Peggy Kaiser | Psychische Erkrankungen, Behinderung und Spiritualität

.

Eine Freundin von mir hat ein leidenschaftliches Video gemacht, in dem sie erzählt, was psychische Erkrankungen, Behinderung und Spiritualität für sie bedeuten:

.

Peggys Gedanken: Dr. Reisach Klinik, Ablehnung, Christlicher Glaube, Katholisch, Rosenkranz usw.

.

Jesus.de | Asian Youth Day: Junge Christen und Muslime feiern Gemeinschaft

 

 

Zum katholischen Asian Youth Day kamen über 2.000 Jugendliche aus 22 asiatischen Ländern in der indonesischen Stadt Yogyakarta zusammen – darunter 160 Muslime. Unter dem Motto „Celebrating diversity“ feierten sie ihre Gemeinschaft trotz ihrer Verschiedenheit.

Quelle: Asian Youth Day: Junge Christen und Muslime feiern Gemeinschaft | Jesus.de

 

Kirchentag

 

dbp_1956_235_kirchentag
scanned by NobbiP [Public domain], via Wikimedia Commons
 

 

Genau genommen war es gar nicht 1 Tag, sondern 5 Tage, von Mittwoch, dem 24., bis Sonntag, dem 28. Mai. Der Begriff „Kirchenwoche“ würde eigentlich besser passen. Der vollständige Titel dieses Großereignisses lautete „36. Deutscher Evangelischer Kirchentag“, und er fand an zwei Orten statt, sozusagen in Nachbarschaft: in Berlin und in Wittenberg, im östlichen Sachsen-Anhalt.

Noch genauer genommen ist der Kirchentag nicht nur ein Großereignis, sondern eine Bewegung und Institution evangelischer Laien, die das Großereignis alle zwei Jahre durchführen. Der Kirchentag ist also institutionell unabhängig von den evangelischen Kirchen.

Und ganz genau genommen sind es zwei Institutionen, denn es gibt auch einen katholischen Kirchentag, der sich sinnvollerweise „Katholikentag“ nennt. Auf diese Weise kommt man nicht durcheinander und weiß, dass mit der Kurzform „Kirchentag“ immer der evangelische gemeint ist. Auch der Katholikentag ist eine mehrtägige Veranstaltung, die in der Regel alle 2 Jahre stattfindet.

Interessant ist, dass das Geburtsjahr sowohl der evangelischen, als auch der katholischen Kirchentage das Jahr 1848 ist. Ein vertrautes Datum für Kenner deutscher Geschichte. Und auch die weitere Entwicklung der Kirchentagsbewegungen war natürlich mit der deutschen Geschichte verbunden. So wurden im geteilten Deutschland Kirchentage in beiden deutschen Teilen abhalten. Ab 1961 wurden Kirchentage auch in der DDR organisiert, und 1962 fanden die ersten regionalen Kirchentage in der DDR, in Schwerin und in Stralsund, statt.

Auch die Hybrid-Version, der „Ökumenische Kirchentag“, findet seit 2003 in unterschiedlichen Abständen in Deutschland statt. Der erste wurde natürlich in der Hauptstadt Berlin veranstaltet. Der zweite war 2010 in der heimlichen Hauptstadt München, und der dritte soll 2021 im Finanz-Herzen und der Mitte Deutschlands, in Frankfurt am Main, stattfinden.

Dem aufmerksamen Leser ist natürlich aufgefallen, dass 2021 mit dem Jahr des Evangelischen Kirchentages zusammenfallen würde. Dies war auch schon 2003 der Fall. Damals fand der Ökumenische Kirchentag anstelle des Evangelischen Kirchentages statt.

Und natürlich gibt es für (fast) alles Wikipedia-Artikel:

Deutscher Evangelischer Kirchentag (1848–1872)

Deutscher Evangelischer Kirchentag (1919–1930)

Deutscher Evangelischer Kirchentag seit 1949

Evangelischer Kirchentag in der DDR

Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen seit 1949

Katholikentag

Liste der Deutschen Katholikentage seit 1848

Ökumenischer Kirchentag

Manche Kirchentage, wie z.B. der erste Ökumenische Kirchentag 2003, haben sogar einen ganz eigenen Wikipedia-Artikel.

Dies ist die offizielle Webseite des Kirchentags:

https://www.kirchentag.de/

hier ist die Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/kirchentag

und hier Twitter:

https://twitter.com/kirchentag_de

🙂