Daniel Trommer auf dem Multi-Autoren-Blog „neolog“ zu Erfahrungen beim interreligiösen Dialog:
Christentum heute ist ohne die biblischen Texte kaum vorstellbar. Es gab allerdings schon Christentum bevor die Bibel entstand. Auch ist die Bibel nicht vom Himmel gefallen. Wie wir mit ihr umgehen, ist entscheidend für uns selbst und für andere. – VORSICHT : Das Anliegen des Blogs ist mir sehr ernst; einzelne Sätze sind allerdings nicht immer wörtlich zu nehmen. ;-) – Bin übrigens als Christian Schmill auf Facebook, @C_Schmill bei Twitter.
Daniel Trommer auf dem Multi-Autoren-Blog „neolog“ zu Erfahrungen beim interreligiösen Dialog:
Die Orsons zitieren Luther und Daniel zitiert die Orsons. Es entsteht eine schmackhafte SalamiFunghiZwiebelPartyPizza zum Leben mit Tod und Ewigkeit.
David Jäggis Buchbesprechung zum Buch „Fresh-X: Der Guide“ von Reinhold Krebs und Daniel Rempe (SCM R.Brockhaus Verlag) über das Projekt zu neuen Gemeindeformen.
Zum Artikel: Kirchenreiseführer: Fresh-X – der Guide | sola scriptura
Interessanter Artikel von Daniel Trommer auf neolog über die „Stille Zeit“.
Der entsprechende englische Begriff ist wohl „quiet time“. Für den englischen Begriff gibt es sogar einen eigenen Wikipedia-Artikel. Für die Stille deutschsprechender Frommer steht ein bisschen im Artikel zur Stille.
Als junger Mensch war mir meine Stille Zeit sehr wertvoll, und ich profitiere heute nach vielen Jahren immer noch von der Investition von damals. Deswegen kann ich gut verstehen, warum manchen Christen „Stille Zeit“ ganz wichtig ist. Irgendwann hab ich die Routine dann verloren – wahrscheinlich weil sich meine Lebensverhältnisse änderten.
Begriff und Praxis der „Stillen Zeit“ ist ein gutes Beispiel dafür, wie manchmal Normen und Ideale in christlichen Gruppen entstehen, die das Leben für den Einzelnen nicht unbedingt einfacher machen.
Heute hab ich keine feste „Stille Zeit“, sondern ich nehme mir einfach Zeiten der Stille, des tiefen Nachdenkens und Betens so, wie es gerade passt. Gott sei Dank, hab ich die Möglichkeiten dazu.
Weiter zum: neolog-Artikel.