FRESH X

 

quince_blossom_with_removed_watermark
Blütenknospen der Quitte; von Diako1971 via Wikimedia Commons [CC BY-SA 4.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0) ]

 

… Geh fort aus deinem Land, verlass deine Heimat und deine Verwandtschaft und zieh in das Land, das ich dir zeigen werde! …
.
Durch dich werden auch andere Menschen am Segen teilhaben … Alle Völker der Erde sollen durch dich gesegnet werden.
.
(Bibel, Tanach / Altes Testament, Bereschith / Genesis / 1. Mose, 12. Kapitel, Verse 1-3)

 

Altes Loslassen. Vertrautes aufgeben und aufbrechen in fremde Räume und eine Zukunft, die man noch nicht kennt …

 

FRESH X

Eine tolle Sache. An vielen Orten sind Fromme bereit, Neues zu wagen, und suchen nach neuen Ausdrucksformen: Fresh Expressions. Kirche wird von ihrem Auftrag her verstanden. Missional. Die aus England stammende Bewegung hat auch eine deutsche Webseite. (Da kann man auch ein bisschen zur Geschichte nachlesen.)

 

… macht die Menschen zu meinen Jüngern … und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe.
.
(Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 28,19-20)

 

Altes Christentum

Von fast 2000 Jahren Kirchengeschichte haben wir eine sehr lange Liste von Ideen, Veränderungen, Reformationen und Restaurationen. Und manchmal war es eine Mischung aus Verbesserung und Verschlechterung. Wir haben heute einen riesigen Haufen kirchlicher Theorie und Praxis, und es ist unbedingt notwendig, darin das Wesentliche des christlichen Glaubens wieder freizulegen.  –  Was wollte der orientalische jüdische Mann aus Nazareth eigentlich?

 

Ich bin gekommen, um auf der Erde ein Feuer anzuzünden; ich wünschte, es würde schon brennen!

.
(Neues Testament, Lukas-Evangelium 12,49)

 

Radikales Christentum

Bonhoeffer hatte schon vor 70 Jahren radikale Gedanken über Kirche und Glauben und dieselben Fragen sind heute nicht weniger drängend. In einer Zeit kultureller Umbrüche von gigantischen Ausmaßen haben wir keine Zeit zu verlieren. Zögern und zaghaftes Manövern ist unangemessen, wenn es darum geht, dass verirrte Menschen wieder den Weg finden.

 

… der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.

(Lukas-Evangelium 19,10)

 

Gestalt und Wesen

Oft habe ich den Eindruck, dass man einfach nur neue Ausdrucksformen für die ewige Wahrheit der christlichen Lehre finden will. Doch das wird nicht reichen. Es geht vielmehr um die grundsätzliche Frage, was christlicher Glaube eigentlich ist. Wer genauer wissen will, was ich meine, sollte sich Drewermanns Buch „Wendepunkte“ mal anschauen, oder die Gesellschaft für eine Glaubensreform.

 

Wer seine Hand an den Pflug legt und dann nach hinten sieht, der ist für das Reich Gottes nicht brauchbar.

(Lukas, 9,62)

 

Das Christentum, von dem wir in den neutestamentlichen Texten lesen, ist nur ein kleiner Ausschnitt des Wirkens Gottes in seiner Welt. Wir haben heute die Möglichkeit und die Verantwortung für einen weiteren Blick, wie er beispielsweise im Integralen Christentum zum Ausdruck kommt.

 

Gute Absichten

Radikale Wahrhaftigkeit und die Bereitschaft zu einem beharrlichen wahrnehmen der wirklichen Verhältnisse. Ein Ende von Selbsttäuschung und Schönreden. Nicht Wertvolles und Nützliches soll aufgegeben werden, sondern Veraltetes, Totes und unbrauchbar Gewordenes. Dafür brauchen wir klare Visionen und eine geschärfte Wahrnehmung.

Die grundsätzlichen Fragen werden sich nicht über Nacht klären lassen. Aber wir brauchen unbedingt eine selbstkritische Distanz zu Glaubensüberzeugungen und Praxis, und nicht nur die Bereitschaft, Vertrautes loszulassen, sondern wir müssen dies auch tun.

 

Wer diese meine Worte hört und danach HANDELT …

(Matthäus-Evangelium 7,24)

 

Wertvolle Kirche

Haben wir den Mut, Glauben an Jesus radikal zu verstehen? Könnte Kirche wieder ein klares Profil gewinnen und Christentum eine echte Gegenkultur zur Welt sein? Ungefähr im Sinne von „Tod-Leben“, „Licht-Finsternis“, „Himmel-Hölle“, „Sünde-Heiligung“?

 

Ihr seid das Licht der Welt …

(Matthäus 5,14)

 

Schillerndes Christentum

Veränderung allein ist noch kein Zeichen für Verbesserung oder Leben. Totes verändert sich manchmal auch. Es gibt Veränderung zum Besseren und zum Schlechteren, und manchmal hat man dieselbe Soße, nur anders eingefärbt.

Ob etwas besser oder schlechter ist, kann auch eine individuelle Geschichte sein: Für den Einen gut, für den Anderen schlecht.

 

Ganzheitliches Christentum

Es geht nicht nur um die Neugestaltung kirchlichen Lebens, sondern es geht um ein besseres Christsein. Glaube, der alle Aspekte des Lebens umfasst und in allen Facetten des Alltags, der Arbeit und Freizeit und der Sonn- und Feiertage zum Ausdruck kommt. Herzensfrömmigkeit. Neue Menschen.

 

Missio Dei

Der Mut und die Kraft für die nötigen Entscheidungen kann nur aus dem Vertrauen entspringen, dass Gott selbst es ist, der hier am Werk ist. Missio Dei. Gott wirkt in seiner Welt auf sein gutes Ziel hin. Die Herrschaft Gottes ist im Kommen. Und es wird Menschen brauchen, die das Risiko des Glaubens eingehen, mit ihrer ganzen Existenz auf Gott setzen, ihr Kreuz auf sich nehmen und es Jesus nachmachen. Billiger wird es nicht gehen.

 

Wer sich weigert, sein Kreuz auf sich zu nehmen und mir nachzufolgen, ist es nicht wert, zu mir zu gehören. Wer an seinem Leben hängt, wird es verlieren; aber wer es für mich aufgibt, wird es finden.
(Matthäus 10.38-39)

 

Wendepunkte – Was eigentlich besagt das Christentum?

 

nideggen-st-johannes_baptist249
Das Kreuz und der Fisch sind zwei der bekanntesten Symbole für Jesus Christus. Die Buchstaben des griechischen Wortes ΙΧΘΥΣ Ichthýs (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952, by Reinhardhauke (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons

 

Tja, was eigentlich besagt denn nun das Christentum?

Wer schon einmal mit Christen oder Nicht-Christen über diese Frage diskutiert hat, weiß, dass die Antwort alles andere als selbstverständlich ist.

„Wendepunkte – Was eigentlich besagt das Christentum?“

Dieser Titel stammt nicht von mir, sondern ist der Titel eines der letzten Bücher von Eugen Drewermann. Meiner Meinung nach, einer der klügsten Köpfe unserer Zeit. – Ich bin bekennender Drewermann-Fan.  😉

Ich hab den Vortrag, den er zu diesem Buch hier in Berlin an der Urania gehalten hat, schon gehört und hab (nachdem ich kurz im Internet in das Inhaltsverzeichnis geschaut hab) mir dann auch gleich das Buch dazu bestellt. Gebraucht und billiger. Internet ist toll.  🙂

Das „Christentum“

Wie so oft, suggeriert auch hier schon der Begriff, dass klar ist, worum es geht. Und wenn man dann genauer hinschaut, beginnt die Verwirrung …

„Christentum“ ist ein Sammelbegriff (wie ja bei anderen Religionen und vielen anderen Namen auch); und Christen und Nicht-Christen diskutieren und streiten darüber, wie man diesen Begriffen definieren kann oder muss.

 

… In Antiochia nannte man die Jünger zum ersten Mal „Christen“.

(Bibel, Neues Testament, Apostelgeschichte, 11. Kapitel, Vers 26)

 

Es gibt unterschiedliche christliche Konfessionen und Traditionen; und je nach dem, mit welcher Sorte Christ man gerade spricht, erhält man auf dieselben Fragen unterschiedliche Antworten. – „Das Christentum“ spricht nicht mit  einer  Stimme …

Manchmal sind sich Menschen unterschiedlicher Religionen (z.B. die Mystiker) näher, als manche Angehörigen derselben Religion (z.B. christliche Fundamentalisten und Liberale).

Wendepunkte

Wenn das Christentum nicht noch mehr in religiöse Traditionspflege-Clubs abrutschen und in der Bedeutungslosigkeit verschwinden will, muss es sich selbst und anderen Rechenschaft darüber ablegen, wozu es eigentlich gut ist. Dazu hilft dann auch ein Blick zurück in die Vergangenheit: Wie und warum ist das Christentum überhaupt entstanden?

 

… ihr werdet Kraft empfangen, wenn der Heilige Geist auf euch herabkommen wird; und ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und bis an die Grenzen der Erde.

(Apostelgeschichte 1,8)

 

Integrale Theorie

Ein Modell, das theoretisch Klarheit in die ganze Angelegenheit bringen kann, ist die Integrale Theorie. Und das muss dann auch nicht nur Theorie bleiben:

Integrales Christentum

 

BERUF(ung) : Reformator_in

 

signature_de_catherine_zell
Unterschrift von Katharina Zell, von Esilerey (Own work) via Wikimedia Commons – CC BY 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0)

 

„Wenn ich groß bin, werde ich Reformatorin.“

 

Was für ein Berufswunsch!!

Es gibt sooo viel zu reformieren…

Ausreichende Beschäftigung bis ans Lebensende. – Garantiert!

Es ist ja auch schon so viel schief gelaufen. Sogar unter den Frommen. Entarteter Glaube und instrumentalisierte Frömmigkeit. Manchmal ist es mir fast peinlich zu sagen, dass ich Christ bin. – Wer weiß, was sich mein Gegenüber dadrunter vorstellt???

Es gab in der Geschichte schon so einige Reformatoren und Reformatorinnen. Argula von Grumbach,  Jan Hus, Katharina Zell, Dietrich Bonhoeffer, … und heutzutage gibt es auch welche (Küng, Drewermann,… ). Die Zeiten ändern sich ständig, und von der Vollkommenheit sind wir noch weit entfernt. – Es gibt große und kleine Reformatorinnen und Reformatoren; und bestimmt gibt es auch einige, die kein Schwein kennt.

Wie wird man eigentlich Reformator? Und bekommt man den Titel erst, wenn man erfolgreich gewesen ist, oder kann man auch Reformator sein, wenn keiner auf einen hört und finanziert?

Reformatoren machen auch nicht immer alles richtig. Es sind halt auch nur Menschen. Es gilt immer:

 

Prüft aber alles und das Gute behaltet.

(Die Bibel, Neues Testament, Paulus‘ erster Brief an die
Gemeinde in Thessalonich, 5. Kapitel, Vers 21)

 

und:

ecclesia semper reformanda

Die sogenannten „Reformierten“ haben übrigens kein Monopol auf Reformation. Lutheraner allerdings auch nicht. Reformation war auch keine Erfindung des 16. Jahrhunderts. Reformatoren gibt es schon viel, viel länger.

War Jesus vielleicht auch ein Reformator?

 

Wehe euch, ihr Schriftgelehrten und Pharisäer, ihr Heuchler! Ihr verschließt den Menschen das Himmelreich. Selbst geht ihr nicht hinein, und die, die hineingehen wollen, lasst ihr nicht hinein.

(Matthäus-Evangelium 23,13-14)

.

Jesus knüpfte aus Stricken eine Peitsche und jagte die Händler mit all ihren Schafen und Ochsen aus dem Tempel. Er schleuderte das Geld der Wechsler auf den Boden und warf ihre Tische um. Den Taubenhändlern befahl er: „Schafft das alles hinaus! Das Haus meines Vaters ist keine Markthalle!“ Seine Jünger aber mussten an das Wort in der Heiligen Schrift denken: „Der Eifer für deinen Tempel wird mich vernichten!“ Die führenden Männer der Juden stellten Jesus daraufhin zur Rede: „Woher nimmst du dir das Recht, die Leute hinauszuwerfen? …“

(Johannes-Evangelium 2,15-18)

 

Mir geht es nicht um mich selbst. Vielleicht bin ich ja schon morgen nicht mehr da, und nur noch ein Schatten meiner selbst. Es geht um die Sache! Reich Gottes – Himmel auf Erden.

Alle menschen-gemachte Religion hat keinen Anspruch darauf, das Non-plus-ultra für alle Ewigkeit zu sein. So manche Kirche sollte eingerissen und aufgelöst werden. – Geistliche Führer wie getünchte Gräber …

Hoffentlich ende ich nicht auch noch am Kreuz oder auf dem Scheiterhaufen …