Christentum heute ist ohne die biblischen Texte kaum vorstellbar. Es gab allerdings schon Christentum bevor die Bibel entstand. Auch ist die Bibel nicht vom Himmel gefallen. Wie wir mit ihr umgehen, ist entscheidend für uns selbst und für andere. – VORSICHT : Das Anliegen des Blogs ist mir sehr ernst; einzelne Sätze sind allerdings nicht immer wörtlich zu nehmen. ;-) – Bin übrigens als Christian Schmill auf Facebook, @C_Schmill bei Twitter.
… Mein Vater, wenn es möglich ist, dann lass den Kelch an mir vorübergehen und erspare mir dieses Leiden! Aber nicht was ich will, sondern was du willst, soll geschehen.
(Jesus in Gethsemane – Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 26. Kapitel, Vers 39)
Sich fügen in den Willen Gottes. Jede Ausrede und jeder Widerspruch verstummt. In der Klarheit des Weges verblassen alle Alternativen. Die innere Gewissheit ist der Kompass, der die Richtung gibt.
… ich bin mit Christus gekreuzigt. Nicht mehr ich bin es, der lebt, nein, Christus lebt in mir. Und solange ich noch dieses irdische Leben habe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mir seine Liebe erwiesen und sich selbst für mich hingegeben hat.
(Neues Testament, Paulus‘ Brief an die Galater, 2,19-20)
Andacht. Denken an das Wesentliche. Kontemplation. Ich versenke mich in das, was mich unbedingt angeht. Kein Wenn, kein Aber. Ich füge mich in das große Ganze, von dem ich ein Teil bin. Ich ordne mich ein in den Willen Gottes. Ich lass mich erfassen vom Wirken Gottes in seiner Welt …
… Richtet eure Gedanken ganz auf die Dinge, die wahr und achtenswert, gerecht, rein und unanstößig sind und allgemeine Zustimmung verdienen; beschäftigt euch mit dem, was vorbildlich ist und zu Recht gelobt wird. Haltet euch bei allem, was ihr tut, an die Botschaft, die euch verkündet worden ist und die ihr angenommen habt; lebt so, wie ich es euch gesagt und vorgelebt habe. Dann wird der Gott des Friedens mit euch sein.
[Eine neuere Überarbeitung dieses Artikels findet ihr hier.]
Tragic mask on the façade of the Royal Dramatic Theatre in Stockholm, by Holger.Ellgaard (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons
Es hat mich erwischt: Eine Erkältung. Nicht gerade dramatisch. Aber schon drängt sich die alte Frage wieder auf: Wie war das doch mit Gottes Liebe und dem Leiden?
Schon meinen Heuschnupfen find ich nicht gut. Zahn- und Kopfschmerzen sind auch nicht gerade toll. Gleichzeitig ist das Jammern natürlich auch ein Bisschen peinlich, wenn man an all die Menschen denkt, die wirklich schwer krank sind. Ich war zum Glück noch nie so richtig schwer krank. Einmal hatte ich allerdings so starke Zahnschmerzen, dass ich es kaum noch aushielt. – Ich bin nicht gut im Leiden.
Es gab einmal einen Profi im Leiden. Ist sogar deutsches Kulturgut geworden: Die Hiobs-Botschaft. Ein Mann, der Nachrichten bekommen hat, die selbst dem gestandensten Mann den Boden unter den Füßen weghauen können. Hiob hatte alles verloren: Seinen Besitz und seine Kinder.
Pardon, FAST alles. Seine Frau hatte er noch. Die hatte übrigens ja auch alles verloren (waren ja wohl auch ihre Kinder dabei; scheint wohl eine patriarchalische Erzählung zu sein). Und seine Frau hatte Gott anscheinend schon aufgegeben (falls sie überhaupt fromm gewesen war). Und als Hiob dann heftig krank wird, lädt seine Frau (die ihm noch übrig geblieben war von allem) ein, sich von Gott zu verabschieden und ins Gras zu beißen!
Hiob jedoch blieb Gott treu – aber er fand das Leiden auch nicht toll; und er klagte Gott heftig an. Im hebräischen Original soll das Buch sogar so krass sein, dass ein jüdischer Rabbiner wohl mal gesagt haben soll, mal sollte das Buch besser nicht alleine, sondern mindestens zu zweit lesen (wahrscheinlich, damit man nicht seine Fassung oder seinen Glauben verliert). – Übrigens eins meiner Lieblingsbücher in der Bibel. – Nebenbei bemerkt: Ich glaube nicht, dass dieses Buch ein Beleg dafür ist, dass Männer besser sind im Leiden als Frauen. Und es gibt auch GlaubensheldINNEN in unseren heiligen Texten.
Es gab da auch noch jemand, der schwer gelitten hat. Und sogar freiwillig!!! (Wie geht das denn?) – Jesus aus Nazareth.
Aber auch Jesus fand das Leiden nicht toll. Er ging nicht freudestrahlend, mit geschwollener Brust, todesverachtend und das Leiden umarmend zu seiner Folter und Hinrichtung. In Gethsemane war er todtraurig und bat Gott so heftig für einen Ausweg, dass ihm der Schweiß von der Stirn tropfte. – Und doch ergab er sich in den Willen Gottes.
Jesus musste gewusst haben, was für eine ungeheure Provokation sein Erscheinen in Jerusalem für das religiöse Establishment war: Der Einzug in Jerusalem und sein Auftreten im Tempel … – „Hosianna! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn, der König von Israel!“ – „Mein Haus soll ein Haus des Gebets sein!“ – Und er lehrte täglich im Tempel. Doch es gab für Jesus keinen anderen Weg, als den Willen Gottes zu tun. Für uns alle.
[Eine neuere Überarbeitung dieses Artikels findet ihr hier.]