Papa!

 

got_you_daddy
„Got you, daddy!“ von Clarence Goss from USA (Flickr:Got You Daddy) [CC BY 2.0 (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0)%5D, via Wikimedia Commons

 

„Papa!“

Damit ist eigentlich schon alles gesagt.

(Meinetwegen darf es auch „Mama!“ sein.)

 

Vertrauen

Gott  so  anreden zu können, mit dem hemmungslosen Vertrauen eines Kindes, das ist Himmelreich. Alle Glaubensverkündigung, alles Evangelisieren und alle Theologie ist eigentlich nur eine Erklärung, wie man dahin kommt und dabei bleibt.

 

Ich versichere euch: Wer sich Gottes Reich nicht wie ein Kind schenken lässt, der wird ganz sicher nicht hineinkommen.

(Bibel, Neues Testament, Markus-Evangelium, 10. Kapitel, Vers 15)

 

„Abba“ und Joachim Jeremias

Vor ca. 50 Jahren erschien ein Buch des bekannten Theologen Joachim Jeremias: „Abba“ (Studien zur neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte) Offensichtlich war ihm das Wort „Abba“ und was damit zusammenhängt ein ganzes Buch wert.

Das Aramäische Wort „Abba“ (Vater/Papa) kommt dreimal im Neuen Testament vor. Davon finden sich zwei Stellen ausgerechnet bei Paulus.

 

Weil ihr nun seine Kinder seid, schenkte euch Gott seinen Geist, denselben Geist, den auch der Sohn hat. Jetzt können wir zu Gott kommen und zu ihm sagen: »Abba, lieber Vater!«

(Bibel, Neues Testament, Paulus‘ Brief an die Christen in Galatien, 4. Kapitel, Vers 6)

 

Paulus

Sprach Paulus überhaupt Aramäisch? – Es war wahrscheinlich nicht seine Muttersprache. War er nicht von Tarsus? Aus der Diaspora? Warum finden wir das Wort nicht z.B. in den Petrusbriefen? (Petrus, Simon, stammte ja, im Gegensatz zu Paulus, aus Galiläa – wie Jesus.)

Gerade Paulus war es offensichtlich wichtig, dieses Fremdwort aus dem Aramäischen zu benutzen, um auf das Leben hinzuweisen, dass durch Jesus möglich geworden ist. Manchmal sind es Kleinigkeiten, wie dieses kleine Wort, das nur dreimal vorkommt, die in ihrer Auffälligkeit Indizien sind für etwas Wesentliches.

 

Dann – vierzehn Jahre später – ging ich wieder nach Jerusalem hinauf … Der Grund für meine Reise war, dass Gott mir in einer Offenbarung eine entsprechende Weisung gegeben hatte. Ich legte der Gemeinde von Jerusalem das Evangelium vor, das ich unter den nichtjüdischen Völkern verkünde … Denn ich wollte sicherstellen, dass die Arbeit, die ich getan hatte und noch tun würde, nicht vergeblich war.
(Paulus‘ Brief an die Christen in Galatien, 2,1-2)

 

Verbundenheit

Paulus war die meiste Zeit in der Diaspora unterwegs, um Menschen für die Sache Jesu zu gewinnen. Dabei war ein ständiges, riesiges, alltägliches Problem, wie Christen jüdischer Abstammung und nicht-jüdische Christen zusammenleben können. Die kulturellen Unterschiede waren groß (wie wir aus den neutestamentlichen Schriften leicht erkennen können).

Das aramäische Wort „Abba“ war durch die sprachliche Fremdheit und die Vertrautheit zu Gott, auf die es verweist, eine spielerische Art und Weise die Verbundenheit der gemischten christlichen Gemeinden in der Diaspora zu den Aramäisch sprechenden Christen im jüdischen Mutterland zum Ausdruck zu bringen. Auch die Spenden, die er für Christen in Palästina sammelte, zeigen, wie wichtig ihm diese Verbundenheit war.

 

Briefe an Rom und Galatien

Bei Paulus finden wir das Wort interessanterweise im Römer- und im Galaterbrief. – Haben die beiden irgendetwas gemeinsam? – Seit wann liegt Rom in Galatien?  😉

Römerbrief = „dogmatischster“ Brief an Christen, die er nicht kennt

Galaterbrief = krassester Brief an Christen, die er kennt

In beiden Briefen beschäftigt sich Paulus mit dem Unterschied zwischen dem, was Gott durch die Tora gewirkt hat, und der Erlösung, die durch Jesus möglich geworden ist; im Römerbrief ruhig, im Galaterbrief leidenschaftlich (fast verzweifelnd).

 

»Abba, Vater«, sagte er, »alles ist dir möglich. Lass diesen bitteren Kelch an mir vorübergehen! Aber nicht wie ich will, sondern wie du willst.«

(Markus-Evangelium 14,36)

 

Stünde das Vaterunser bei Markus, hieße es dann Abbaunser?

Wir finden das Vaterunser bei Matthäus und Lukas – aber nicht bei Markus. – Markus ist ja auch das kürzeste Evangelium. Vielleicht hatte er nicht genug Platz.  😉

Wir finden bei Markus allerdings die dritte Stelle, wo das Wort „Abba“ vorkommt. Und erstaunlicherweise benutzt gerade Matthäus in der Parallelstelle dazu das Wort nicht, sondern erzählt die Szene einfach mit dem Wort „Vater“. – Warum kommt „Abba“ nicht auch bei den anderen beiden Synoptikern vor? Oder bei Johannes? (Bin neugierig auf eure Ideen.)

Ich hatte eine Weile die Idee im Kopf, das Wort „Abba“ hätte etwas mit dem Vaterunser zu tun. Wer weiß …, wenn das Vaterunser bei Markus stünde, vielleicht hieße es dann ja „Abbaunser“.

 

„Vatersprache“?

Interessanterweise wird dieses Wort im Deutschen kaum benutzt. Wir sprechen meistens von der „Muttersprache“, wenn wir die erste, vertrauteste Sprache meinen, die ein Mensch als kleines Kind gelernt hat. (Auch dann, wenn beide Elternteile dieselbe „Muttersprache“ besitzen.) – Wie männlich ist, im Gegensatz dazu, noch unsere „christliche Sprache“, wenn wir von Gott reden?

 

„Papa“ oder „Mama“?

In einer patriarchalischen Gesellschaft ist es logischerweise problematisch Gott mit „Mama!“ anzureden – Frauen spielen ja nur die zweite Geige. Gott aber nicht.

In einer Gesellschaft, in der Frauen und Männer gleichberechtigt sind, macht es eine Menge Sinn, Gott mit „Mama!“ anzusprechen, denn es sind die Mütter, die unmittelbarer als die Väter das neue Leben nähren und in die Welt bringen.

Ich las einmal von einem Mann, der versuchte, männlichen, jugendlichen Strafgefangenen Jesus zu erklären. „Gott liebt dich wie ein Vater“ machte für viele keinen Sinn, da ihr Vater immer abwesend gewesen war. „Gott liebt dich wie eine Mutter“ machte für sie eine Menge Sinn, denn es waren bei vielen die Mütter, die sich abrackerten, um ihren Söhnen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.

 

Ihr habt nicht einen Geist empfangen, der euch zu Sklaven macht, so dass ihr immer noch Angst haben müsstet – sondern einen kindlichen Geist, so dass ihr „Mama“ sagen könnt.

( inspiriert von Römerbrief 8,15  😉 )

 

Zuschlagen!

 

kids_off_the_block_rocks_in_grass_img_4815
Denkmal in Roseland, Chicago (US), mit einem Stein für jedes Kind, das in Roseland gewaltsam ums Leben gebracht wurde. (By Victorgrigas (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons)

 

Später schlug Kain seinem Bruder Abel vor: »Komm, wir gehen aufs Feld hinaus.«

Als sie dort waren, fiel Kain über seinen Bruder her und schlug ihn tot.

Da fragte der Herr Kain: »Wo ist dein Bruder Abel?«

»Ich weiß es nicht«, entgegnete Kain. »Soll ich etwa ständig auf ihn aufpassen?«

Doch der Herr sprach: »Was hast du getan? Hörst du nicht: Das Blut deines Bruders schreit zu mir? Deshalb sollst du verflucht sein … Von jetzt an sollst du ein Flüchtling sein, der heimatlos von Ort zu Ort irrt.«

Kain entgegnete dem Herrn: »Meine Strafe ist zu hart, ich kann sie nicht ertragen! …«

(Die Bibel, Bereschith / Genesis / 1. Buch Mose, 4. Kapitel, Verse 8-13)

 

In der biblischen Erzählung bricht die Gewalt über den Menschen herein wie ein Tsunami über die Badenden am Strand. Im Paradies wussten die Menschen zunächst noch nichts vom Bösen. Aber nach der Verführung, schon auf den ersten Seiten der Bibel, erschlägt ein Mensch seinen eigenen Bruder. Das Blut versickert im Acker. Die trauernden Eltern verlieren ihre beiden Kinder, an einem Tag der Gewalt.

Gewalt ist eine Gefahr auf unseren Straßen, in den Schulen und hinter den Fenstern unserer Wohnungen. Sogar in der Familie, dort wo ein Mensch sicher sein sollte, machen Menschen Gewalt-Erfahrungen am eigenen Körper, verursacht durch Menschen, die sie einmal geliebt haben, und es vielleicht immer noch tun.

Die Erfahrung körperlicher Gewalt ist eine prägende Erfahrung. Sie erschüttert uns bis hinab in die Tiefen unserer Seele, taucht wieder auf in unseren Träumen und verändert den Menschen, der wir sind. Das Leben danach ist nicht mehr dasselbe wie davor.

Gewalt ist das hässliche Gesicht der Menschheit. Eine Erinnerung an eine in uns schlummernde Gefahr, an die wir lieber nicht erinnert werden. Aggressives Potential, das vernichten kann. Ein andauerndes In-Frage-stellen unserer Menschlichkeit, und viele weitere offene Fragen …

WÜRDEST DU DEIN KIND LAMECH NENNEN ?

Lamech ist nicht gerade eine der bedeutenden Gestalten in der Bibel. Dennoch gibt es sogar einen Wikipedia-Artikel zu diesem Namen:  https://de.wikipedia.org/wiki/Lamech

Lamech. Ein Nachkomme des Brudermörders Kain. Ein Name der für immer mit der Eskalation von Gewalt verbunden sein wird. Sein Sohn wurde Waffenproduzent. Lamechs kurzes Lied „gilt als die älteste erhaltene Dichtung in der Bibel“ (Wikipedia). Es ist ein Lied der Gewalt:

 

Ihr meine Frauen, Ada, Zilla, hört!
Passt auf, wie Lamech sich sein Recht verschafft:
Ich töte einen Mann für meine Wunde
und einen Jungen, wenn mich jemand schlägt!
Ein Mord an Kain – so hat es Gott bestimmt –
verlangt als Rache sieben Menschenleben;
für Lamech müssen siebenundsiebzig sterben!

(Bereschith /Genesis / 1. Mose, 4,23-24)

 

DIE ZAHL 777

Es gibt noch einen zweiten Lamech in der Bibel, gleich im nächsten Kapitel. Der zweite Lamech ist ein Nachkomme von Set (das Kind, das Eva & Adam bekamen, nachdem sie Abel und Kain verloren hatten). Lamech lebte also nicht unter Kains Fluch.

Lamech war ein Sohn des legendären Methusalem, des ältesten Menschen in der Bibel. Er war auch der Papa des berühmten Noach (genau, der mit der Arche), was ihn ja eigentlich schon einmal ziemlich „aufwertet“. Er gehörte also zur letzten Generation, die alt und lebenssatt starb, bevor Gott fast die gesamte Menschheit durch eine globale Katastrophe gewaltsam vernichtete.

In der Bibel sind es manchmal Kleinigkeiten, die einem Leser, der mit den biblischen Erzählungen vertraut ist, große Zusammenhänge erahnen lassen. Ein einzelnes Wort kann dem Bibel-Kenner Themen und Motive in Erinnerung rufen.

777. Von solchen „Drillings-Zahlen“ gibt es ja nicht allzu viele in der Bibel. (Dem Bibelkenner fällt natürlich gleich die Zahl 666 ein.) Hier haben wir dreimal die Zahl 7. In sieben Tagen hatte Gott die Welt erschaffen. Kain sollte siebenmal gerächt werden, und der erste Lamech verlangte siebenundsiebzigfache Rache.

Ich halte nichts von übertriebener Zahlenakrobatik mit biblischen Zahlen. Manchmal haben Zahlen in der Bibel aber wirklich eine offensichtlich symbolische Bedeutung. Die Zahl 7 ist dabei eine der symbolträchtigeren Zahlen. Mit der Zahl 7 kann die Bedeutung von Vollständigkeit oder Vollkommenheit mitschwingen bzw. zum Ausdruck kommen.

 

Da wandte sich Petrus an Jesus und fragte: »Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er immer wieder gegen mich sündigt? Siebenmal?« – »Nein«, gab Jesus ihm zur Antwort, »nicht siebenmal, sondern siebenundsiebzigmal!«

(Die Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 18. Kapitel, Verse 21-22)

 

Erinnert dieser Dialog vielleicht an das Rache-Lied von Lamech?

Das Alter des zweiten Lamechs, die Zahl 777 im 5. Kapitel der Bibel, erscheint mir wie ein Fingerzeig auf die fortgeschrittene Eskalation der Gewalt zwischen den Menschen. Nicht die Schöpfung Gottes ist ans Ziel gelangt, sondern das ertragbare Maß an Gewalt und Bösen ist an seine Grenzen gestoßen. „Als aber die Zeit erfüllet war …“ (Neues Testament). Das Maß an Bosheit und Gewalt ist voll!

Das Zunehmen der Bosheit führt zur (scheinbaren) Endlösung: Die Sintflut. Die Zeit ist reif für einen Neubeginn. Die gute Familie des Noachs (oder sollte man besser sagen: die Familie des guten Noachs) sind die einzigen Menschen, die gerettet werden – für einen Neuanfang. Sicherlich eine Strategie, an die viele schon einmal gedacht haben: Man müsste nur alle bösen Menschen ausrotten …

Aber auch diese Superlative der Gewalt in Form der Sintflut wird keine Lösung sein. Nach der Sintflut geht es genau so weiter wie vorher. Die Eskalation der Gewalt geht immer weiter und gipfelt im Tod Jesu am Kreuz, wo nicht die Menschheit, sondern der Unschuldige die Strafe erträgt. Gott selbst kommt zu seinen Menschen, und seine Menschen schlagen ihn ans Kreuz; und die Möglichkeit der Versöhnung für alle Menschen wird eröffnet.

Der Geschichte der Menschheit durchzieht auch eine blutige Spur der Gewalt im Namen Gottes. Und auch jetzt, und auch in unserem Land ist diese Gefahr, und die Angst davor, real. Eine Stimme zu dieser Gefahr ist die des jüdischen Rabbiners Lord Jonathan Sacks, der vor zwei Jahren ein viel beachtetes Buch dazu veröffentlicht hat: „Not in Gods Name

Den vielen offenen Fragen in Bezug auf Gewalt können wir die Antworten von Erlösung, Vergebung und Versöhnung entgegenstellen. Wir sind der Gewalt nicht mittellos ausgeliefert. Das Wirken Gottes unter seinen Menschen wird auch durch Gewalt nicht zurückgehalten. Es kann sogar Akte der Gewalt in Versöhnung umwandeln. Der bedeutendste Ausdruck dafür ist der Tod Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Das Zentrum des christlichen Glaubens.

 

Vorbereitung aufs Paradies (3. Teil)

 

andes_mountains_as_seen_from_gemini_7_-_gpn-2000-001067
By NASA (Great Images in NASA Description) [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Gott brütet etwas aus.

Gott schwebt über den Dingen.

Gott spricht.

Gott schafft neu.

Gott erhellt.

Gott betrachtet.

Gott beurteilt.

Gott weiß, was gut ist.

Gott erkennt Qualität.

Gott gibt der Sache einen Namen.

Gott trennt.

Gott macht Platz für den Himmel.

Gott gibt Luft zum Atmen.

Gott lässt die Sonne scheinen.

Gott lässt die Sterne funkeln.

Gott setzt den Mond in den Nachthimmel.

Gott macht Großes.

Gott macht Kleines.

Gott setzt Zeichen.

Gott begrünt.

Gott belebt.

Gott lässt tummeln und flattern.

Gott schenkt Nahrung.

Gott sorgt für seine Geschöpfe.

Gott ordnet.

Gott segnet.

Gott beauftragt.

Gott lässt Nebel aufsteigen.

Gott nimmt.

Gott formt.

Gott haucht Leben ein.

Gott plant nachhaltig.

Gott lässt regnen.

Gott erlaubt.

Gott verbietet.

Gott ermöglicht Fehler.

Gott macht ein Tier des Feldes schlauer als alle anderen.

Gott lässt zu.

Gott fragt.

Gott führt ein Gespräch.

Gott adressiert das Problem.

Gott geht der Sache auf den Grund.

Gott überführt den Schuldigen.

Gott verheißt.

Gott bestraft.

Gott bekleidet.

Gott bedeckt die Scham.

Gott schmeißt raus.

Gott findet Gefallen.

Gott tätowiert.

Gott ist geduldig.

Gott wartet ab.

Gott bereut.

Gott flutet.

Gott lässt absaufen.

Gott rettet.

Gott schickt Wind.

Gott ist besorgt.

Gott verwirrt.

Gott gibt dem Mann einen Namen.

Gott antwortet.

Gott schickt Träume.

Gott schickt Plagen.

Gott lässt hageln.

Gott quält.

Gott tötet.

Gott führt heraus.

Gott befreit.

Gott kommt mit Blitz & Donner.

Gott ruft in der Nacht.

Gott stärkt.

Gott ist in einem kleinen, leisen Säuseln.

Gott hält Hof.

Gott plaudert mit Satan.

Gott zieht die Fäden hinter der Kulisse.

Gott lässt sich sehen.

Gott überzeugt.

Gott heilt.

Gott bietet Schutz.

Gott macht nicht dem gar aus.

Gott lässt einen Rest übrig.

Gott zerstreut.

Gott sammelt.

Gott begleitet.

Gott plant einen Neuanfang.

Gott arbeitet geduldig.

Gott kommt zu uns.

Gott ist bei uns.

Gott bezeugt.

Gott beglaubigt.

Gott ist ein Freund der Menschen.

Gottes Herrschaft kommt wie ein Senfkorn und wie Sauerteig.

Gott führt in die Krise.

Gott erleidet den Tod.

Gott bewirkt Anbetung.

Gott begeistert.

Gott begabt.

Gott versöhnt.

Gott schafft Frieden.

Gott schafft Einheit.

Gott bewegt.

Gott überfordert uns nicht.

Gott bringt Liebe hervor.

Gott bringt Freude hervor.

Gott bewirkt Geduld.

Gott macht freundlich.

Gott macht gütig.

Gott unterscheidet.

Gott richtet.

Gott macht dem Bösen ein Ende.

Gott macht eine neue Erde und einen neuen Himmel.

 

Zurück zu „Vorbereitung aufs Paradies (2. Teil)