Christentum heute ist ohne die biblischen Texte kaum vorstellbar. Es gab allerdings schon Christentum bevor die Bibel entstand. Auch ist die Bibel nicht vom Himmel gefallen. Wie wir mit ihr umgehen, ist entscheidend für uns selbst und für andere. – VORSICHT : Das Anliegen des Blogs ist mir sehr ernst; einzelne Sätze sind allerdings nicht immer wörtlich zu nehmen. ;-) – Bin übrigens als Christian Schmill auf Facebook, @C_Schmill bei Twitter.
Ich lese zurzeit ein außergewöhnliches Buch, dessen besonderer Reiz ist, dass es ein Gespräch zwischen Vater und Sohn ist. Beide sind Franzosen. Der Vater, Jean-François Revel, ist ein erfolgreicher Schriftsteller und Philosoph, und der Sohn, Matthieu Ricard, ein Biologe, der eine aussichtsreiche Karriere an der Universität gegen eine Laufbahn als buddhistischer Mönch eingetauscht hat. Er ist der französische Übersetzer des Dalai Lama und wurde in den Medien als „glücklichster Mensch der Welt“ bezeichnet.
Das Buch ist leider nicht mehr ganz neu, aber da das Thema bis weit in die Antike zurückgeht, spielen ein paar Jahre da keine große Rolle. Das Buch ist ein Gespräch zwischen tibetischem Buddhismus und abendländischer Philosophie. Da Ricard selbst auch durch die europäische Kultur geprägt ist, sind ihm nun sowohl westliches als auch buddhistisches Denken vertraut, und er versucht in dem Gespräch u.a. Missverständnisse gegenüber dem Buddhismus auszuräumen.
Besonders beeindrucken tut mich die Ganzheitlichkeit buddhistischer Spiritualität und die hoch entwickelte tibetische Kultur. Die Verbindung von Denken und Leben und Charakter ist ein Ansatz, der in der abendländischen Philosophie früher auch zu finden war; in den vergangenen Jahrhunderten allerdings scheint die europäische Philosophie weitgehend verkopft geworden zu sein, wobei Verbindungen zu praktischer Erfahrung und Charakterbildung häufig nicht erkennbar sind.
Mir ist Ricard vor einer Weile im Internet aufgefallen. Ich weiß nicht, ob er auch Deutsch spricht, aber 2015 wurde ein nettes Interview mit ihm bei SRF Kultur (Sternstunde Philosophie) ausgestrahlt, wo er ins Deutsche übersetzt wird. Auch Bücher von ihm in Deutsch sind vorhanden.
„Das Einzige, das man bei einer Diät verliert, ist die Lust.“
. (Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler)
.
Abnehmen
Ein großes Thema. Ein Milliarden-Geschäft. Manche Zeitschriften könnten ohne die Tipps zum Abnehmen wohl kaum existieren. Eine berühmte Diät ist ja sogar nach einer Zeitschrift benannt: Die Brigitte-Diät.
.
„Er muss zunehmen, ich aber muss abnehmen.“
. (Johannes der Täufer im Johannes-Evangelium; Bibel, Neues Testament; 3. Kapitel, Vers 30)
.
Die Johannes-Diät
Es gab auch einmal eine Johannes-Diät. Die ging so: Ich nehme ab – Er nimmt zu.
Es stört, wenn Menschen sich selbst zu wichtig nehmen. Manche sind mit ihrer Persönlichkeit mehr Teil des Problems als Teil der Lösung.
.
„vielleicht steht ihr dann als solche da, die gegen Gott kämpfen“
. (Neues Testament, Apostelgeschichte 5,39)
.
Dein Charakter
Aufmerksamkeit auf sich selbst zu lenken, ist auch kein speziell „christliches“ Thema. Hier geht es um eine Charakter-Frage: Bin ich jemand, der sich gern in den Vordergrund spielt, sich eitel in der Aufmerksamkeit der anderen sonnt, gerne im Mittelpunkt steht, die Interessen anderer nur am Rande wahrnimmt, immer zuerst an sich selbst denkt, … ?
.
„… Wenn ihr euch nicht ändert und so werdet wie die Kinder, kommt ihr ganz sicher nicht in Gottes himmlisches Reich.“
. (Jesus im Matthäus-Evangelium; Neues Testament; 18,3)
.
Die lieben Kleinen
Bei Kindern ist Egozentrik in gewissem Maß für eine Weile natürlich. Sie lernen zunächst sich selbst wahrzunehmen, und erkennen erst danach, mehr und mehr, dass andere Menschen ganz ähnliche Wesen sind, wie sie selbst.
Bei Kindern kann ihr Leben davon abhängen, dass sie die Aufmerksamkeit des Betreuungspersonals haben. Man sollte allerdings irgendwann einmal erwachsen werden und die anderen Menschen mit ihren jeweils eigenen Interessen wahrnehmen und respektieren und sich einordnen in eine Gemeinschaft.
.
Karriere als Hilfskraft
Johannes der Täufer verstand sich selbst als Hilfskraft; als jemand, der vorbereitende Tätigkeiten verrichtet für einen anderen, der wichtiger ist.
Können wir uns selbst in dieser Rolle sehen? Können wir damit O.K. sein, nicht die erste Geige zu spielen? Nicht selber im Zentrum unseres eigenen Universums zu stehen? Uns nicht nur ein– sondern auch unter-zuordnen?
Nehmen wir Gottes Wirken um uns herum war? Und können wir die Rolle erahnen, die wir vielleicht dabei spielen könnten?
.
Ich nehme ab – Jesus nimmt zu.
.
Gotteskrieger
Für manche Christen eine eitle Vorstellung: Ich kämpfe für Gott! – Das gibt meinem Leben Bedeutung, und dann fühl ich mich auch gleich besser … 😉
Mir selbst fällt in meinem Leben immer wieder auf, wie meine persönlichen Interessen sich wieder in den Vordergrund geschummelt haben, und ich mich selbst ertappen muss als jemand, der sich zu viel um sich selbst dreht … – Das eigene Ego ist ein tapferer Krieger. Leicht verliert man im alltäglichen Getümmel die Verbindung zur Quelle des Lebens und ackert wieder mühsam „im Schweiße seines Angesichts“ …
.
„Saul, Saul, warum verfolgst du mich? Dein Kampf gegen mich ist sinnlos.“
. (Apostelgeschichte 26,14)
.
Saulus Paulus
Jetzt sind wir wahrscheinlich nicht gerade Christenverfolger wie Saulus/Paulus. Aber sind es unsere EIGENEN Ideen, die wir unbedingt umsetzen wollen (natürlich zu Gottes Ehre), oder fügen wir uns ein in das Wirken GOTTES in dieser Welt? Ist unser Engagement für die Sache Gottes vielleicht in Wahrheit ein Kämpfen gegen Gott, weil wir so verpeilt sind, dass wir die Wirklichkeit nicht wahrnehmen?
Wie kann so was passieren, dass Menschen mit den besten Absichten und guter Ausbildung sich erkennen müssen als Menschen, die gegen Gott gearbeitet haben? Könnte dir und mir so was passieren?
.
„Nur er [Jakob] blieb noch allein zurück.
.
Plötzlich stellte sich ihm ein Mann entgegen und kämpfte mit ihm bis zum Morgengrauen.
.
Als der Mann merkte, dass er Jakob nicht besiegen konnte, gab er ihm einen so harten Schlag auf das Hüftgelenk, dass es ausgerenkt wurde. Dann bat er:
.
‚Lass mich los, der Morgen dämmert schon!‘
.
Aber Jakob erwiderte:
.
‚Ich lasse dich nicht eher los, bis du mich gesegnet hast!‘
.
‚Wie heißt du?‘,
.
fragte der Mann. Als Jakob seinen Namen nannte, sagte der Mann:
.
‚Von jetzt an sollst du nicht mehr Jakob heißen. Du hast schon mit Gott und mit Menschen gekämpft und immer gesiegt. Darum heißt du von jetzt an Israel (›Gotteskämpfer‹).‘
.
‚Wie ist denn dein Name?‘,
.
fragte Jakob zurück.
.
‚Warum willst du das wissen?‘,
.
entgegnete der Mann nur, dann segnete er ihn.
.
‚Ich habe Gott von Angesicht zu Angesicht gesehen, und trotzdem lebe ich noch!‘,
.
rief Jakob. Darum nannte er den Ort Pnuël (»Gesicht Gottes«).
.
Die Sonne ging gerade auf, als Jakob weiterzog. Er hinkte, weil seine Hüfte ausgerenkt war.“
Christsein ist nicht nur ein einmal erreichter Status, sondern ein Lebensstil. Christsein bedeutet – per Definition – Leben, Veränderung und Wachstum. Dabei entsteht eine Lust und Freude von ganz anderer Art. Die Fülle des Lebens erfahren durch das Überwinden und Loslassen des Egos und das Empfangen von Christus-Bewusstsein.
.
„… wenn jemand nicht von neuem geboren wird, kann er das Reich Gottes nicht einmal sehen … Menschliches Leben wird von Menschen geboren, doch geistliches Leben von Gottes Geist. …
Der Wind weht, wo er will. Du hörst ihn zwar, aber du kannst nicht sagen, woher er kommt und wohin er geht. So ist es bei jedem, der aus dem Geist geboren ist …
Kein Mensch kann sich auch nur das Geringste nehmen, wenn es ihm nicht vom Himmel gegeben ist.
Ihr selbst könnt bezeugen, dass ich [Johannes der Täufer] sagte: ‚Ich bin nicht der Messias, sondern ich bin nur geschickt worden, ihm den Weg zu bahnen.‘
Wer die Braut bekommt, ist der Bräutigam. Der Freund des Bräutigams steht dabei und freut sich von Herzen, wenn er dessen Stimme hört. Das ist auch jetzt meine ganze Freude. Er muss immer größer werden, ich dagegen geringer. …“
Es ist mal wieder so weit. Die meiste Zeit des Jahres kann ich mit meiner Pollenallergie ganz gut leben; aber im Moment ist sie wirklich lästig. – Haaatschi!!! – Probleme lassen sich halt nur bis zu einem gewissen Grad ausblenden. Schon blöd, dass mein Körper sich von etwas bedroht fühlt, was eigentlich gar nicht gefährlich ist.
Manche Menschen reagieren allergisch auf Christliches oder Religiöses. Ein Gefühl der Abneigung und des Unbehagens, das sie vielleicht nicht einmal selbst ganz verstehen. Es gibt sogar welche, die sich aufregen und aggressiv werden …
Ich bin in einer frommen Familie und einer kleinen christlichen Freikirche aufgewachsen. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich als Heranwachsender manchmal dachte: „Ich mag das ganze Fromme eigentlich nicht so wirklich …“ – Worauf sich dann natürlich ein entsprechendes schlechtes Gewissen einstellte. Frommes muss man doch mögen, oder?
Gefühle hat man einfach. Auch wenn sie stören, kann man sie nicht sofort abschalten. Sinnvoller als abschalten wäre sowieso sich zu fragen, wo die Gefühle herkommen und welche Bedeutung sie haben.
Wenn Menschen allergisch auf „Frommes“ reagieren, müssen sie irgendwann & irgendwie einmal Frommes als etwas Negatives kennengelernt haben. Dies kann einfach ein Vorurteil oder eine Geschmacksfrage sein. Es ist allerdings leider auch gut möglich, dass sich etwas Schlechtes als fromm präsentiert hat, obwohl es echter Frömmigkeit gar nicht entsprach. Wer echten, gesunden christlichen Glauben nicht kennt, hat kaum eine Chance eine „Fälschung“ zu erkennen.
Schon der Begriff „fromm“ selbst ist problematisch. Auch manche Christen empfinden ihn als negativ, weil man leicht eine oberflächliche Form von Religiosität damit verbindet. Ich selbst mag das alte Wort „fromm“, weil ich dabei an Charakter und Lebensstil denke. Eine mögliche Alternative „gläubig“, oder vielleicht sogar „christlich gläubig“, wird leider zu oft sehr theoretisch verstanden. Beim christlichen Glauben geht es aber unbedingt darum, wie man (auch im Alltag) lebt und was für ein Mensch man wirklich ist.
Ich habe lange gebraucht, unterscheiden zu lernen, zwischen dem, was als „christlich“ präsentiert wird, und dem, was wirklich der Überlieferung des Mannes aus Nazareth entspricht; und ich bin damit auch noch lange nicht fertig.
Unser „christliches“ Abendland wurde so nachhaltig durch „christliches“ Gedankengut und kirchliche Praxis geprägt, dass man genau hinschauen muss, um erkennen zu können, wieviel davon wirklich auf den jüdischen Messias Jesus zurückgeht und was nur als „christlich“ etikettiert wurde. Was wir brauchen, ist nichts Geringeres als eine neue Reformation. Aber diesmal richtig.
Ich hasse und verachte eure religiösen Feste und kann eure feierlichen Zusammenkünfte nicht riechen. Ich will eure Brand- und Speiseopfer nicht haben; die Friedensopfer eurer Mastkälber will ich nicht sehen! Hört auf mit dem Lärm eures Lobpreises! Eure Anbetungsmusik werde ich mir nicht anhören. Stattdessen will ich Recht fließen sehen wie Wasser und Gerechtigkeit wie einen Fluss, der niemals austrocknet.
.
(Die Bibel, Tanach / Altes Testament, das Buch des Propheten Amos, 5. Kapitel, Verse 21-24)
Religionskritik an der eigenen Religion ist ein Wesensmerkmal der jüdisch-christlichen Überlieferung. Und es ist oft gerade diese selbstkritische Distanz zur eigenen Überzeugung und Praxis, die bei denen fehlt, die den christlichen Glauben für ihre eigenen Zwecke instrumentalisieren.
Es gibt zu viel Falsches und Missverständliches, was mit dem Brustton der eigenen Überzeugung als die absolute „christliche Wahrheit“ präsentiert wird. Zu viel „christlichen“ Murx, der in einer Aura von Heiligkeit und mit dem Anspruch auf Vollkommenheit einherschreitet. Der eigene Glaube wird mit „doch so einleuchtenden und logischen“ Argumenten verteidigt, welche nur die überzeugen können, die sich sowieso überzeugen lassen wollen, und welche statt brillianter Intelligenz eher ein zu niedriges intellektuelles Niveau offenbaren.
So manche „christliche“ Institution ist eine geistliche und geistige Ruine. Kritische Fragen sind nicht erwünscht. Alle sind schon gleichgeschaltet und auf Linie gebracht. Statt Echtheit und Natürlichkeit trifft man auf Heuchelei und Verstellung. Es ist eng, muffig und stickig, bedrückend und beklemmend. Kein Ort, wo kranke Seelen aufatmen können.
Das alte Deutsch einer Lutherübersetzung oder von schönen alten Kirchenliedern ist nicht christlich, sondern einfach alt. Viele Kirchen mögen Christen über lange Zeit ein wertvoller Versammlungsort gewesen sein – aber verstaubt sind sie trotzdem. Talare, Weihrauch, Altäre, Kirchenglocken, etc. stammen aus einer vergangenen Zeit. Ob sie in der Zukunft geeignet sein werden, etwas von Jesus deutlich werden zu lassen, ist die Frage. (Man kann sich auch fragen, ob sie das überhaupt jemals wirklich getan haben.)
Blödheit wird nicht dadurch besser, dass man es für Gott oder Jesus tut. Auch wirkt so manches Gut-gemeinte verkrampft und angestrengt, ängstlich und besorgt, und aus manchem Frommen leuchtet nur ein schwacher Schein des Wesen Jesu hervor. Und Gott weiß, wie oft das bei mir selbst der Fall war und ist. – Herr, erbarme dich!
„Bessere Lieder müßten sie mir singen, daß ich an ihren Erlöser glauben lerne: erlöster müßten mir seine Jünger aussehen!“
Das Leben wäre oft einfacher, wenn wir in einer Schwarz-Weiß-Welt leben würden: Gut oder schlecht? Richtig oder falsch? Ja oder Nein? – Aber unsere Welt ist bunt mit unendlich vielen Schattierungen. Oft müssen wir sagen: Sowohl, als auch. Nicht ganz falsch, und nicht ganz richtig. Etwas hat Vor- und Nachteile.
Auch das real-existierende Christentum ist seinem Selbstverständnis nach eigentlich mangelhaft und relativ. Nur Gott ist absolut und allmächtig. Wir hingegen sind begrenzt, und unser Tun und Verstehen bleibt immer bruchstückhaft und unvollkommen. Nichts Konkretes in dieser Welt ist so heilig, dass es nicht auch Schattenseiten hätte. Gerade unser Mangel begründet unser Bedürfnis nach Gott, den wir selbstverständlich auch weiterhin brauchen, nachdem wir Christ geworden sind.
Von Christus heißt es, dass er sich erniedrigte und Mensch wurde, und dass er sich nicht geschämt hat, uns Schwester und Brüder zu nennen (Bibel, Neues Testament, Paulus‘ Brief an die Philipper 2,5-8; Hebräerbrief 2,11). Sollten nicht gerade Christen, die als begnadigte Sünder leben, kein Problem damit haben, Mängel und Fehler zuzugeben und anderen Sündern einladend zu begegnen? Anstelle als Glaubenshelden und Superheilige umherzuwandeln, dürfen wir andere unsere Schwächen und Fehler sehen lassen. Schwachheit ist eine Strategie des Wirken Gottes in dieser Welt. Jesus bejahte menschliche Schwachheit, um für uns zu leben und zu sterben.
Ist Bescheidenheit nicht auch eine christliche Tugend? Wäre es nicht dem Weg Jesu angemessener, die Kompliziertheit vieler Entscheidungen anzuerkennen und auf die eigene Begrenztheit hinzuweisen, als mit irgendwelchen Auslegungstricks Antworten auch auf die schwierigsten Fragen herbeizuzaubern? An der Seite von Menschen mit zu leiden und ungelöste Probleme auszuhalten, anstatt durch „theologische“ Schnellschüsse die Intaktheit des eigenen, mangelhaften Weltbildes zu beschützen?
Wenn Menschen auf „Frommes“ allergisch reagieren, so ist dies leider allzu oft eine richtige und gesunde Reaktion, weil das, was sich fromm gibt, nicht wirklich der Frömmigkeit von Jesus entspricht.
Liebe ist geduldig, Liebe ist freundlich. Sie kennt keinen Neid, sie spielt sich nicht auf, sie ist nicht eingebildet. Sie verhält sich nicht taktlos, sie sucht nicht den eigenen Vorteil, sie verliert nicht die Beherrschung, sie trägt keinem etwas nach. Sie freut sich nicht, wenn Unrecht geschieht, aber wo die Wahrheit siegt, freut sie sich mit. Alles erträgt sie, in jeder Lage glaubt sie, immer hofft sie, allem hält sie stand. Die Liebe vergeht niemals …
… was wir erkennen, ist immer nur ein Teil des Ganzen …
.
(Die Bibel, Neues Testament, der erste Brief des Apostel Paulus
an die Gemeinde in Korinth, 13,4-9)
… Richtet eure Gedanken ganz auf die Dinge, die wahr und achtenswert, gerecht, rein und unanstößig sind und allgemeine Zustimmung verdienen; beschäftigt euch mit dem, was vorbildlich ist und zu Recht gelobt wird.
.
(Paulus‘ Brief an die Philipper, 4,8)
[Dies ist die Überarbeitung eines älteren Artikels. Den älteren Artikel mit Kommentar findet ihr hier.]