
Bist du „fromm“?
Bin ich „fromm“?
Ein altes deutsches Wort.
Denn die leibliche Übung ist wenig nütze; aber die Frömmigkeit ist zu allen Dingen nütze und hat die Verheißung dieses und des zukünftigen Lebens.
(Die Bibel, Neues Testament, 1. Brief des Paulus an Timotheus, 4. Kapitel, Vers 8, in der Luther-Übersetzung, 1984)
Ich mag das alte Wort „fromm“. Es hat mit dem Herzen zu tun. Ein frommer Christ ist nicht jemand mit einer christlichen Weltanschauung oder christlichen Werten und moralischen Grundsätzen, sondern jemand für den sein christlicher Glaube eine Herzensangelegenheit ist und der seinen Glauben ernst nimmt. Ein Mensch, in dessen Alltag sein Glaube wahrnehmbar ist. Kein Wischiwaschi oder abgehobener, distanzierter Theoretiker.
Echte Frömmigkeit bedeutet ein Sich-Ergeben in die Allmacht Gottes, ein Sich-Einordnen in das Wirken Gottes in seiner Schöpfung. Frömmigkeit hat eine mystische Qualität. Irgendwie ist man vom Geheimnis Gottes berührt und erfasst worden, und es lässt einen nicht mehr los.
Das alte Wort „fromm“ ist immer noch im Gebrauch. Es gibt sogar mindestens zwei sehr interessante Webseiten, die das Wort im Namen tragen:
https://www.frei-und-fromm.de/
Check it out!