Der Mönch und der Philosoph

.

Ich lese zurzeit ein außergewöhnliches Buch, dessen besonderer Reiz ist, dass es ein Gespräch zwischen Vater und Sohn ist. Beide sind Franzosen. Der Vater, Jean-François Revel, ist ein erfolgreicher Schriftsteller und Philosoph, und der Sohn, Matthieu Ricard, ein Biologe, der eine aussichtsreiche Karriere an der Universität gegen eine Laufbahn als buddhistischer Mönch eingetauscht hat. Er ist der französische Übersetzer des Dalai Lama und wurde in den Medien als „glücklichster Mensch der Welt“ bezeichnet.

Das Buch ist leider nicht mehr ganz neu, aber da das Thema bis weit in die Antike zurückgeht, spielen ein paar Jahre da keine große Rolle. Das Buch ist ein Gespräch zwischen tibetischem Buddhismus und abendländischer Philosophie. Da Ricard selbst auch durch die europäische Kultur geprägt ist, sind ihm nun sowohl westliches als auch buddhistisches Denken vertraut, und er versucht in dem Gespräch u.a. Missverständnisse gegenüber dem Buddhismus auszuräumen.

Besonders beeindrucken tut mich die Ganzheitlichkeit buddhistischer Spiritualität und die hoch entwickelte tibetische Kultur. Die Verbindung von Denken und Leben und Charakter ist ein Ansatz, der in der abendländischen Philosophie früher auch zu finden war; in den vergangenen Jahrhunderten allerdings scheint die europäische Philosophie weitgehend verkopft geworden zu sein, wobei Verbindungen zu praktischer Erfahrung und Charakterbildung häufig nicht erkennbar sind.

Mir ist Ricard vor einer Weile im Internet aufgefallen. Ich weiß nicht, ob er auch Deutsch spricht, aber 2015 wurde ein nettes Interview mit ihm bei SRF Kultur (Sternstunde Philosophie) ausgestrahlt, wo er ins Deutsche übersetzt wird. Auch Bücher von ihm in Deutsch sind vorhanden.

.

Sandra Hauser | Interview mit Marion Küstenmacher

 

Im August, nach dem Erscheinen von „Integrales Christentum“, führte Sandra Hauser ein Interview mit der Autorin des Buches, Marion Küstenmacher:

Interview mit Marion Küstenmacher

 

Patricia Begle interviewt Sabine Bobert

 

Auf dem Blog von Sabine Bobert finden wir ein Interview mit Patricia Begle, Österreich, zum Thema:

Mystik „to go“. Übersetzen der alten mystischen Prozesse in heutige Lebensverhältnisse, Denkformen und Sprache

 

Sabine Bobert im Interview mit Matthias Morgenroth über Mystik

 

Interview von Theologie-Professorin Sabine Bobert durch Matthias Morgenroth; auf ihrem Blog „Mystik & Coaching“:

Interview mit Matthias Morgenroth über Mystik

 

Dorothea Wendebourg im Deutschlandfunk

 

Letztes Jahr hörte ich bei Prof. Wendebourg Kirchengeschichte V an unserer Theologischen Fakultät. Jetzt war sie zum Interview beim Deutschlandfunk:

Kritik an Evangelischer Kirche in Deutschland: „Bei uns wird immer rumgebastelt“