Christentum heute ist ohne die biblischen Texte kaum vorstellbar. Es gab allerdings schon Christentum bevor die Bibel entstand. Auch ist die Bibel nicht vom Himmel gefallen. Wie wir mit ihr umgehen, ist entscheidend für uns selbst und für andere. – VORSICHT : Das Anliegen des Blogs ist mir sehr ernst; einzelne Sätze sind allerdings nicht immer wörtlich zu nehmen. ;-) – Bin übrigens als Christian Schmill auf Facebook, @C_Schmill bei Twitter.
Die Bedeutung von Mängeln und Mangel für die Mission
Tragödien-Maske an der Fassade des Königlichen Dramatischen Theaters in Stockholm; von Holger.Ellgaard via Wikimedia Commons – CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
“Glücklich schätzen können sich Menschen, die hungrig und durstig sind nach Gerechtigkeit. Sie werden satt werden.”
. (Worte von Jesus aus der Bergpredigt – Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium 5. Kapitel, Vers 6)
Einladung zum Leiden
In den ersten drei Jahrhunderten des Christentums war meist klar, dass eine Einladung zum Leben mit Jesus auch eine Einladung zum Leiden war. Paulus sieht seine eigenen Leiden als Fortsetzung des Leidens Jesu (Röm 8,17), und bei den Synoptikern fordert Jesus die Menschen auf, ihr Kreuz auf sich zu nehmen (Mt 10,38; Mk 8,34; Lk 9,23). Auch die Verehrung von Märtyrern hatte in den ersten Jahrhunderten eine große Bedeutung.
Jesus zu glauben und zu lieben und zu dienen, bedeutet zu leiden. Leiden ist eine Grunderfahrung der Schüler von Jesus. Der Geist Jesu führt ins Leid (Mt 4,1; 2 Kor 4,7-12; 7,10). Die Welt und sich selbst im Geiste Jesu wahrzunehmen, das Schöne und das Hässliche, bedeutet zu leiden. Die Entscheidung, an der Seite Jesu eine bessere Welt herbeizuglauben, ist eine Entscheidung zum Leiden. Es ist ein Leiden in der Hoffnung, dass dieses Leiden einen Sinn hat.
„Wir allerdings sind für diesen kostbaren Schatz, der uns anvertraut ist, nur wie zerbrechliche Gefäße, denn es soll deutlich werden, dass die alles überragende Kraft, die in unserem Leben wirksam ist, Gottes Kraft ist und nicht aus uns selbst kommt.
Von allen Seiten dringen Schwierigkeiten auf uns ein, und doch werden wir nicht erdrückt. Oft wissen wir nicht mehr weiter, und doch verzweifeln wir nicht. Wir werden verfolgt und sind doch nicht verlassen; wir werden zu Boden geworfen und kommen doch nicht um. Auf Schritt und Tritt erfahren wir am eigenen Leib, was es heißt, am Sterben Jesu teilzuhaben.
Aber gerade auf diese Weise soll auch sichtbar werden, dass wir schon jetzt, in unserem irdischen Dasein, am Leben des auferstandenen Jesus teilhaben. Ja, mitten im Leben sind wir um Jesu willen ständig dem Tod ausgeliefert, und eben dadurch soll sich in unserem sterblichen Dasein zeigen, dass wir auch am Leben von Jesus Anteil haben. Unser Dienst bringt es also mit sich, dass an uns der Tod zur Auswirkung kommt; aber er führt auch dazu, dass an euch das Leben wirksam ist.“
.
(Paulus im zweiten Brief an die Christen in Korinth 4,7-12)
Empathie hat im Christentum eine große Bedeutung. Wir leiden an uns selbst, an unseren Mitmenschen, an den Schwestern und Brüdern der Christenheit und am real-existierenden Christentum und seiner Geschichte. – Die neue Schöpfung kommt nicht auf leichte, angenehme Weise…
“Nicht alle, die sterben, weinen, alle aber weinen, die geboren werden.”
.
(Ficino, Theologia Platonica, XVI 8 – zitiert nach Lauster: Die Verzauberung der Welt)
Kreuz an der Ostsee von Caspar David Friedrich (Schloss Carlottenburg, Neuer Pavillon) [Public domain], via Wikimedia Commons
“Glücklich schätzen können sich Menschen, die hungrig und durstig sind nach Gerechtigkeit. Sie werden satt werden.”
“Glücklich schätzen können sich Menschen, die hungrig und durstig sind nach Gerechtigkeit. Sie werden satt werden.”
. (Worte von Jesus aus der Bergpredigt – Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium 5. Kapitel, Vers 6)
Liebevolle Mission
Schon im Judentum hatte und hat die Liebe zu Gott und den Mitmenschen eine große Bedeutung. In den Evangelien und in anderen neutestamentlichen Texten kommt dies auch zum Ausdruck. Es gibt im Neuen Testament nichts anderes, dem eine ähnlich große Bedeutung zugesprochen wird, wie die Liebe (1 Kor 13; 1 Joh 4,16). Christliche Mission ist somit Mission aus Liebe und in Liebe, Dienen, aus Liebe heraus.
Dementsprechend muss auch christliches Selbst- und Sendungsbewusstsein aussehen: Befähigt und gesandt, um zu lieben und zu dienen. Mission im Geist der Liebe. Die Werte Dienen und Liebe sind hier eng miteinander verbunden. Dienen ist der konkrete Ausdruck von Liebe.
„Gott ist Liebe, und die in der Liebe bleiben, bleiben in Gott, und Gott in ihnen.“
.
(1. Johannesbrief, 4. Kapitel, Vers 16 – Neues Testament)
Dienen orientiert sich an den Bedürfnissen des Mitmenschen. Liebe macht Not und führt ins Leid. Wir leiden mit den Leidenden, und leiden auch an unserer eigenen Begrenztheit. Wir erleben die Not, oft nicht helfen zu können oder nicht zu wissen, was dem anderen wirklich gut tut. Wir empfinden Hilflosigkeit angesichts der eigenen Begrenztheit und der Größe der Aufgabe.
Hinzu kommt die Last, die eigenen Bedürfnisse mit denen der anderen abzuwägen. Diese Balance zwischen Selbst- und Nächstenliebe ist eine der schwierigsten Aufgaben christlichen Dienens: Im Glauben an Gottes unbegrenzte Möglichkeiten dennoch die eigene Begrenztheit und Bedürftigkeit im Auge behalten. – Der Heilige Geist befähigt uns zu lieben und zu dienen (Röm 8; Gal 5,22-25); gleichzeitig bleibt dies allerdings auch ein lebenslanger Lernprozess.
Mission wird zur Bewegung der Liebe Gottes hin zu den Menschen. Als Schüler Jesu bin ich Teil dieser Bewegung. Die Autorität Jesu bestand in der Übereinstimmung mit diesem Wirken Gottes. Kein autoritärer Machtanspruch zur Befriedigung eigener Interessen, sondern Autorität durch Liebe im Werben um das Vertrauen von Menschen, und Überwindung des Bösen durch Leiden. – Gewaltlosigkeit ist wohl bis heute eines der auffälligsten Kennzeichen der Botschaft Jesu, und das Kreuz deren eindrucksvollstes Symbol.
“Wir wissen, dass die ganze Schöpfung bis jetzt noch stöhnt und in Wehen liegt wie eine Frau bei der Geburt. Aber auch wir selbst, […] stöhnen ebenso in unserem Innern. Denn wir warten sehnsüchtig…”
.
(Paulus im Brief an die Christen in Rom 8,22-23 – Neues Testament)
Der Apostel Paulus, Gemälde von Bartolomeo Montagna (1482), via Wikimedia Commons – public domain
„Paulus, Diener Jesu Christi, an die Gemeinde in Rom. Gott hat mich zum Apostel berufen und dazu bestimmt, seine Botschaft bekannt zu machen …“
. (Anfang von Paulus‘ Brief an die Christen in Rom; Bibel, Neues Testament; 1. Kapitel, Vers 1)
Ein sonderbarer Apostel – ein komischer Heiliger
Paulus war ein merkwürdiger Apostel – denn er war ja gar nicht einer von den Zwölfen und gehörte nicht zur Jesus-Community, als dieser als Wanderprediger durch Palästina gezogen war.
Kein Wunder, dass er seine Berufung und seinen Dienst als Apostel immer wieder verteidigen musste. (Noch dazu hatte er die Christen verfolgt, bevor er selbst zum Anhänger von Jesus wurde.)
Die ausführlichste Verteidigung seiner Autorität haben wir im zweiten Brief an die Christen in Korinth. Eine Gemeinde, mit der er eng verbunden war.
Die Verteidigung seiner Autorität findet ihren Höhepunkt in der Erwähnung einer mystischen Erfahrung:
„Ich bin – wie gesagt – gezwungen, mich selbst zu rühmen. Eigenlob nützt zwar nichts; trotzdem will ich nun noch auf Visionen und Offenbarungen vonseiten des Herrn zu sprechen kommen:
Ich kenne einen Menschen, der zu Christus gehört und der – es ist jetzt vierzehn Jahre her – bis in den dritten Himmel versetzt wurde. Ob er dabei in seinem Körper war, weiß ich nicht; ob er außerhalb seines Körpers war, weiß ich genauso wenig; Gott allein weiß es.
Auf jeden Fall weiß ich, dass der Betreffende ins Paradies versetzt wurde (ob in seinem Körper oder ohne seinen Körper, weiß ich – wie gesagt – nicht; nur Gott weiß es) und dass er dort geheimnisvolle Worte hörte, Worte, die auszusprechen einem Menschen nicht zusteht.
Im Hinblick auf diesen Menschen will ich mich rühmen; an mir selbst jedoch will ich nichts rühmen – nichts außer meinen Schwachheiten …
Jetzt hab ich mich wie ein Clown aufgeführt, und ihr habt mich dazu gezwungen!“
. (Paulus im zweiten Brief an die Christen in Korinth 12,1-11)
Der Mystiker Paulus
Dies ist nicht der einzige Paulus-Text mit einer mystischen Dimension. Schon die Ursache seiner radikalen Lebenswende war eine mystische Erfahrung gewesen (Apostelgeschichte 9). Und auch später in der Szene seiner Gefangennahme in Jerusalem erwähnt Paulus eine mystische Erfahrung (Apostelgeschichte 22,17-21).
„… ich bin durch das Urteil des Gesetzes dem Gesetz gegenüber gestorben, um von jetzt an für Gott zu leben. Ich bin mit Christus gekreuzigt.
.
Nicht mehr ich bin es, der lebt, nein, Christus lebt in mir. Und solange ich noch dieses irdische Leben habe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mir seine Liebe erwiesen und sich selbst für mich hingegeben hat.“
.
(Paulus im Brief an die Christen in Galatien 2,19-20)
Ein gekreuzigter Apostel
Paulus identifizierte sich mit Jesus. Nicht nur Jesus war am Kreuz hingerichtet worden, sondern er, Paulus, ist auch dort gestorben, und ist mit Jesus auferstanden in ein neues Leben.
In blindem religiösen Eifer hatte er das Volk Gottes verfolgt. Eine Erfahrung, die ihn tief prägte.
Nach seiner Bekehrung wurde er zum Bruder und Mitarbeiter derer, die er zuvor mit aller Schärfe verfolgt hatte. Dies war nur möglich, weil er als Bruder angenommen worden war. Er hatte Vergebung erfahren – von Gott und Menschen.
„… ausgerechnet mich, der ich ihn früher verhöhnt und seine Gemeinde mit äußerster Härte verfolgt hatte. Aber er hat sich über mich erbarmt, weil ich in meinem Unglauben nicht wusste, was ich tat.
.
Geradezu überwältigend war die Gnade, die unser Herr mir erwiesen hat, und sie hat in mir einen Glauben und eine Liebe entstehen lassen, wie sie nur durch Jesus Christus möglich sind.
.
Ja, Jesus Christus ist in die Welt gekommen, um Sünder zu retten. Auf dieses Wort ist Verlass; es ist eine Botschaft, die vollstes Vertrauen verdient. Und einen größeren Sünder als mich gibt es nicht!
.
Doch gerade deshalb hat sich Jesus Christus über mich erbarmt: An mir als dem größten aller Sünder wollte er zeigen, wie unbegreiflich groß seine Geduld ist; ich sollte ein ermutigendes Beispiel für alle sein, die sich ihm künftig im Glauben zuwenden, um das ewige Leben zu erhalten.“
.
(Paulus im ersten Brief an seinen Mitarbeiter Timotheus 1,13-16)
Paulus als Schriftsteller
Fast die Hälfte der neutestamentlichen Texte werden Paulus zugeschrieben. Er ist mit Sicherheit der bedeutendste Christ, der jemals gelebt hat. Seinen Einfluss kann man kaum überschätzen. Man braucht nur an Martin Luther und die Reformation denken.
Auch in der Theologie-Geschichte hat er überragende Bedeutung. Römerbrief-Kommentare waren Meilensteine.
Dennoch kann man ihn eigentlich gar nicht als Schriftsteller bezeichnen. Paulus war ein Mann der Praxis. Seine neutestamentlichen Texte sind alles Briefe (!) – also Gelegenheitsschriften. Es waren konkrete Anlässe, die ihn jeweils motiviert hatten zur Feder zur Greifen und einen Brief zu schreiben. Auch beim so „dogmatisch“ erscheinenden Römerbrief.
„… Die Geduld, die unser Herr mit uns hat, bedeutet unsere Rettung.
.
So hat es euch ja auch unser lieber Bruder Paulus mit der ihm geschenkten Weisheit geschrieben,und dasselbe sagt er in allen Briefen, wenn er über diese Dinge spricht.
.
Einiges in seinen Briefen ist allerdings schwer zu verstehen …“
. (Zweiter Petrusbrief 3,15-16)
Ein missverstandener Apostel
Seit fast 2000 Jahren wird Paulus kommentiert und erklärt; und meistens von Menschen, die kein Gespür für die Tiefe und das Wesen der mystischen Seite von Paulus haben.
„Was ich auch immer für euch erleiden muss, nehme ich gern auf mich; ich freue mich sogar darüber. Das Maß der Leiden, die ich für Christus auf mich nehmen muss, ist noch nicht voll. Und ich leide für seinen Leib, für seine Gemeinde.“
Tragödien-Maske an der Fassade des Königlichen Dramatischen Theaters in Stockholm; von Holger.Ellgaard via Wikimedia Commons – CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)
Die alte Leier …
Es hat mich erwischt. Eine Erkältung. – Nicht gerade dramatisch; aber schon drängt sich die alte Frage wieder auf: Wie war das doch mit Gottes Liebe und dem Leiden? Könnte Gott das Leben für seine Kinder nicht ein bisschen angenehmer gestalten?
Schon mein Heuschnupfen ist manchmal eine ziemliche Belastung. Zahn- und Kopfschmerzen sind auch nicht gerade toll. Gleichzeitig ist das Jammern natürlich auch ein bisschen peinlich, wenn man an all die Menschen denkt, die wirklich richtig schwerzu leiden haben. Aber wenn man sowieso schon Stress hat und total optimiert an der Grenze seiner Kräfte operiert, dann ist eine Erkrankung manchmal gerade noch der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt.
Wenn man allerdings dann noch ein bisschen über den eigenen Tellerrand schaut, erhält die Frage nach dem Leid noch eine ganz andere Dimension:
… Wer erkennt, dass der HERR es ist, der diese mächtigen Taten vollbringt?
.
Gott ließ seinen Diener emporwachsen wie einen jungen Trieb aus trockenem Boden. Er war weder stattlich noch schön. Nein, wir fanden ihn unansehnlich, er gefiel uns nicht! Er wurde verachtet, von allen gemieden. Von Krankheit und Schmerzen war er gezeichnet. Man konnte seinen Anblick kaum ertragen. Wir wollten nichts von ihm wissen, ja, wir haben ihn sogar verachtet.
.
Dabei war es unsere Krankheit, die er auf sich nahm; er erlitt die Schmerzen, die wir hätten ertragen müssen …
Ich war zum Glück noch nie so richtig schwer krank. Einmal hatte ich allerdings so starke Zahnschmerzen, dass ich es kaum noch aushielt. – Ich bin nicht gut im Leiden.
Es gab allerdings einmal einen echten Profi im Leiden. Ist sogar deutsches Kulturgut geworden: Die Hiobs-Botschaft. Ein Mann, der Nachrichten bekommen hat, die selbst dem gestandensten Mann den Boden unter den Füßen weghauen können. Hiob hatte alles verloren: Seinen Besitz, seine Kinder und seine Gesundheit.
„Hältst du noch fest an deiner Frömmigkeit? Fluche Gott und stirb!“
Er [Hiob] aber sprach zu ihr: Du redest, wie die törichten Frauen reden …
.
(Tanach / Altes Testament, Hiob 2, 9-10)
Pardon, fast alles. Seine Frau hatte er noch. – Die hatte übrigens ja auch alles verloren. Es waren ja wohl auch ihre Kinder bei denen mit dabei gewesen, die umgekommen waren. (Scheint wohl eine patriarchalische Erzählung zu sein). Und seine Frau hatte ihren Glauben an Gott anscheinend schon aufgegeben. (Falls sie überhaupt fromm gewesen war). Sie, die Hiob allein übrig geblieben war, gibt ihm dann noch, als er dann heftig krank wird, diesen Rat, sich von Gott zu verabschieden und ins Gras zu beißen.
Ohne eigenes Verschulden sind alle Geschöpfe der Vergänglichkeit ausgeliefert, weil Gott es so bestimmt hat.
.
Aber er hat ihnen die Hoffnung gegeben, dass sie zusammen mit den Kindern Gottes einmal von Tod und Vergänglichkeit erlöst und zu einem neuen, herrlichen Leben befreit werden. – Wir wissen ja, dass die gesamte Schöpfung jetzt noch leidet und stöhnt wie eine Frau in den Geburtswehen.
.
(Paulus im Brief an die Christen in Rom; Bibel, Neues Testament; 8,20-22)
Gott und unser Leid
Hiob jedoch blieb Gott treu. Aber er schleuderte Gott seine Anklagen entgegen.
Im hebräischen Original soll das Buch sogar so krass sein, dass ein jüdischer Rabbiner wohl mal gesagt hatte, mal sollte das Buch besser nicht alleine, sondern mindestens zu zweit lesen. – Wahrscheinlich, damit man nicht seine Fassung oder sogar seinen Glauben verliert.
Hiob ist eins meiner Lieblingsbücher in der Bibel. Hier wird nichts beschönigt. Auch der Deal zwischen Gott und Satan erscheint etwas absurd. So absurd wie das Leben manchmal.
Nebenbei bemerkt: Ich glaube nicht, dass dieses Buch ein Beleg dafür ist, dass Männer besser sind im Leiden als Frauen. – Es gibt auch Glaubensheldinnen in unseren biblischen Texten; auch wenn die Texte sicherlich alle stark von den patriarchalischen Kulturen geprägt sind.
… „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“
.
(Jesus am Kreuz)
Die Theodizee
„Theodizee“ (wörtl. „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“) ist „Theologen-Deutsch“ für die Frage, wie das Böse und Leid in der Welt mit einem allmächtigen, liebenden Gott zu vereinbaren sind. Den besten Vortrag, den ich dazu kenne, findet ihr bei Worthaus:
Je stärker wir durch uns bedrängendes Leiden auch emotional unter Druck geraten, desto heftiger wird auch unsere Vorstellung von einem liebenden Gott auf die Probe gestellt. Wenn wir uns Gott als lieben, allmächtigen Papa im Himmel vorstellen möchten, dann ist die Frage, warum er bei all dem grausamen, täglichen Leid nicht eingreift, und warum er überhaupt so eine Welt erschaffen hat, kaum zu ertragen.
Dann begann Hiob zu reden und verfluchte den Tag seiner Geburt.
.
(Hiob 3,1)
Lebendiger Glaube
Einer der bedeutendsten Bibelforscher unserer Zeit, Bart D. Ehrman, ist wohl vor allem wegen der Frage nach dem Leid zum Agnostiker geworden, obwohl – oder vielleicht gerade weil – er einen evangelikalen Hintergrund hatte.
Wäre es nicht besser, wenn ein lebendiger Glaube sich verändert und wächst, als dass er an der Wirklichkeit zerbricht?
Jetzt sehen wir nur ein undeutliches Bild wie in einem trüben Spiegel. Einmal aber werden wir Gott von Angesicht zu Angesicht sehen. Jetzt erkenne ich nur Bruchstücke, doch einmal werde ich alles klar erkennen, so deutlich, wie Gott mich jetzt schon kennt.
.
(Paulus im ersten Brief an die Christen in Korinth, 13,12)
Vollkommener Gott – mangelhafter Glaube
Gott ist per Definition vollkommen. Absolut. Die letzte Realität, die nach allem Hinterfragen noch übrig bleibt. Der Urgrund allen Seins.
Unsere Vorstellungen von Gott sind jedoch mangelhaft. Manche Menschen verwechseln ihre Gottesvorstellungen mit dem, was Gott selbst ist, und machen sich so einen Götzen – der nicht tragen kann. – Vielleicht kann gerade die immer wieder auftauchende und unser Leben begleitende Frage nach dem Leid uns auch – wie damals Hiob – in eine tiefere Gotteserkenntnis führen.
Menschliche Gottesvorstellungen sind immer auch geprägt durch die autobiographische und kulturelle Geschichte. Die immer bekannter werdende Integrale Theorie liefert auch ein Modell diese Zusammenhänge besser zu verstehen. Wenn sich unsere Gottesvorstellung ändert, erscheint auch die alte Theodizee-Frage in einem neuen Licht.
Die biblischen Texte beschreiben Gott als eine geheimnisvolle Macht, die nicht unabhängig von unserer Welt in einer Art „Parallel-Universum“ existiert, sondern in unserer Welt gegenwärtig ist. Ein Gott, der in den Lobgesängen seines Volkes wohnt und sich in der Geschichte der Menschheit verwirklicht. Ein lebendiger Gott. Ein Gott des Lebens. Und mit unserem Leben verändert sich auch unsere Vorstellung von ihm – oder ihr 😉
Heilige Texte
Interessant ist, dass das Reden von und über Gott im Judentum deutlich vorsichtiger ist, als im Christentum. Der Name Gottes, das Tetragramm „YHWH“, wird traditionell nicht ausgesprochen. Auch haben viele Christen das Bilderverbot vom Judentum übernommen.
Bei unseren Gottesvorstellungen wird es immer auch um die wichtige Frage gehen, wie wir mit dem Reden von und über Gott in der jüdisch-christlich Tradition und in unseren heiligen Texten umgehen, und in welchem Ausmaß wir bereit sind, uns auf die Lebenswelt und Kulturen der Menschen von heute einzulassen.
Gott ist Liebe; und die in der Liebe bleiben, bleiben in Gott, und Gott in ihnen.
.
(Erster Brief des Johannes, 4,16b)
Freiwilliges Leiden
Das Christentum beruht auf Leid; das Leiden eines Mannes, der schwer gelitten hat, und dieses Leid sogar freiwillig auf sich genommen hat: Jesus aus Nazareth.
Was bringt einen Menschen dazu, freiwillig Leiden auf sich zu nehmen?
Die biblischen Erzählungen von der Hinrichtung von Jesus sind keine freudestrahlenden Heldengeschichten eines das Leid umarmenden Gottes, der mit geschwollener Brust zu seiner Folter schreitet. Jesus nahm das Leid nicht furchtlos und todesverachtend auf sich, sondern hatte Todesangst und suchte nach einem Ausweg.
… „Betet, dass ihr nicht in Anfechtung fallt!“
.
Und er riss sich von ihnen los, etwa einen Steinwurf weit, und kniete nieder, betete und sprach:
.
„Vater, willst du, so nimm diesen Kelch von mir; doch nicht mein, sondern dein Wille geschehe!“
.
Es erschien ihm aber ein Engel vom Himmel und stärkte ihn. Und er geriet in Todesangst und betete heftiger. Und sein Schweiß wurde wie Blutstropfen, die auf die Erde fielen.
.
Und er stand auf von dem Gebet und kam zu seinen Jüngern und fand sie schlafend vor Traurigkeit …
.
(Lukas-Evangelium 22,40-45)
Jesus musste gewusst haben, was für eine ungeheure Provokation sein Erscheinen in Jerusalem für das religiöse Establishment war: Der Einzug in Jerusalem, sein Auftreten im Tempel …
„Hosianna! Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn, der König von Israel!“
„Mein Haus soll ein Haus des Gebets sein!“
Und er lehrte täglich im Tempel.
Doch es gab für Jesus keinen anderen Weg, als den Willen Gottes zu tun. Für alle Menschen.
Vincent van Gogh: Der gute Samariter (nach Delacroix), 1890 [Public domain], via Wikimedia Commons
Wir leben in einer Multi-Options-Gesellschaft. Wir genießen das vielfältige Angebot. – Aber wer würde schon gern freiwillig leiden? Ist das nicht Masochismus? Krank?
… stark wie der Tod ist die Liebe
und ihre Leidenschaft so unentrinnbar wie das Totenreich.
Ihre Glut lodert wie Feuer;
sie ist eine Flamme des Herrn.
Große Wassermassen können die Liebe nicht auslöschen,
Ströme sie nicht überfluten.
Und wenn einer seinen ganzen Besitz hergäbe, um sich die Liebe zu erkaufen,
Liebe ist freiwillig. Man kann sie nicht kaufen und nicht erzwingen. Sie wendet sich aus sich selbst heraus dem anderen zu – weil dies ihr Wesen ist.
liebend leiden
Liebe führt mich ins Leiden. – Mitleid ereignet sich spontan in mir, weil ich mich selbst in meinem Menschsein in dir wiedererkenne. Du bist ich – und ich bin du. Dein Schmerz ist mein Schmerz. Die Liebe jedoch ist es, die nicht zulässt, dass ich mich abwende, um mich selbst zu schützen. Sie macht mein Herz weich und wendet mich dir zu. Sie führt mich ins Leiden.
Dein Schmerz ist mein Schmerz.
Alles ist miteinander verbunden. Die Menschheit ist eine Schicksalsgemeinschaft, von der ich mich nicht verabschieden kann. Wir sind wie ein Organismus. Dein Problem ist auch mein Problem.
… der Menschensohn ist gekommen, um zu suchen und zu retten, was verloren ist.
.
(Neues Testament, Lukas-Evangelium 19,10)
Leid tragen
Ich bin nicht gut im Leiden. Ich mag es überhaupt nicht, wenn ich mich nicht wohl fühle. Aber es ist die göttliche Liebe, die mich magisch anzieht; das Vorbild von Jesus und alles Leid um mich herum, die nicht locker lassen …
… Angst und Entsetzen überfielen Jesus …
»Ich zerbreche beinahe unter der Last, die ich zu tragen habe …«
»Abba, Vater, alles ist dir möglich. Lass diesen bitteren Kelch des Leidens an mir vorübergehen …«
Und er betete in seiner Angst noch inständiger und sein Schweiß war wie Blut, das auf die Erde tropfte.
Jesus hat uns vorgelebt, was wir ihm nachmachen sollen. Er ist dem Leiden nicht ausgewichen – um unsertwillen.
… Wer mir folgen will, muss sich und seine Wünsche aufgeben, sein Kreuz auf sich nehmen und auf meinem Weg hinter mir hergehen.
.
(Markus-Evangelium 8,34)
Die Liebe Christi
Christsein ist kein Spaziergang, und die Liebe Christi in uns ist ein todesmutiger Trieb. Das Blut der Märtyrer bezeugt dies durch die Jahrhunderte bis zum heutigen Tag.
Glücklich zu preisen sind die, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden; denn ihnen gehört das Himmelreich.
.
Glücklich zu preisen seid ihr, wenn man euch um meinetwillen beschimpft und verfolgt und euch zu Unrecht die schlimmsten Dinge nachsagt. Freut euch und jubelt! Denn im Himmel wartet eine große Belohnung auf euch. Genauso hat man ja vor euch schon die Propheten verfolgt.
.
Ihr seid das Salz der Erde …
.
(Matthäus-Evangelium 5,10-13)
In vieler Hinsicht ist das Christentum eine Gegenkultur zur weltlichen Kultur, die uns alltäglich umgibt. Himmelreich an Stelle von egoistischen Individualismus, und Erbarmen anstatt Spaßkultur.
This image is in the public domain because it contains materials that originally came from the U.S. National Oceanic and Atmospheric Administration, taken or made as part of an employee’s official duties. Via Wikimedia Commons.
selbstverständlich
selbst – verständlich
das ist doch selbstverständlich
da muss man sich doch nicht extra bedanken
wieso weshalb warum
ich wache auf
es ist morgen
ich liege in meinem bett
selbstverständlich kann nicht jeder mensch erwarten immer in seinem bett aufzuwachen
manche menschen erwachen im krankenhaus
manche im sarg
manche sind unterwegs
manche auf der flucht
selbstverständlich wird nicht überall frühstück angeboten
selbstverständlich gibt es auch menschen die sich genau überlegen müssen wann sie was essen weil sie nicht genug haben
selbstverständlich gibt es nicht überall offene arbeitsstellen oder andere möglichkeiten sich seinen lebensunterhalt zu finanzieren
selbstverständlich können nicht alle familien und staaten sich leisten alle kinder zur schule zu schicken
selbstverständlich gibt es auch viele alleinstehende
selbstverständlich gehören leiden und schmerzen zum leben
selbstverständlich kann man nicht erwarten das unglücke immer nur die anderen treffen
selbstverständlich können menschen nicht immer friedlich miteinander leben
selbstverständlich kommt es bei militärischen auseinandersetzungen auch zu zivilen opfern
selbstverständlich müssen wir alle einmal sterben
selbstverständlich geht auch dieser text einmal zu ende
Die Güte des HERRN hat kein Ende, sein Erbarmen hört niemals auf,
es ist jeden Morgen neu! …
.
(Die Bibel, Buch der Klagelieder, 3. Kapitel, Vers 22-23)
Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai (6. Jh), ,by Anonymous ([1]) [Public domain], via Wikimedia Commons
Ein Glaube an die Bibel ist nicht dasselbe wie ein Glaube an Jesus, sondern geht über den Glauben an Jesus hinaus. Die allerersten Christen hatten noch keine „christliche“ Bibel, so wie wir sie kennen. Die neutestamentlichen Schriften entstanden erst in den nachfolgenden Jahrzehnten. Die ersten Christen waren Juden, die dieselben heiligen Texte lasen, wie die anderen frommen Juden ihrer Zeit. Die „christliche“ Bibel als Sammlung in einem Buch ist sogar erst Jahrhunderte später entstanden.
Für einen Glauben an Jesus brauchen wir natürlich gute historische Zeugnisse, denn das Leben und Sterben von Jesus waren ja historische Ereignisse. Wir haben da sicherlich auch kaum bessere Quellen als die neutestamentlichen Texte; deshalb sind diese Texte für uns auch unendlich wertvoll. Die neutestamentlichen Texte selbst präsentieren sich allerdings nicht als heilige Texte. Wir haben im Neuen Testament keine Texte, die sich selbst so darstellen wie z.B. die jüdische Tora oder die Schriftpropheten in unserem Alten Testament (abgesehen vielleicht von der Offenbarung des Johannes).
Siehe, ich habe dir heute vorgelegt das Leben und das Gute, den Tod und das Böse. Wenn du gehorchst den Geboten des HERRN, deines Gottes, die ich dir heute gebiete, …
Die ersten Christen gingen mit ihren Texten auch anders um, als es viele Christen heutezutage mit ihren Bibeln tun. Das frühe Christentum war keine Buchreligion, mit der „christlichen“ Bibel als heiliges Buch. Dies macht deutlich, dass sich das Christentum verändert hat. Die Jesus-Anhänger wurden ja auch „Christen“ und nicht „Biblianer“ genannt.
Wir sehen im Neuen Testament selbst wie z.B. Paulus um seine Anerkennung unter den Gläubigen kämpfen musste (er war ja auch nicht einer von den Zwölf Aposteln). Heute würde vielleicht jemand sagen: „Hey Leute, natürlich hat Paulus recht. Seine Briefe stehen doch in der Bibel!“ 😉
Den biblischen, insbesondere den neutestamentlichen Texten, wurde eine Bibel-Ideologie übergestülpt, weil man ein einheitliches heiliges Buch haben wollte. Dies war auch eine Macht-Frage. Aus einer spirituellen Jesus-Bewegung wurde eine erstarrte Buchreligion unter der viele fromme Christen noch heute leiden. Verbunden mit einer Menge kirchlicher Strukturen, etablierten religiösen Traditionen und so mancher Schein-Heiligkeit.
„Jésus annonçait le royaume, et c’est l’Église qui est venue.“ /
„Jesus kündete das Reich Gottes an und gekommen ist die Kirche.“
Natürlich beinhaltet ein Bibel-Glaube auch einen gewissen Jesus-Glauben. Entscheidend ist allerdings, ob ich Jesus auch die vollständige Macht über mein Leben gebe, oder ob ich es lieber versuche mit einem heiligen Buch zu regeln. Texte lassen sich leichter kontrollieren als der Geist Gottes …
Der Weg Jesu ist ein spiritueller Weg. Er reicht hinab bis in die Abgründe unserer Seele. Er heilt die Wurzel unseres Lebens. Durch den Entschluss, Kontrolle und Macht aufzugeben, eröffnet sich ein Raum des Vertrauens, in dem Gott uns verändern und gebrauchen kann für die Heilung und Vollendung seiner Schöpfung.
… Mein Vater, wenn es möglich ist, dann lass den Kelch an mir vorübergehen und erspare mir dieses Leiden! Aber nicht was ich will, sondern was du willst, soll geschehen.
(Jesus in Gethsemane – Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 26. Kapitel, Vers 39)
Sich fügen in den Willen Gottes. Jede Ausrede und jeder Widerspruch verstummt. In der Klarheit des Weges verblassen alle Alternativen. Die innere Gewissheit ist der Kompass, der die Richtung gibt.
… ich bin mit Christus gekreuzigt. Nicht mehr ich bin es, der lebt, nein, Christus lebt in mir. Und solange ich noch dieses irdische Leben habe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mir seine Liebe erwiesen und sich selbst für mich hingegeben hat.
(Neues Testament, Paulus‘ Brief an die Galater, 2,19-20)
Andacht. Denken an das Wesentliche. Kontemplation. Ich versenke mich in das, was mich unbedingt angeht. Kein Wenn, kein Aber. Ich füge mich in das große Ganze, von dem ich ein Teil bin. Ich ordne mich ein in den Willen Gottes. Ich lass mich erfassen vom Wirken Gottes in seiner Welt …
… Richtet eure Gedanken ganz auf die Dinge, die wahr und achtenswert, gerecht, rein und unanstößig sind und allgemeine Zustimmung verdienen; beschäftigt euch mit dem, was vorbildlich ist und zu Recht gelobt wird. Haltet euch bei allem, was ihr tut, an die Botschaft, die euch verkündet worden ist und die ihr angenommen habt; lebt so, wie ich es euch gesagt und vorgelebt habe. Dann wird der Gott des Friedens mit euch sein.
New York City (ca. 1890), Foto von Jacob Riis [Public domain], via Wikimedia Commons
.
Es ist noch nicht so lange her, da hatte auch in unserer reichen Ersten Welt das Elend noch andere Dimensionen. Und auch heutzutage mehren sich die Obdachlosen in den Straßen unserer Großstädte. Vielleicht erregen sie unsere Aufmerksamkeit … für einen Augenblick.
Armut ist nicht attraktiv. Verwahrloste Menschen werden krank und haben Parasiten. Abscheu und Ekel regt sich in uns …
.
… Er war weder stattlich noch schön. Nein, wir fanden ihn unansehnlich, er gefiel uns nicht!Er wurde verachtet, von allen gemieden. Von Krankheit und Schmerzen war er gezeichnet. Man konnte seinen Anblick kaum ertragen. Wir wollten nichts von ihm wissen, ja, wir haben ihn sogar verachtet …
Eine verzaubernde Hochglanz-Plastikwelt und ein schöner blauer Planet der verdreckt.
Teures Parfum und schadstoffbelastete Luft und Wasser.
Millionen-Dollar-Immobilien, Gold und Marmor, Wellblechhütten und Obdachlose.
Milliardäre und Überschuldete.
Milliardengeschäfte der Tourismusbranche und Millionen auf der Flucht.
Milliarden für Luxusartikel und kein Geld für eine Handvoll Reis.
Milliardengeschäfte der Spaß-Industrie und Millionen Hungernder und Frierender.
Regt sich ein Gefühl in deiner Seele?
.
… wehe euch, ihr Reichen! Ihr habt euer Glück schon auf Erden genossen. Wehe euch, die ihr jetzt satt seid! Ihr werdet Hunger leiden. Wehe euch, die ihr jetzt sorglos lacht! Ihr werdet trauern und weinen.
.
(Neues Testament, Lukas-Evangelium 6,24-25)
.
[Dies ist ein Text für die Menschheitsfamilie. Wir haben nur eine gemeinsame Zukunft oder gar keine.]
Leben in Angst, zurückgezogen hinter die eigene Fassade. Privates Unglück in den eigenen vier Wänden. Mit dem Rücken zur Wand. Wer weiß schon, was da so alles gelebt wird, hinter deutschen Fenstern …
Wenn ein kleiner neuer Mensch in die Welt plumpst, sind hoffentlich Hände da, die es auffangen. Ein Baby braucht sich nicht den Kopf darüber zerbrechen, wem es vertrauen kann – es hat sowieso keine Wahl. Vertrauen ist für ein kleines Kind überlebenswichtig. Doch auch bei den besten Eltern und der am besten behüteten Kindheit wird irgendwann einmal der Moment kommen, wenn das Vertrauen eines Kindes enttäuscht wird. Es muss nicht einmal böse Absicht sein. In einer unvollkommenen Welt ist die Enttäuschung positiver Erwartungen vorprogrammiert.
Enttäuschungen kommen in einer großen Vielfalt: von klitzeklein bis RIESENGROSS . Und es ist nicht nur das Ausbleiben von Erhofftem, mit dem Kinder konfrontiert werden. Irgendwann begegnen sie auch Leiden und Bösem, das sie bis dahin in ihrem noch jungen Leben nicht gekannt haben. Sie fangen an sich selbst wiederzufinden in einem Wechselspiel von Misstrauen, Trauen und Vertrauen, das ein Leben lang nicht mehr aufhören wird.
Leben ist nicht möglich, ohne zu vertrauen. Wir brauchen ein Minimum an Vertrauen, um überhaupt einen nächsten Schritt zu machen. „Trauen“ kommt vor „Vertrauen“. Aber es wäre leichtsinnig und potentiell lebensgefährlich, wenn man jedem und allem vertraut. – Wer oder was ist vertrauens-würdig ?
Und was macht man, wenn Vertrauen enttäuscht, oder sogar missbraucht worden ist? Wenn man Gewalterfahrungen am eigenen Körper gespürt hat? Vielleicht sogar durch Menschen, die einem nahe stehen, oder standen? Traumatisierungen der Seele stellen Vertrauen in Frage.
Und so manch einer ist von sich selbst enttäuscht worden. Man hatte sich hohe Ziele gesteckt und zu früh schlapp gemacht. Man hatte hohe moralische Maßstäbe, aber hat es nicht geschafft danach zu leben. Man weiß, dass es falsch ist, und macht es doch immer wieder. Man hat einen anderen Menschen geschädigt; man hat ein gesellschaftliches Tabu gebrochen; man hat das Unvorstellbare getan. Man kennt sich selbst nicht mehr und mag sich auch nicht mehr besser kennenlernen. – Wie kann man noch sich selbst oder irgend jemand anderem vertrauen, wenn man schon in sich selbst Ohnmacht und Bösem begegnet? Ist ein Leben im Misstrauen nicht notwendiger Realismus?
Wir bringen es zwar fertig, uns das Gute vorzunehmen; aber wir sind zu schwach, es auszuführen. Wir tun nicht das Gute, das wir wollen, sondern gerade das Böse, das wir nicht wollen. … Ich unglückseliger Mensch! Wer rettet mich aus dieser tödlichen Verstrickung?
(Der Apostel Paulus in seinem Brief an die Römer, Bibel, Neues Testament, 7. Kapitel, Verse 18-24)
In unserem Ringen um Vertrauen begegnet uns die optimistische Behauptung eines Mannes aus Nazareth: Das Friedensreich Gottes ist jetzt schon im Anbrechen!
Diese einfache Botschaft ist eine Kampfansage an die vornehme Zurückhaltung der Agnostiker und den Zynismus der Skeptiker. Eine Einladung zum Vertrauen. Es gibt ein Ziel, ein Happy End, einen Sinn fürs Leben. Es gibt Licht in der Dunkelheit und eine Wahrheit, die frei macht. Wir dürfen uns aufrichten, weil Gott selbst uns wieder aufrichtet. Er selbst ist es, der Leben neu möglich macht und seine Friedensherrschaft aufrichtet, die in Zeit und Raum keine Grenzen kennt. Gott hat ein gutes Ziel und wird es auch erreichen. Und wir dürfen mitmachen!
Den Weg Jesu kann man ausprobieren. Man muss nicht die Katze im Sack kaufen:
Wer von euch bereit ist, Gottes Willen zu tun, der wird erkennen, ob diese Worte von Gott kommen oder ob es meine eigenen Gedanken sind.
(Neues Testament, Johannes-Evangelium 7,17)
Wer meine Worte hört und danach handelt, der ist klug. Man kann ihn mit einem Mann vergleichen, der sein Haus auf felsigen Grund baut. Wenn ein Wolkenbruch niedergeht, das Hochwasser steigt und der Sturm am Haus rüttelt, wird es trotzdem nicht einstürzen, weil es auf Felsengrund gebaut ist.
(Matthäus-Evangelium 7,24-25)
In den Worten Jesu steht eine Menge darüber, wie man richtig leben kann. Das kann man ausprobieren und seine Erfahrungen machen. Und man kann auch das Leben anderer Menschen beobachten und aus dem, was man gelernt hat, seine Schlüsse ziehen.
Für manchen klingt die gute Nachricht von Jesus leider nicht mehr so gut. Im Namen Jesu ist schon in der Vergangenheit viel Unrecht geschehen und auch heute wird sein Name vielfach missbraucht.Und so manch einer, der sich schon einmal für Jesus interessiert hat, hat das Interesse wieder verloren – viele verschiedene Gründe. Aufrufen zum Glauben wird oft misstraut (und oft zu Recht). – Wie kann jemand sich trauen, Gott noch einmal zur vertrauen, wenn es schon einmal nicht richtig geklappt hat?
Vertrauen braucht ein Fundament und ein Gegenüber. Es ist nur die Wirklichkeit Gottes selbst, die einen Menschen zum Glauben locken kann. Gott ist die Quelle des Lebens. Er allein ist absolut – all unser menschliches Denken und Tun ist immer relativ. Menschen können enttäuschen, lügen und missbrauchen.
Unsere Seele braucht einen Anker beim ewigen Gott. Wohl dem, der sein Leben fest macht in der Unendlichkeit. Absolutes Vertrauen ist nur gesund, wenn es Vertrauen in Gott ist. Alles andere Vertrauen ist damit automatisch immer eingeschränkt. Von Jesus sind die Worte überliefert: „Ihr könnt nicht gleichzeitig zwei verschiedenen Herren dienen!“
Manchmal wird die Botschaft von Jesus verkündigt als ein Denkgebäude aus heiligen Versen und theologischen Argumenten. Sich selbst, seinen eigenen Gefühlen und seinem Verstand soll man misstrauen, aber dafür auf die Worte eines Predigers hören, sich einer christlichen Tradition anschließen und ein Glaubensbekenntnis unterschreiben. Manchmal landen Menschen sogar in Sekten, und man mag staunen, dass manche ziemlich zufrieden dabei zu sein scheinen, sich sagen zu lassen, was sie zu denken und zu tun haben.
Vor langer Zeit schon hatten Propheten ein andere Vision:
… das ist der Bund, den ich mit dem Haus Israel nach jenen Tagen schließen werde, spricht der HERR: Ich werde mein Gesetz in ihr Inneres legen und werde es auf ihr Herz schreiben. Und ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein. Dann wird nicht mehr einer seinen Nächsten oder einer seinen Bruder lehren und sagen: Erkennt den HERRN! Denn sie alle werden mich erkennen von ihrem Kleinsten bis zu ihrem Größten, spricht der HERR. Denn ich werde ihre Schuld vergeben und an ihre Sünde nicht mehr denken.
(Altes Testament, Jeremia 31,33-34)
Es kommt die Zeit, da werde ich meinen Geist ausgießen über alle Menschen. Eure Männer und Frauen werden dann zu Propheten; Alte und Junge haben Träume und Visionen. Sogar über die Knechte und Mägde werde ich zu jener Zeit meinen Geist ausgießen.
(Joel 3,1-2)
Denkt daran: Der Heilige Geist, mit dem Christus euch gesalbt hat, ist in euch und bleibt in euch. Deshalb seid ihr nicht darauf angewiesen, dass euch jemand belehrt. Nein, der Geist Gottes, mit dem ihr ausgerüstet seid, gibt euch über alles Aufschluss, und was er euch lehrt, ist wahr und keine Lüge. Darum bleibt in Christus, wie Gottes Geist es euch gelehrt hat!
(Neues Testament, 1. Johannesbrief 2,27)
Kaum raus aus deinem Schneckenhaus! Lass dich ziehen und tragen von einer Kraft, die größer ist als du selbst!