oder …? …

Die Texte wurden allerdings alle NICHT geschrieben, um UNSERE Erwartungen zu erfüllen. Wenn wir uns falsche Vorstellungen und Erwartungen bewusst machen, kann dies vielleicht Enttäuschungen oder Missverständnisse verhindern. Vielleicht würde es sich für dich ja sogar lohnen, wenn du einmal wild drauf los schreibst, was dir zur Bibel für Assoziationen und Gedanken kommen und danach auch versuchst auszuformulieren, welche Gefühle, Meinungen, Überzeugungen, u.ä., du in Bezug auf die Bibel hast und was du dir erhoffst.

Wieviel kommt, z.B., zusammen, wenn du alles aufschreibst, was du sicher über die Entstehung der biblischen Texte, ihre Überlieferung und die Entstehung des biblischen Kanons weißt?

Sind dir bei dir selbst schon einmal Fehleinschätzungen oder Irrtümer in Bezug auf die Bibel aufgefallen?

Wäre es dir lieber, die Bibel wäre anders, oder findest du die Bibel gut, so wie sie ist (inklusive aller Geschlechtsregister und schwierigen Stellen)? Kennst du die Bibel überhaupt gut genug, um sagen zu können, dass du sie so gut findest, wie sie ist? (Ist die Frage vielleicht schon ein Sakrileg?)

 

Grundverständnis

Um richtig zu verstehen, was eine (christliche) Bibel objektiv ist, braucht man nur 1 Minute:

Eine Bibel ist eine Sammlung von Schriften, die grundlegend für das Christentum geworden sind. – War noch nicht einmal ganz eine Minute. 😉

Damit ist natürlich längst noch nicht alles gesagt. Aber es ist, glaube ich, ein sehr guter Ausgangspunkt; insbesondere dann, wenn man mit anderen Menschen ins Gespräch über diese Texte kommen will. Apologetische Gehirnakrobatik über die „Wahrheit des Wortes Gottes“ ist ein gewagtes Unterfangen. (Mit welcher Testmethode verifiziert man Göttlichkeit?)

Eine grobe Kenntnis von biblischen Motiven und biblischer Erzähltradition ist eine große Hilfe, wenn man einen Einzeltext verstehen möchte. Das kleine Emergent-Büchlein von Dominik Sikinger „Wie die Bibel Sinn macht“  (2013) gibt einen guten Überblick.

 

Qualität von Bibelübersetzungen

Wichtig ist, dass du das Meiste beim Lesen verstehst, sonst ist es für dich keine gute Übersetzung. Wenn man die verschiedenen Übersetzungen vergleicht, merkt man, dass es keine gewaltigen Unterschiede im Inhalt gibt. Wichtig beim Bibellesen ist, dass man größere zusammenhängende Texte liest und sich nicht an einzelnen Wörtern aufhängt. Dann versteht man auch was.

 

objektiv

Der objektive Zugang zu den biblischen Texten ist natürlich der wissenschaftliche; was in Bezug auf die Bibel dann der bibel-, religions- oder literaturwissenschaftliche wäre. (Allerdings ist nicht überall, wo „Wissenschaft“ drauf steht, auch Wissenschaft drin; und auch bei „echter“ Wissenschaft gibt es Qualitätsunterschiede.)

Allgemeinverständlich gibt es bei Wikipedia ein Bibel-Portal; für den, der es wissenschaftlicher mag, auch noch eins von der Deutschen Bibelgesellschaft. Darüber hinaus gibt es natürlich noch eine Fülle weiterer Informationsquellen im Netz.

Es geht bei der wissenschaftlichen Annäherung an die biblischen Texte, sowohl darum, wie die Texte in ihrer Zeit gemeint waren, als auch, um die Wirkung, die sie danach gehabt haben. Beides lässt sich natürlich nicht 100%ig erfassen.

Zum Verstehen der Bibel aus ihrer Kultur heraus gibt es im Englischen zwei bedeutende, relative neue Veröffentlichungen: Die „Jewish Study Bible“ und das „Jewish Annotated New Testament„. (Mir ist leider nicht bekannt, ob es Vergleichbares auf Deutsch gibt oder geplant ist.)

 

subjektiv

Es gibt ein „subjektives“ Verstehen oder Erahnen dessen, was ein Text Gutes in deinem eigenen Leben bewirken kann. Dies gilt für dich. Es ist kein „objektives Bibelverstehen“, das so auch für jemand anders gelten muss. Aber wenn du anderen davon erzählst und die dann neugierig auf die Bibel werden, dann passiert vielleicht auch etwas Gutes im Leben der anderen.

Das Potential der biblischen Texte ist allerdings nicht nur positiv. Biblische Texte oder einzelne Verse haben auch Schaden angerichtet und tun es immer noch. Die Beurteilung dessen, ist natürlich auch eine Frage der persönlichen Einschätzung. Die Erzählung von Jesu Versuchung in der Wüste, sollte uns zu Denken geben:

 

Bist du Gottes Sohn, so wirf dich hinab; denn es steht geschrieben (Psalm 91,11-12): »Er wird seinen Engeln für dich Befehl geben; und sie werden dich auf den Händen tragen, damit du deinen Fuß nicht an einen Stein stößt.«

.

(Neues Testament, Matthäus-Evangelium 4,6)

 

Die Einteilung in objektiv und subjektiv ist natürlich auch nur ein Modell, dass nicht 100%ig passt. Es gibt kein 100%ig objektives Verstehen von Texten. Sprache ist ein wildes Wesen und Ausdruck kollektiver geistiger Prozesse. Sprachwissenschaftliche Analysen und Aussagen haben immer eine gewisse Begrenztheit.

Allgemein muss man allerdings schon sagen, dass zu einem besseres Verstehen der biblischen Texte notwendigerweise auch eine verbesserte Kenntnis der Originalsprachen und Kulturen der Bibel gehört, und damit verbunden die Frage, wie sich dies in anderen Sprachen & Kulturen wiedergeben lässt. Diese Aufgabe muss nicht jeder einzelne Gläubige stemmen, aber es ist eine wichtige Aufgabe für die Christenheit.

 

besser

Die Frage nach einem BESSEREN Bibelverständnis kann man „objektiv-wissenschaftlich“ verstehen, im Sinne von: Welche Erklärungen machen im Licht des derzeitigen Forschungsstandes mehr Sinn. Man kann sich allerdings auch fragen: Besser wofür oder wozu?

Ein großes Thema in den biblischen Texten ist die Verwirklichung der guten Absicht Gottes für seine Schöpfung. Jeglicher Lernzuwachs in Sachen Bibel muss sich an diesem großen Ziel messen lassen. (Werte- und ziellose Wissenschaft fände ich höchtst problematisch angesichts der extrem ernsten Situation der Menschheit.)

Eine regelmäßige Kontroll-Frage beim Bibelstudium könnte sein: Führt meine Beschäftigung mit der Bibel wirklich dazu, dass ich mehr so werde, wie Gott mich haben möchte, und der ganze Rest der Schöpfung auch? (Oder sollte ich bei meinem Studium etwas ändern?)

Die Frage, ob es einen guten Gott gibt und was genau seine Absichten sind, dies ist natürlich wieder eine Frage des persönlichen Glaubens. In der Bibel können wir lesen, was fromme Menschen in der Antike dazu gesagt haben; und, ich meine, davon können wir auch eine Menge lernen.

 

anfangen

Die Bibel ist ein dickes Buch. Man kann nicht alles auf einmal lesen, und man muss auch nicht unbedingt ganz vorne anfangen. Die Bibel besteht aus mehr als 200 Einzeltexten. Wenn dir schon ein Text aufgefallen ist, der dich interessiert, dann wäre das vielleicht ein guter Anfangspunkt.

Ich habe für mich selbst das Verstehen der biblischen Texte als ein lebenslanges Projekt ins Auge gefasst. Natürlich kann man mit Lebens-Entscheidungen nicht warten, bis man eine passende Bibelkenntnis erworben hat. Wir müssen im Leben, privat und auch als Glaubensgemeinschaft manchmal Entscheidungen treffen, die nicht aufschiebbar sind. Im Ringen um diese Entscheidungen, wird es wichtig sein, zu welchem Verständnis der biblischen Texte und zu welchem Umgang mit der Bibel wir bis dahin gekommen sind.

Wenn Gott wirklich etwas mit der Überlieferung dieser Texte zu tun hatte, dann haben wir Grund zu hoffen, dass sie gut sind für uns und andere.

 

Endlich !!! Nach Jahrhunderten des Wartens : Das BIBEL-PORTAL

 

british_museum_reading_room_panorama_feb_2006
Dies ist NICHT ein Foto vom Bibel-Portal, sondern vom alten Leseraum des British Museum. Was das British Museum mit dem Bibel-Portal zu tun hat? – Artikel lesen! – FOTO-NACHWEIS: By Diliff (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html), CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/) or CC BY 2.5 (http://creativecommons.org/licenses/by/2.5)%5D, via Wikimedia Commons

 

Ein großartiges Bild : Der alte Leseraum des British Museum.

Eine geniale Idee : Wie wäre es, wenn es EINEN Ort gäbe, von dem aus man möglichst viel über die Bibel lernen kann? Am besten auch noch in möglichst vielen Sprachen; und natürlich möglichst auf den neuesten Stand der Forschung. – Schließlich ist die Bibel ja wohl das bedeutendste Buch der Kulturgeschichte!

DIESES BIBEL-PORTAL IST IM ENTSTEHEN !!!

Und jeder kann mitmachen! Sogar Frauen (!) können sich miteinbringen.

Erreichbar ist es von (fast) überall. Benutzung kostenlos. Alles, was man braucht, ist Internet.

Der jüdische Tanach (unser „Altes Testament“) ist natürlich auch mit an Bord. (Den haben wir als Christen ja, sozusagen, kulturell und religiös für uns vereinnahmt. Kann ich schon verstehen, wenn Juden dabei gemischte Gefühle haben.)

Ein robuster und bewährter „Partner“ ist auch mit dabei: WIKIPEDIA !

(Ich bin bekennender Wikipedia-Fan. 🙂 – Ist ein Leben ohne Wikipedia überhaupt noch vorstellbar? – Die freie Enzyklopädie. Wenn es Wikipedia nicht schon gäbe, müsste sie erfunden werden.)

https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Bibel

Es gibt Artikel zu großen Themen wie Bibel oder Tanach; und auch Artikel zu spezielleren Themen wie GottebenbildlichkeitSeraphQumranBibelfilm oder Bibeltelefon.

Das Bibel-Portal kommt sogar mit Bibel-Quiz, wo man sein Wissen testen kann (Traut euch!), Artikel des Monats (aktuell: Die Volx-Bibel), aktuelle Nachrichten zur Bibel („Aktuell“) und Verlinkung zu weiteren Bibel-Portalen.

In der Regel scheinen die in deutschen Artikeln auftauchenden Bibelstellen mit bibleserver.com verlinkt zu sein. Dies ist ein Projekt von ERF Medien. – Was für ein wunderbares Beispiel für die Zusammenarbeit von Menschen, die sich für das Gemeinwohl einsetzen, und ein tolles praktisches Werkzeug des Lernens.

Viele Begriffe, die in den Artikeln auftauchen, verlinken natürlich weiter zu anderen Wikipedia-Artikeln und auch Links zu anderen Webseiten gibt es reichlich. Hinter dem unscheinbaren Design des Bibel-Portals verbirgt sich also eine sich weit erstreckende Landschaft des Wissens; und wenn man an einer Stelle anfängt zu lesen, explodiert das eigene Lernen schnell in ein weitverzweigtes Netz aus Stichworten und Webseiten. – Was braucht man mehr? (Man muss nur ab und zu mal auf Toilette gehen und ein Bisschen schlafen.)

Es gibt auch sehr viele Themen, die direkt oder indirekt mit den biblischen Texten zu tun haben. Artikel zu den biblischen Sprachen oder zur Geschichte der Region, in der die biblischen Texte entstanden sind, haben einen offensichtlichen Bezug zur Bibel. Aber auch andere Themen wie Judaistik, Theologie, Islamwissenschaft, Religionswissenschaft, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Archäologie, Papyrologie, Anthropologie, Architektur, Soziologie, Psychologie, Philosophie, Politik, Musikwissenschaft, Kunst, Seefahrt, Erziehungswissenschaft und weitere Themen haben Bedeutung für einzelne biblische Texte oder die Themen, die in den biblischen Texten behandelt werden.

Bei Wikipedia https://www.wikipedia.org/ gibt es derzeit über 5 MILLIONEN Artikel in englischer Sprache, über 2 Millionen in Deutsch und noch Millionen von anderen Artikeln in anderen Sprachen. Und das sind nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Grafiken, Tabellen, …

Was für eine herrliche Quelle an Informationen für alle Christen, die selber denken und nicht einfach ihrem Hirten hinterlaufen wollen. (Ich meine mit „Hirten“ Päpste und Pastoren, und nicht Jesus.) Ein Werkzeug des Lernens für den mündigen Gläubigen. – Bedeutet Christsein nicht „von Jesus LERNEN“? Kann man von Jesus lernen, ohne sich mit den biblischen Texten vertraut zu machen?

Ein Ort, an dem eigene Traditionen in den Hintergrund treten, und man sich um das Verstehen dieser so wichtigen Texte bemüht. Ökumene zum Anfassen! Vielleicht sogar ein Ort der Begegnung von Juden und Christen; sind es doch die heiligen Texte der Juden, die zur Grundlage des Christentums geworden sind. (Ohne diese jüdischen Texte gäbe es unser „christliches“ Neues Testament gar nicht; und würde man alle alttestamentlichen Zitate aus dem Neuen Testament herausstreichen wäre es NOCH dünner.) – Wie gut kennen wir als Christen eigentlich diesen dickeren, älteren Teil unserer Bibeln?

Oder haben wir für die gründliche Beschäftigung mit unseren heiligen Texten keine Zeit? Zu beschäftigt mit den Wellness-Programmen unserer Gemeinden? Worauf gründet sich eigentlich unser Glaube? Sind wir selbstzufrieden mit unserer eigenen konfessionellen Tradition oder geht es uns wirklich um die Sache Gottes und Jesu?

 

„Ihr Heuchler, richtig hat Jesaja von euch geweissagt und gesprochen: ‚Dies Volk ehrt mich mit den Lippen, aber ihr Herz ist fern von mir; vergeblich dienen sie mir, weil sie lehren solche Lehren, die nichts als Menschengebote sind.'“

(Die Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 15. Kapitel, Vers 9)

 

Gesprochen von Jesus zu den Frommen seiner Zeit. Menschen, die zufrieden waren mit ihrer Tradition und sich dafür, worum es bei den Wurzeln ihrer Tradition ging, nicht mehr interessierten. Trauriger Zustand eines religiösen Establishments. Wenn es erst einmal kirchliche Funktionäre mit Eigeninteressen gibt, ist das Himmelreich in Gefahr. Strukturen des Bösen machen nicht an der Kirchentür halt; und die Mitgliederliste der wahren Kirche Jesu hat nur Gott.

Wir verdanken die wunderbaren Artikel des Bibel-Portals all den netten Menschen, die sich die Zeit nehmen, sie zu schreiben und ins Netz zu stellen. Die Artikel könnten allerdings noch wunderbarer sein, wenn es noch mehr nette Menschen gäbe, die sie verbessern und aktualisieren würden. Manche Artikel existieren auch noch gar nicht. 😦 (Man kann allerdings auf der Webseite des Bibel-Portals auch Wünsche äußern.)

Man kann bei Wikipedia natürlich nicht einfach so rumlabern wie in einer Bibelstunde oder in einer Predigt. Hier geht es ja nicht um persönliche Meinungen und Spekulationen, sondern um belegbare Informationen! Da kann man nicht einfach seine eigenen Ideen zusammenschreiben, sondern man muss richtig wissenschaftlich arbeiten, so mit Quellenangaben und allem Drum und Dran. Das darf dann auch mal ein bisschen anstrengend sein.

Hab selber auch schon mal drüber nachgedacht, bei Wikipedia mitzumachen. Man muss ja auch nicht immer alles selbst recherchieren. Auch wenn man einen schon vorhandenen Artikel verbessert oder in eine weitere Sprache übersetzt, leistet man einen sehr wichtigen Beitrag. Wikipedia ist ja auch ein Ort des Wissensaustauschs zwischen Sprachräumen.

Manche Christen reißen sich ein Bein aus, um das Christentum zu verbreiten und zu stärken. Warum nicht nutzen, was schon da ist? Infrastruktur des Internet. Kostenlos. (Man darf natürlich auch für Wikipedia spenden, denn von Sonne und Luft leben die auch nicht.) – Vielleicht kommen ja sogar ein paar Christen auf die Idee, sich zu verabreden, um das Bibel-Portal auszubauen (sozusagen, eine „Konzertierte Aktion“)?! Wenn man sich dabei nicht zu blöd anstellt, könnte vielleicht sogar was daraus werden. Heißt es von Jesus nicht:

 

„Da lobte der Herr den ungetreuen Verwalter dafür, dass er so klug gehandelt hatte. In der Tat, die Menschen dieser Welt sind im Umgang mit ihresgleichen klüger als die Menschen des Lichts.“

(Lukas-Evangelium 16,8)

 

Die Mitarbeit bei einem solchen Projekt berührt allerdings einen wunden Punkt in der Christenheit: Sind wir überhaupt bereit, unseren Glauben hinterfragen zu lassen? Ist unser Glaube stark genug, dass wir es auch aushalten können, wenn jemand eine andere Meinung hat? Können wir im Gespräch mit anderen über diese „unseren“ Texte auch Rede und Antwort stehen?

Es gibt, andererseits, natürlich auch keine „neutrale“ Wissenschaft. Auch Wissenschaftler sind sündige Menschen, und Wissenschaft entstand und entsteht nicht in einem interessenfreien Raum. Es ist, allerdings, das erklärte Ideal der Wissenschaft, vorurteilsfreie und überprüfbare Erkenntnis anzustreben. Wäre es nicht geradezu Aufgabe der Christen, Wissenschaftler zu „entlarven“, die gegen ihr eigenes Ideal verstoßen, und auch bei den erkenntnistheoretischen Fragen, die aller Wissenschaft zu Grunde liegen, mitzureden?

Auf welchem Stand wären wir Christen mit unseren Bibelübersetzungen, wenn es nicht über Jahrhunderte Sprachwissenschaftler gegeben hätte und immer noch gäbe, die mit akribischer Sorgfalt sich bemühen, die antiken Sprachen zu rekonstruieren? Wie könnten wir überhaupt die Richtigkeit einer Übersetzung überprüfen? (Es gibt natürlich auch ein paar Amerikanische Christen, die meinen, dass die King-James-Übersetzung das Non-plus-ultra ist. Pech nur für Leute, die kein Englisch sprechen. Außerdem ist das Englisch von heute auch nicht mehr das, was es mal war – zu Shakespeare’s Zeiten.)

Kommunikation funktioniert nur im Zusammenhang. Was würden wir über die Welt der Bibel wissen, wenn Archäologen nicht gegraben und Historiker nicht geforscht hätten, um uns diese Welt zu erschließen?

Man kann als Pastor natürlich auch immer wieder davor warnen, dass bei Wikipedia auch nicht die absolute Wahrheit steht; aber verhindern, dass die eigenen Schäfchen sich bei Wikipedia schlau machen, kann man doch nicht. – Wäre es nicht sinnvoll, daran mitzuarbeiten, dass diese Bibel-Artikel so gut sind, wie sie nur irgend sein können? Ist es nicht eine wunderbare Plattform, um biblische Inhalte im Internet auszustreuen? – Möge der Same da aufgehen und wachsen, wo er hinfällt!

Meist werden in Wikipedia-Artikeln auch verschiedene Positionen oder Theorien zu einem Thema vorgestellt. Bei einem wissenschaftlichen Ansatz ja auch eigentlich eine Selbstverständlichkeit. Der Leser soll sich ja einen Überblick verschaffen können, um dann seine eigenen Schlüsse zu ziehen oder Ausgangspunkte zu haben, von denen aus er weiter denken und forschen kann.

 

„Prüft aber alles und das Gute behaltet.“

(1. Brief von Paulus an die Thessalonicher 5,21)

 

MACH MIT !

 

 

„… Das Himmelreich gleicht einem Senfkorn, das ein Mensch nahm und auf seinen Acker säte; das ist das kleinste unter allen Samenkörnern; wenn es aber gewachsen ist, so ist es größer als alle Kräuter und wird ein Baum, sodass die Vögel unter dem Himmel kommen und wohnen in seinen Zweigen. … Das Himmelreich gleicht einem Sauerteig, den eine Frau nahm und unter einen halben Zentner Mehl mengte, bis es ganz durchsäuert war.“

(Matthäus 13,31-33)

 

ZUM FOTO:

Dieses Foto war bei Wikimedia Commons Kandidat für „Picture of the Year 2006„. Es zeigt den alten Lesesaal des British Museum.

Es gibt wohl kaum ein Museum, das größere Bedeutung für die Kulturgeschichte der Region hat, in der die biblischen Texte entstanden sind. Das British Museum hat u.a. eine Abteilung für den Vorderen Orient, Ägypten, Griechenland und das Römische Reich. Während seiner Arbeit am British Museum macht z.B. der Assyriologe Michael Jursa eine Entdeckung: Press Releases 2007.

Von T. C. Mitchell gibt es das Buch „The Bible in the British Museum“ und von Anderson & Edwards „Through the British Museum with the Bible„, die Zeugen-Jehovas bieten „Bibel-Führungen“ durch das British Museum an und 2015 wurde im British Museum sogar der Codex Sinaiticus im Rahmen einer Ausstellung als Leihgabe der British Library ausgestellt:

https://www.theguardian.com/books/2015/aug/27/british-library-lends-worlds-oldest-bible-british-museum

Bei Wikipedia findet man zahlreiche Artikel zum British Museum und seinen Ausstellungsstücken; beispielsweise ein Artikel zum „Stein von Rosette
(bedeutender Fund für das Verständnis Ägyptischer Hieroglyphen), zum „Atraḫasis-Epos“ (mit einem Foto eines Bruchstücks des Epos aus dem British Museum) und zum „Adam and Eve Cylinder Seal„. Informationen zum Codex Sinaiticus gibt’s selbstverständlich auch.

Wenn man „British Museum“ + „Bibel“ oder „bible“ in eine Suchmaschine eingibt findet man eine Menge; und beim Cultural Institute von Google kann man das British Museum sogar virtuell besuchen:

https://www.google.com/culturalinstitute/beta/partner/the-british-museum