Bibel. Jetzt. (7) – heftig und klettig

arctiumlappa4
Christian Fischer [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons

… „Komm, wir gehen aufs Feld hinaus.“ Als sie dort waren, fiel Kain über seinen Bruder her und schlug ihn tot.

Da fragte der Herr Kain: „Wo ist dein Bruder Abel? … Das Blut deines Bruders schreit zu mir? … Von jetzt an sollst du ein Flüchtling sein, der heimatlos von Ort zu Ort irrt.“

Kain entgegnete dem Herrn: „Meine Strafe ist zu hart, ich kann sie nicht ertragen!“

                                                                 (Die Bibel, Tanach / Altes Testament, Bereschith / Genesis / 1. Mose, 4. Kapitel, Verse 8-13)

Es gibt krasse Szenen in der Bibel, in denen es an die Substanz menschlichen Zusammenlebens geht. Gleich auf den ersten Seiten ermordet Kain seinen nichts ahnenden Bruder. Ein paar Seiten später werden zwei Schwestern von ihrem Vater schwanger, und ein Mann ist bereit seinen eigenen Sohn für Gott zu schlachten.

Als sie an den Ort kamen, den ihm Gott genannt hatte, baute Abraham den Altar, schichtete das Holz auf, fesselte seinen Sohn Isaak und legte ihn auf den Altar, oben auf das Holz. Schon streckte Abraham seine Hand aus und nahm das Messer, um seinen Sohn zu schlachten.

(Bereschith / Genesis / 1. Mose 22,9-10)

Viele biblische Erzählungen sind nicht glatt und geschmeidig und rutschen mal so eben gefällig durch das Gehirn; sondern sie sind sperrig und verstörend. – Gott lässt fast die ganze Menschheit, inkl. vieler Tiere, in einer gewaltigen Flut absaufen. Nur ein paar überleben in einer Rettungskapsel – und dann fängt wieder alles von vorne an …

Wer etwas Kuscheliges zum Einschlafen sucht, sollte besser zu einem anderen Buch greifen. Es gibt zwar einige utopische Texte und Verse, in denen eine bessere Welt beschrieben oder verheißen wird, aber die meisten biblischen Texte beschreiben keine heile Welt, sondern sind Texte des realen Lebens: Menschen, Alltag, Macht, Freude und Leid, Blut und Schweiß und Tränen. Sie laden nicht nur zum Nachdenken ein, sondern sie berühren im Kern der eigenen Existenz. Sie fordern uns heraus, indem sie verlangen, dass wir alles auf eine Karte setzen.

Eine der großen Sünden der Christenheit ist das Glattbügeln biblischer Texte und Aussagen. Wir hätten gerne ein harmonisches, erbauliches Ganzes; aber was wir haben, ist eine Sammlung von Texten, die nicht so geschmeidig zusammen passen und die auch nicht gefallen wollen. Die Bibel ist das historische Zeugnis eines Prozesses des Nachdenkens und des Austauschs von Gott-Suchenden und Glaubenden. Gemeinschaft von Frommen als Diskursgemeinschaft.

Viele biblischen Verse sind Worte mit Widerhaken – wie Kletten. Sie setzen sich fest. Sie berühren, und sie stören und verstören. Sie nagen an unseren Vorstellungen und Sehnsüchten von Gott und der Welt. Bleiben irgendwo hängen und werden weitergetragen …

… Ein Sämann ging aufs Feld, um zu säen. Als er säte, fiel ein Teil der Körner auf den Weg und die Vögel kamen und fraßen sie. Ein anderer Teil fiel auf felsigen Boden, wo es nur wenig Erde gab, und ging sofort auf, weil das Erdreich nicht tief war; als aber die Sonne hochstieg, wurde die Saat versengt und verdorrte, weil sie keine Wurzeln hatte. Wieder ein anderer Teil fiel in die Dornen und die Dornen wuchsen und erstickten die Saat. Ein anderer Teil schließlich fiel auf guten Boden und brachte Frucht …

(Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 13,3-8)

Evangelium. Eine gute Nachricht für eine ausgehungerte Welt. Licht in der Dunkelheit. Worte des Vertrauens und der Liebe, die uns drängen, Teil der Bewegung Gottes in seiner Welt zu werden und uns selbst ganz hinzugeben. Der Mann des Leidens aus Nazareth hat Gott vertraut und das Himmelreich für uns aufgeschlossen.

Was wir auch tun, wir tun es aus der Liebe, die Christus uns geschenkt hat – sie lässt uns keine andere Wahl. Wir sind davon überzeugt: Weil einer für alle Menschen starb, sind sie alle gestorben. Und Christus ist deshalb für alle gestorben, damit alle, die leben, nicht länger für sich selbst leben, sondern für Christus, der für sie gestorben und auferstanden ist.

(Paulus‘ 2. Brief an die Gemeinde in Korinth, 5,14-15)

Weiter zu: BIBEL. JETZT. (8) – Kontext, Kontext, Kontext  –  zurück zu: BIBEL. JETZT. (6) – Bibel 4D

Göttliche Eltern

 

the_sacrifice_of_isaac_by_caravaggio„Die Opferung von Isaak“ von Caravaggio, via Wikipedia, public domain

 

Die Übermacht ist zu groß, der Gegner zu stark, der Feind zu unnachgiebig und unangreifbar. Ich hab keine Chance. – Was kann man da noch machen? Und was machen solche Erfahrungen mit uns?

Jeden Tag werde ich zum Opfer. Ich erleide Dinge, die ich nicht gewollt oder verdient habe. Oft nur Kleinigkeiten, aber manchmal auch traumatische Erfahrungen, die mich zu einem anderen Menschen machen.

 

Ihr Väter, behandelt eure Kinder nicht zu streng, damit sie nicht ängstlich und mutlos werden.

(Die Bibel, Neues Testament, Paulus‘ Brief an die Gemeinde in Kolossai, 3. Kapitel, Vers 21)

 

Die einzigen Götter, die wir jemals zu Gesicht bekommen haben, waren unsere Eltern. Vielleicht war es auch eine alleinerziehende Mama oder der einsame Papa, eine Kinderkrankenschwester oder ein Erzieher im Kinderheim. Die großen Hände, die uns hochgenommen, und die starken Arme, die uns gehalten haben, garantierten Geborgenheit und Umsorgtsein. Oder auch nicht.

Allmächtig, allwissend, oberste Autorität. Kein Wenn, kein Aber. Stimme und Augen, die trösten und leiten. Ihre Worte und ihr Verhalten lehrten Denken und Sprechen. Sie waren eine rätselhafte Quelle von Freud und Leid.

 

Dann griff er nach dem Messer, um seinen Sohn zu töten. ‚Abraham, Abraham!‘, rief da der Engel des Herrn vom Himmel … ‚Leg das Messer beiseite, und tu dem Jungen nichts! …

(Tanach / Bibel (Altes Testament), Tora, Bereschith / Genesis / 1. Mose, 22. Kapitel, Verse 10-12)

 

Wie oft schon ist das Glück von Kindern auf den Altären von Ideologien oder persönlichen Interessen geopfert worden? – Keine Zeit für Kinder; wir sind gerade so beschäftigt …

Wie oft schon sind Kinder von ihrem Schicksal erlöst worden, weil jemand Erbarmen mit einem schwachen Kind hatte und eingriff und eine Wendung herbeiführte; weil sich jemand fand, der Zeit hatte …

Erinnerst du dich noch an deine Kindheit? An Freud und Leid? An die glücklichsten Momente?

 

sigmund_freud_life
Sigmund Freund Porträt von Max Halberstadt [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Kindheit kann sehr harmonisch sein, wenn die Rahmenbedingungen stimmen und sich Eltern und Kinder aufeinander einlassen und sich gut aufeinander eingestellt haben. Alles eine Frage der Einstellung. Früher oder später, jedoch, wird auch eine solche Harmonie gestört. und das Aushalten auftretender Spannungen und das Verarbeiten entsprechender Konflikte ist ein notwendiger Teil des Erwachsenwerdens für Kinder und Eltern.

Wir beginnen als Kinder in einem Zustand völliger Abhängigkeit und werden zunehmend Selbst-bewusster und mündiger. Dennoch werden wir uns niemals völlig lösen von der Verbundenheit zu all den Generationen, die vor uns gewesen sind. (Wir haben’s in den Genen und im Gedächtnis.) Wir werden immer auf den Schultern derer stehen, die vor uns gelebt haben.

Wenn wir älter werden und dann vielleicht auch irgendwann einmal selbst Kinder haben, verstehen wir immer besser, dass auch unsere Eltern nur Menschen waren wie wir; dass sie selbst auch einmal die kleinen Kinder von Oma & Opa waren, welche wiederum mal die kleinen Kinder von Uroma & Uropa gewesen waren, welche wiederum … – Wir fangen an zu verstehen, dass wir alle Glieder einer Kette sind, über die das Geheimnis menschlichen Lebens von einer Generation an die nächste weitergegeben wird und immer wieder neu Gestalt annimmt.

Eltern sind nicht allmächtig. Wieviele Eltern wollten schon, dass es ihre Kinder einmal besser haben sollten? Man hatte so viele Wünsche und Pläne … und es kam ganz anders, als man gehofft hatte.

Eltern und Kinder. Ein Thema so alt wie die Menschheit. Es gibt Tausende von Büchern und Experten, und doch muss jede Generation und jede Familie immer wieder neu dieses Abenteuer bewältigen. Gibt es Ratschläge, die für alle und immer gut sind?

 

Du sollst deinen Vater und deine Mutter ehren, wie dir der Herr, dein Gott, geboten hat, auf dass du lange lebest und dir’s wohlgehe in dem Lande, das dir der Herr, dein Gott, geben wird.

(Tanach / Altes Testament, Tora, Devarim / Deuteronomium / 5.Mose 5,16)

 

Und viele Jahrhunderte später kommentiert der Apostel Paulus:

 

Ihr Kinder, seid gehorsam euren Eltern in dem Herrn; denn das ist recht. ‚Ehre Vater und Mutter‘, das ist das erste Gebot, das eine Verheißung hat: ‚auf dass dir’s wohlgehe und du lange lebest auf Erden‘. Und ihr Väter, reizt eure Kinder nicht zum Zorn, sondern erzieht sie in der Zucht und Ermahnung des Herrn.

(Die Bibel, Neues Testament, 1. Brief von Paulus an die Gemeinde in Ephesus, 6,1-4)

 

Unsere Eltern zu achten und uns entsprechend zu verhalten, ist wichtig für uns selbst und unsere Gesellschaft. Es ist grundlegend für die Weitergabe des Lebens von Generation zu Generation – und das nicht nur aus praktischen Erwägungen.

Jesus lehrt in der Bergpredigt, gleich im Anschluss an das sogenannte „Vaterunser“:

 

Wenn ihr aber den Menschen nicht vergebt, so wird euch euer Vater eure Verfehlungen auch nicht vergeben.

(Matthäus-Evangelium 6,15).

 

Dies gilt im Allgemeinen für alle Menschen – und für Eltern im Besonderen. Wenn ich meinen Eltern nicht vergebe, ist das Band der Generationen an dieser Stelle gerissen; und wenn ich sie nicht annehme, wie sie sind, bleibe ich verwaist zurück.

Kann man ein Gleichgewicht finden zwischen Abhängigkeit und sinnloser Verbitterung? Einen Weg finden vom Zorn und Schmerz zum Trost? Wie könnte man Eltern vergeben? Vielleicht wenn man Liebe kennenlernt, die man nicht verdienen musste?

 

Gott hingegen beweist uns seine Liebe dadurch, dass Christus für uns starb, als wir noch Sünder waren.

(Paulus‘ Brief an die Gemeinde in Rom 5,8)

 

Als kleine Kinder erleben wir unsere Eltern wie Götter, und später hören wir Menschen von Gott reden. Gott ist anders als unsere Eltern, aber haben unsere Vorstellungen von Gott vielleicht trotzdem damit zu tun, wie wir unsere Eltern erfahren haben?

Ohnmächtig. So erscheinen wir oft oder fühlen uns selbst. Erfahren wir Gott in unserem Leben nur als eine Macht, der wir ohnmächtig gegenüber stehen, oder auch als eine, die uns hält und trägt, befähigt und ermächigt?