Wer gab Adam seinen Namen?

 

m-_v-_heemskerck-musc3a9e_des_bx-arts_strasbourg-gc3a9dc3a9on-adam_eve-ausschnitt_2
Maarten van Heemskerck [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons

 

Namensgebung ist eine wichtige Sache. Wird es eine Junge oder ein Mädchen? Welchen Namen gibt man dem neuen Menschen mit auf dem Weg? – Schon der antike Mensch vermutete: nomen est omen.

Namensgebung spielt auch am Anfang der Tora eine Rolle:

 

“ … Und Gott … nannte das Licht ‚Tag‘ und die Finsternis ‚Nacht‘ … die Ausdehnung ‚Himmel‘ … “

.
(Tora / Bibel, Bereschit / Genesis / 1. Buch Mose, 1. Kapitel)

 

Es fällt auf, dass Gott nicht allem einen Namen gibt. All die Lebewesen und auch der Mensch (hebräisch „Adam“) werden von ihm nicht benannt.

In der Erzählung vom Garten Eden heißt es, dass Gott die Feldtiere und die Vögel aus Erde schuf und zum Menschen (hebr. Adam) brachte, um zu sehen, wie der Mensch sie nennen würde. Und bei der Namensfindung für all die Tiere viel auf, dass nichts Passendes für den Menschen dabei war. Der erste Mensch selbst wurde immer noch nicht benannt, und wird auch nie einen Eigennamen bekommen. Er bleibt auf ewig einfach nur „Mensch“ (hebr. Adam).

Beim ersten Rendezvous eines Mannes und einer Frau tauchen dann zwei neue Begriffe in der Erzählung auf: Isch & Ischa (hebr.) =  Mann & Männin  =  Mann & Frau. Ein Pendant zu den Begriffen „männlich“ und „weiblich“ aus der Schöpfungserzählung im ersten Kapitel. (Beim 23. Vers ist mir nicht klar, ob der Begriff „Männin“ vom Mann kommt oder vom Erzähler. Vielleicht eine Interessante Frage für alle Hebräisch-Kundigen: Kann man hier vom hebräischen Text her mehr erkennen?)

Erst nach der Verführung zum Bösen durch die Schlange (bzw. durch seine Frau) gibt der Mann seiner Frau eindeutig einen Namen – so wie er vorher den Tieren einen Namen gegeben hatte. Er nennt sie „Chawwa“ (woraus das deutsche „Eva“ wurde) = „die Leben Schenkende“.

 

Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen, bis du wieder zu Erde wirst, davon du genommen bist. Denn Staub bist du und zum Staub kehrst du zurück.
.
Und Adam nannte seine Frau Eva; denn sie wurde die Mutter aller, die da leben.
.
(Kapitel 3,19-20)

 

Beim Lesen der Bibel erkennt man leicht die hohe Qualität der Erzählungen. Es wird nicht viel herumgeschwafelt und so manche Assoziation schwingt nur unausgesprochen mit.

In der Erzählung vom sogenannten „Sündenfall“ wird der Acker von Gott verflucht und der rebellische Mann von Gott in den Staub gedrückt. Unmittelbar danach verpasst er seiner Frau – so wie er vorher den Tieren – einen Namen. Der Vorgesetzte benennt die Untergebene.

Während der Mann auf dem Acker schuften muss, bleibt die Frau „die Leben Schenkende“. – Lässt der Mann hier seinen Frust an seiner Frau aus? Namensgebung als Zeichen der Herrschaft und Unterdrückung?

Den ersten Mann benannte „zu seinen Lebzeiten“ niemand. Erst im Zuge späterer Überlieferung wurde „Adam“ zum Eigennamen für ihn. Gleichzeitig blieb „Adam“ aber auch im Hebräischen die Bezeichnung für alle Menschen: „Mensch“.

 

Glaube als Konsumartikel?

collage-christian-culture
By collection by User:jobas (self-made from Other photos) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons

Auch Christen sind Konsumenten. Und da fragt man sich dann halt so, als Otto-Normalchrist, was das Christentum so im Angebot hat.

Das Sortiment ist leider etwas unübersichtlich. Auch steht außen leider nicht immer auch das drauf, was innen drin ist. Mogelpackungen sind leider keine Seltenheit. (Und das auch noch im Namen Gottes!) Auch der Preis stimmt nicht immer. Manches wird als kostenlos angepriesen, was dann am Ende ziemlich teuer wird. Versteckte Kosten. Qualitätsstandards sind auch noch ein Thema für sich. Oder gesetzliche Regulierung.

Da gibt es die richtig alten Kirchen. Römisch-katholisch oder orthodox? Optisch oft sehr beeindruckend, und mit dem Staub von Jahrhunderten.

Oder vielleicht etwas Protestantisches für die, die etwas moderner und aufgeklärter sein wollen? Leider ist im protestantischen Segment die Vielfalt so unübersichtlich, dass es kaum möglich ist, eine allgemeine Bewertung oder Empfehlung abzugeben. Interessierten dürfte es da schwer fallen, eine Entscheidung zu treffen, und fast täglich kommen neue Produkte dazu.

Wie wär’s mit etwas Mystischem oder Charismatischem? Diese Artikel sind leider manchmal etwas schwer zu finden, da diese Marke noch nicht fest etabliert ist, und der Markt sich noch nicht so richtig konsolidiert hat.

Ganz aktuell gibt es jetzt auch Anbetung im Stil von Rockkonzerten für die jungen Menschen von heute. Die Qualität kann leider nicht immer mit weltlichen Konzerten mithalten, aber es soll uns schließlich keiner vorwerfen können, unser Sortiment wäre veraltet und wir gingen nicht mit der Mode.

Bio-Produkte selbstverständlich. Viele Kirchengemeinden haben Umweltprojekte, die auf der Webseite schnell zu finden sind.

Es gibt natürlich auch Spezialprodukte für Sondergruppen, wie ethnische Kirchengemeinden oder Gruppen für Menschen mit speziellen Problemen. Da ist das Angebot dann auch oft recht übersichtlich, wenn man weiß, wo man suchen muss.

Auch Regionales ist im Angebot. Christliche Gruppen, die sich besonders für ihre Nachbarschaft einsetzen und dort präsent sind.

Rundum-sorglos-Pakete findet man natürlich auch, von Gemeinden, die größer und finanziell etwas besser gestellt sind. Mit professioneller Kinderbetreuung, eigenen Seelsorgern und Sozialarbeitern. Spezielle Kleingruppen für alle Altersklassen und Selbsthilfegruppen für alle Probleme, die so anfallen. Gruppengefühl und praktische Hilfe fürs Diesseits und den Freifahrtschein fürs Jenseits.

Was darf’s denn sein?

Und hätten Sie gerne die Standard-Mitgliedschaft oder darf’s auch ein bisschen mehr sein? Wollen Sie vielleicht sogar Miteigentümer als Genossenschaftsmitglied werden? Oder stehen Sie mehr auf Aktien mit Dividenden? Warum sollte man von seiner Frömmigkeit nicht auch ein bisschen profitieren?

Die Anzahl der Menschen, die sich für Religion interessieren, ist begrenzt. Manchmal hat man den Eindruck, dass das Angebot größer ist als die Nachfrage. Das führt natürlich zu verschärftem Konkurrenzkampf. Da braucht man Kundenbindungsprogramme, um seine Schäfchen an sich zu binden, und gleichzeitig eine aggressivere Werbung nach außen. Deutliche Abgrenzung von Mitbewerbern durch ein geschärftes eigenes Profil.

Was war nochmal das Wesentliche am Christentum?

Christlicher Glaube ist KEIN Konsumartikel. Und christliche Gruppen, die den Glauben so präsentieren, sind schon auf die schiefe Bahn geraten. Wenn Christentum kein gesellschaftliches Korrektiv mehr ist, hat es seine Existenzberechtigung verloren. Das Himmelreich muss eine erkennbare Alternative zur Welt sein. Licht in der Dunkelheit. Keine künstlichen, selbstgemachten Leuchten aus grellen, blinkenden Neon-Schriftzügen, sondern Licht von Gott, das scheint durch Menschen, die ihm gehören.

Ich hatte schon oft eine Diskussion über christliche Vielfalt mit meiner Mutter. Sie findet es ganz toll, dass es so viele verschiedene Konfessionen und Gemeinschaften gibt, weil dann jeder etwas Passendes für sich findet. Ich halte dagegen, dass Vielfalt nichts bringt, wenn sie nicht für den Einzelnen in seiner Glaubensgemeinschaft erlebbar ist. Ich kann von den Ansichten, Traditionen und Erfahrungen eines anderen Christen nur etwas lernen, wenn ich sie kennenlerne. Solange all die Frommen zusammenklucken, die einer Meinung sind, schmoren sie nur im eigenen Saft.

Auch für Menschen, die auf der Suche sind, wirkt das unüberschaubare Angebot und die Streitereien zwischen Christen wohl eher abschreckend. Wäre es nicht viel besser, wenn Menschen sehen könnten, wie herzlich lieb wir Christen einander haben, und wie wir in einer Nachbarschaft gemeinsam unseren Glauben leben trotz ernsthafter Meinungsunterschiede? Würde nicht gerade die Einheit in der Vielfalt auch mit Schwierigkeiten deutlich machen, worauf es eigentlich ankommt?

Was eigentlich besagt das Christentum?

Hier dazu mehr:  http://www.patmos.de/wendepunkte-p-8508.html

Reparation des kulturellen Imperialismus des Christentums

 

entire_tanakh_scroll_set
Schriftrollen des Tanach; von Pete unseth (Own work) [CC0], via Wikimedia Commons

 

Dies sind die jüdischen Namen „unseres Alten Testaments“, des jüdischen Tanach, der vom Christentum annektiert worden ist:

 

תּוֹרָה – Tora („Weisung“, „Lehre“) = Pentateuch / 5 Bücher Mose

בְּרֵאשִׁית – Bereschit („Im Anfang“) = Genesis / 1. Mose
שִׁמוֹת – Schemot („Namen“) = Exodus / 2. Mose
ויקרא – Wajikra („Er rief“) = Leviticus / 3. Mose
במדבר – Bemidbar („In der Wüste“) = Numeri / 4. Mose
דברים – Devarim („Worte“) = Deuteronomium / 5. Mose

 

נְבִיאִים – Nevi’im („Propheten“)

יְהוֹשֻׁעַ – Jehoschua‘ („Josua“) = Josua
שופטים – Schoftim („Richter“) = Richter
שמואל – Schmu’el („Samuel“) = Erstes und Zweites Buch Samuel
מלכים – Melakhim („Könige“) = Erstes und Zweites Königsbuch
ישעיהו – Jescha’jahu („Jesaja“) = Jesaja
יִרְמְיָהוּ – Jirmejahu („Jeremia“) = Jeremia
יחזקאל – Jechesqel („Ezechiel“) = Ezechiel / Hesekiel

תרי עשׂר – Tre ‚Asar (Aramäisch „Zwölf“) = Zwölfprophetenbuch / Dodekapropheton

Im Einzelnen:

הושע – Hoschea‘ („Hosea“) = Hosea
יוֹאֵל – Joel = Joel
עמוס – ‚Amos = Amos
עֹבַדְיָה – ‚Obadja = Obadja
יוֹנָה – Jona = Jona
מִיכָה – Micha = Micha
נחום – Nachum = Nahum
חֲבַקּוּק – Chabakuk = Habakuk
צְפַנְיָה – Zefanja = Zefanja
חגי – Chaggai = Haggai
זְכַרְיָה – Secharja = Sacharja
מַלְאָכִי – Mal’achi = Maleachi

 

כְּתוּבִים‎‎ – Ketuvim („Schriften“)

Bestehend aus:

אמ“ת ספרי – Sifrei Emet („Emet“ ist das Akronym aus den 3 Anfangsbuchstaben)

תְּהִלִּים – Tehillim = Psalmen
אִיּוֹב – ‚Ijob = Ijob/Hiob
מִשְלֵי – Mischle = Buch der Sprichwörter

חמש מגילות – Megillot

Im Einzelnen:

רות – Rut – Rut
שִׁיר הַשִּׁירִים – Schir Haschirim – Hoheslied
קֹהֶלֶת – Kohelet – Kohelet
אֵיכָה – ‚Echa – Klagelieder Jeremias
אסתר – ‚Ester – Ester

Die übrigen Bücher

דָּנִיּאֵל – Dani’el – Daniel
עֶזְרָא נְחֶמְיָה – ‚Esra Nechemija – Esra-Nehemia
דִּבְרֵי הַיָּמִים – Divre Hajamim („Ereignisse der Tage“) – Erstes und Zweites Chronikbuch

 

Es gibt heute moderne Übersetzungen der Texte in Deutsch und in anderen Sprachen. Aber die Originale sind antike Texte in orientalischen, semitischen Sprachen, aus einem anderen Kulturbereich. Sollte dies nicht bei der Interpretation eine Rolle spielen?

Wie tief gehen die kulturellen Wurzeln des Christentums im „christlichen“ Abendland? Kaum ein biblischer Text wurde von einem Europäer geschrieben! (Vielleicht sogar gar keiner?)

Von einer europäischen Kultur zu sprechen, macht in der Antike noch weniger Sinn als heute. Der kulturelle Druck des Hellenismus aufs Judentum begann allerdings schon lange vor dem Auftreten des Christentums.