
Byzanz
Das Wort hatte für mich schon immer einen gewissen Zauber und etwas Geheimnisvolles. Ein Grund dafür war sicherlich auch, dass ich fast nichts darüber wusste. Beim Kiosk sah ich vor einer Weile eine Zeitschrift: „Geo Epoche: Byzanz“. Eine weitere Erinnerung an ein geheimnisvolles Thema, das sich vielleicht lohnt …
Byzanz. Eine Stadt, ein Reich, eine Epoche, ein Kulturraum.
Das Wort „Byzanz“ stammt von der Lateinischen Version des griechischen Namens Βυζάντιον (Byzántion). Diese Stadt am Bosporus wurde im 7. Jahrhundert v. Chr. von dorischen (griechischen) Siedlern als Koloniestadt gegründet. Die Herkunft des Namens ist nicht geklärt. Möglicherweise stammt er vom Personennamen eines legendären griechischen Königs. Der heutige Name der Stadt ist Istanbul. (Übrigens hat sich laut Wiktionary der Name „Istanbul“ aus der Wendung Konstantinou-polis = Konstantins-Stadt entwickelt.)
Konstantin
Als der römische Kaiser Konstantin Byzanz 326 bis 330 zur neuen Reichshauptstadt machte, war es schon eine alte Stadt, und bekam den offiziellen Namen „Nova Roma“ („Neues Rom“). Dies war derselbe Konstantin, nach dem auch die „konstantinische Wende“ benannt ist und unter dem das Christentum zur wichtigsten Religion im römischen Reich wurde. Nach dem Tode Konstantins wurde die Stadt offiziell in „Constantinopolis“ („Konstantinopel“) umbenannt.
Geht durch das enge Tor! Denn das Tor zum Verderben ist breit und der Weg dorthin bequem. Viele Menschen gehen ihn. Aber das Tor, das zum Leben führt, ist eng und der Weg dorthin schmal! Deshalb finden ihn nur wenige.———(aus der sogenannten „Bergpredigt“ von Jesus: Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 7. Kapitel, Verse 13-14)
Interessant – aber nicht überraschend – ist, dass der römische Bischof in Rom blieb. In Byzanz gab es zu dieser Zeit wohl auch schon einen Bischof, und im Ostteil des römischen Reiches gab es auch schon andere überregional bedeutende Bischöfe. Der römische Bischof zog also nicht mit dem Kaiser nach Nova Roma um.
Der römische Kaiser behielt allerdings zunächst Einfluss auf die Kirche in Rom. Der römische Patriarch Siricius, zum Beispiel, wurde vom Kaiser Valentinian II. im Jahre 385 in seiner Vorrangstellung im Amt bestätigt.
Byzantinisches Reich
Die Teilung der Herrschaft zwischen den Söhnen des Kaisers Theodosius im Jahre 395 wird als Beginn des byzantinischen Reiches angesehen. Der ältere Sohn von Theodosius, Arcadius, wurde erster römischer Kaiser des östlichen Teiles des römischen Reiches. Mit dem Ende der weströmischen Herrschaft schaffte der spätere byzantinische Kaiser Justinian dann auch 554 den weströmischen Hof ab. Dies ist derselbe Justinian der mit dem „Corpus Iuris Civilis“ bleibende Bedeutung für die Rechtsgeschichte hat.
Schisma und Trennung
Die Herrschaft im römischen Reich teilte sich 395, aber zum sogenannten großen „Morgenländischen Schisma“ kam es erst mehr als 600 Jahre später „als Humbert de Silva Candida, der Gesandte Papst Leos IX., und Patriarch Michael I. von Konstantinopel sich nach gescheiterten Unionsverhandlungen gegenseitig exkommunizierten.“ (Wikipedia) Dieser Bann hatte allerdings praktisch kaum Bedeutung und war eher Teil eines langen, über die Jahrhunderte reichenden Entfremdungsprozesses.
Hagia Sophia
Eine der bekanntesten byzantinischen Kirchen und eines der bekanntesten Wahrzeichens Istanbuls ist sicherlich die Hagia Sophia. Sie war Krönungskirche der byzantinischen Kaiser und Kathedrale des Ökumenischen Patriarchats von Konstantinopel. „Hagia Sophia“ bedeutet „Heilige Weisheit“. (Interessanter Name für eine Kirche.) Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen wurde sie 1453 zur Hauptmoschee.
Ausdehnung und Ende des byzantinischen Reiches
Das Byzantinische Reich begann 395 mit der Reichsteilung und endete 1453 mit der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen. Mehr als 1000 Jahre! Von Wikipedia hier noch eine Animation über die Ausbreitung:

550 erstreckte sich das Reich über den gesamten Mittelmeerraum, einschließlich Nordafrikas, bis nach Gibraltar!
Multikulti
Wieviel in zeitlicher und räumlicher Ausbreitung vergleichbare Reiche gab es in der Menschheitsgeschichte? (Das Dritte Reich dauerte zum Glück nur 12 Jahre.) Wodurch bekam dieses multi-ethnische Reich seine Stabilität? Können wir daraus noch etwas lernen für Multikulti heute?
Warum sind die meisten Deutschen vertrauter mit dem Römischen Reich als mit dem Byzantinischen Reich?
Orthodoxie
Über das Byzantinische Reich gelangten auch orientalische Einflüsse nach Europa und altes Kulturgut der Region wurde an weiter entfernte Regionen und an zukünftige Generationen überliefert. Byzantinische Kultur war von Bedeutung für die Renaissance in Westeuropa und hat eine gewaltige kulturelle Bedeutung für den Balkan, Osteuropa und das orthodoxe Christentum.
Die byzantinische Kultur und Denkweise hat alle orthodoxen Völker tief geprägt.
(Wikipedia)
Westeuropa und weite Gebiete der restlichen Welt wurden durch römisch-katholisches Christentum geprägt. Da die Reformation eine Gegenreaktion auf den Katholizismus war, sind auch überwiegend protestantische Regionen somit indirekt durch katholische Frömmigkeit beeinflusst. (Abgesehen davon, dass viele protestantische Regionen ja vorher sowieso katholisch waren.)
Was wäre bei unserem Verständnis und der Beschreibung unseres Glaubens heute in Deutschland anders, wenn wir nicht aus römisch-katholischem Christentum, sondern aus byzantinisch-orthodoxen Christentum erwachsen wären? Wäre das vielleicht sogar in unseren säkularen Kultur spürbar? Und wenn ja: wo und wie?
Dialog
In einer globalisierten Welt kann sich kaum eine Tradition der Auseinandersetzung mit anderen Traditionen entziehen. So gibt es auch ein Nachdenken über andere Traditionen im orthodoxen Christentum. Bei „orthodoxes-forum.de“ gibt es z.B. eine Diskussion zum Thema „Römisch-Katholisch vs Orthodox“ mit immerhin 29 Beiträgen.