Integrale Theologie

weltreligionen
Auf der Welt vorherrschende Religionen, nach Staaten – Quelle: Wikipedia; von Neitram [public domain]

„Integrale Theologie“ (oder „integral theology“). – Macht der Ausdruck Sinn? Braucht man, wenn man von der Integralen Theorie ausgeht, überhaupt noch Theologie?

Falls ja, wie müsste eine Integrale Theologie dann aussehen?

Theologie

Was war das noch mal, „Theologie“?

Theologie (griechisch θεολογία theología, von θεός theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘) bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

(Wikipedia)

Theologie an wissenschaftlichen Einrichtungen ist oft konfessionelle Theologie (Ev. Theologie, Kath. Theologie, …) und beschäftigt sich viel mit alten Dingen: Alte Sprachen, antike heilige Texte, Alte Geschichte, Kirchengeschichte, …

Was aber ist mit der religiösen Alltagswirklichkeit und der Zukunft? Müsste die praktische Theologie und die Eschatologie nicht mehr Gewicht in der theologischen Ausbildung haben? Wie sieht es aus mit dem praktischen Lebensbezug von Theologie und mit visionären Ansätzen für Kirche und Welt?

Es gibt einen z.T. riesigen Unterschied zwischen der „offiziellen“ Religion (Positionen, die von etablierten religiösen Institutionen wie den großen Kirchen vertreten werden) und der alltäglich erfahrenen und gelebten Religion ihrer Anhänger. Dazu kommt in einer globalisierten Welt die Herausforderung, jeden Tag gemeinsam mit Menschen unterschiedlicher religiösen Überzeugungen zu leben, zu arbeiten, Politik zu betreiben …

Qualitätskontrolle

Religiöse Einrichtungen scheinen sich manchmal als „von Gott gegeben“ zu verstehen und zeigen wenig Interesse an der Überprüfung der Qualität ihrer Arbeit. Dabei ist doch ganz entscheidend, was am Ende dabei herauskommt.

 Jeder gute Baum bringt gute Früchte hervor, ein schlechter Baum aber schlechte. Ein guter Baum kann keine schlechten Früchte hervorbringen und ein schlechter Baum keine guten.
Jeder Baum, der keine guten Früchte hervorbringt, wird umgehauen und ins Feuer geworfen.
An ihren Früchten also werdet ihr sie erkennen.
(Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 7. Kapitel, Verse 17-20)

Bei manchen Anhängern der Integralen Theorie ist der Integrale Weg die Antwort auf ein besonders tiefes Erlebnis, eine außergewöhnliche Belastung oder eine persönliche Krise. In guter biblischer Tradition wird hier die Hilfe Gottes als Rettung aus Not erfahren. Die Kraft Gottes zeigt sich ja gerade in ihrer Wirkung – und nicht in Dogmen oder Glaubenssätzen.

Die Frucht hingegen, die der Geist Gottes hervorbringt, besteht in Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue, Rücksichtnahme und Selbstbeherrschung. Gegen solches Verhalten hat kein Gesetz etwas einzuwenden.
(Paulus‘ Brief an die Christen in Galatien 5,22-23)

Integrale Theorie

Das „Integrale“ an der Integrale Theorie ist u.a., dass ältere Weltdeutungen nicht bekämpft, sondern integriert werden. So bleiben die unterschiedlichen religiösen und Weisheits-Traditionen nicht sich gegenseitig ausschließende Standpunkte, sondern werden zu sich ergänzenden Zugängen zur Wirklichkeit. Mit Tradition wird nicht gebrochen, sondern es wird an sie angeknüpft und sie wird in ein tieferes und weiteres Verstehen des Lebens geführt.

Es gibt sie schon.

Integrale Theologie ist eigentlich schon längst keine Theorie mehr. Sie wird schon betrieben. (Auch wenn sie an Universitäten bis jetzt kaum zu finden ist. – Warum wohl?)

Paul R. Smith, z.B., war jahrelanger Pastor einer Southern Baptist Gemeinde (evangelikal-konservativ). Unter seiner Pastorenschaft entwickelte sich die Gemeinde zu einer integralen Gemeinde. Er hat mittlerweile auch zwei Bücher vorgelegt, in denen er die Integrale Theorie auf die christliche Tradition und die biblischen Texte anwendet.

Seit Mai 2021 liegt auch ein empfehlenswertes Buch zu Integraler Theologie auf Deutsch vor:

Von der Anmut der Welt – Entwurf einer integralen Theologie

verwurzelt

Der Blick zurück ist wichtig. Man sollte nur nicht in der Vergangenheit hängen bleiben und das Leben verpassen. Der Blick zurück ist wichtig, um mit den eigenen Wurzeln verbunden zu bleiben und die Kontinuität von Tradition in einer Kultur zu gewährleisten.

Auch die Liebe zu meinen Mitmenschen gebietet, Veränderungen so zu vollziehen, dass Menschen, die nicht so schnell mitkommen, sich nicht als Heimatlose und Entwurzelte in einer „schönen neuen Welt“ wiederfinden und irgendwie auf der Strecke bleiben.

Wir brauchen Integrale Theologen, die nicht nur den Wert Integraler Theologie erkennen, sondern auch den Wert der Theologie und der religiösen Traditionen, die Menschen bis heute Halt gegeben haben.

Schalom – Frieden – Ganzheit

Big History. Es geht um das ganz Große: Die Vollendung der Schöpfung und des Wirkens Gottes.  Integrale Theologie, als religions-philosophischer und post-konfessioneller Ansatz, könnte ein Weg sein, um alle bisherigen Traditionen und Theologien umfassender und tiefer zu verstehen und einen Weg in die Zukunft der Menschheit zu weisen.

Vielleicht könnte eine Integrale Theologie einen Beitrag leisten, um Kulturen miteinander zu versöhnen und Frieden zu schaffen.

 Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.

(Bergpredigt, Matthäus-Evangelium 5,9)

.

Zuschlagen!

 

kids_off_the_block_rocks_in_grass_img_4815
Denkmal in Roseland, Chicago (US), mit einem Stein für jedes Kind, das in Roseland gewaltsam ums Leben gebracht wurde. (By Victorgrigas (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)%5D, via Wikimedia Commons)
 

 

Später schlug Kain seinem Bruder Abel vor: »Komm, wir gehen aufs Feld hinaus.«

Als sie dort waren, fiel Kain über seinen Bruder her und schlug ihn tot.

Da fragte der Herr Kain: »Wo ist dein Bruder Abel?«

»Ich weiß es nicht«, entgegnete Kain. »Soll ich etwa ständig auf ihn aufpassen?«

Doch der Herr sprach: »Was hast du getan? Hörst du nicht: Das Blut deines Bruders schreit zu mir? Deshalb sollst du verflucht sein … Von jetzt an sollst du ein Flüchtling sein, der heimatlos von Ort zu Ort irrt.«

Kain entgegnete dem Herrn: »Meine Strafe ist zu hart, ich kann sie nicht ertragen! …«

(Die Bibel, Bereschith / Genesis / 1. Buch Mose, 4. Kapitel, Verse 8-13)

 

In der biblischen Erzählung bricht die Gewalt über den Menschen herein wie ein Tsunami über die Badenden am Strand. Im Paradies wussten die Menschen zunächst noch nichts vom Bösen. Aber nach der Verführung, schon auf den ersten Seiten der Bibel, erschlägt ein Mensch seinen eigenen Bruder. Das Blut versickert im Acker. Die trauernden Eltern verlieren ihre beiden Kinder, an einem Tag der Gewalt.

Gewalt ist eine Gefahr auf unseren Straßen, in den Schulen und hinter den Fenstern unserer Wohnungen. Sogar in der Familie, dort wo ein Mensch sicher sein sollte, machen Menschen Gewalt-Erfahrungen am eigenen Körper, verursacht durch Menschen, die sie einmal geliebt haben, und es vielleicht immer noch tun.

Die Erfahrung körperlicher Gewalt ist eine prägende Erfahrung. Sie erschüttert uns bis hinab in die Tiefen unserer Seele, taucht wieder auf in unseren Träumen und verändert den Menschen, der wir sind. Das Leben danach ist nicht mehr dasselbe wie davor.

Gewalt ist das hässliche Gesicht der Menschheit. Eine Erinnerung an eine in uns schlummernde Gefahr, an die wir lieber nicht erinnert werden. Aggressives Potential, das vernichten kann. Ein andauerndes In-Frage-stellen unserer Menschlichkeit, und viele weitere offene Fragen …

WÜRDEST DU DEIN KIND LAMECH NENNEN ?

Lamech ist nicht gerade eine der bedeutenden Gestalten in der Bibel. Dennoch gibt es sogar einen Wikipedia-Artikel zu diesem Namen:  https://de.wikipedia.org/wiki/Lamech

Lamech. Ein Nachkomme des Brudermörders Kain. Ein Name der für immer mit der Eskalation von Gewalt verbunden sein wird. Sein Sohn wurde Waffenproduzent. Lamechs kurzes Lied „gilt als die älteste erhaltene Dichtung in der Bibel“ (Wikipedia). Es ist ein Lied der Gewalt:

 

Ihr meine Frauen, Ada, Zilla, hört!
Passt auf, wie Lamech sich sein Recht verschafft:
Ich töte einen Mann für meine Wunde
und einen Jungen, wenn mich jemand schlägt!
Ein Mord an Kain – so hat es Gott bestimmt –
verlangt als Rache sieben Menschenleben;
für Lamech müssen siebenundsiebzig sterben!

(Bereschith /Genesis / 1. Mose, 4,23-24)

 

DIE ZAHL 777

Es gibt noch einen zweiten Lamech in der Bibel, gleich im nächsten Kapitel. Der zweite Lamech ist ein Nachkomme von Set (das Kind, das Eva & Adam bekamen, nachdem sie Abel und Kain verloren hatten). Lamech lebte also nicht unter Kains Fluch.

Lamech war ein Sohn des legendären Methusalem, des ältesten Menschen in der Bibel. Er war auch der Papa des berühmten Noach (genau, der mit der Arche), was ihn ja eigentlich schon einmal ziemlich „aufwertet“. Er gehörte also zur letzten Generation, die alt und lebenssatt starb, bevor Gott fast die gesamte Menschheit durch eine globale Katastrophe gewaltsam vernichtete.

In der Bibel sind es manchmal Kleinigkeiten, die einem Leser, der mit den biblischen Erzählungen vertraut ist, große Zusammenhänge erahnen lassen. Ein einzelnes Wort kann dem Bibel-Kenner Themen und Motive in Erinnerung rufen.

777. Von solchen „Drillings-Zahlen“ gibt es ja nicht allzu viele in der Bibel. (Dem Bibelkenner fällt natürlich gleich die Zahl 666 ein.) Hier haben wir dreimal die Zahl 7. In sieben Tagen hatte Gott die Welt erschaffen. Kain sollte siebenmal gerächt werden, und der erste Lamech verlangte siebenundsiebzigfache Rache.

Ich halte nichts von übertriebener Zahlenakrobatik mit biblischen Zahlen. Manchmal haben Zahlen in der Bibel aber wirklich eine offensichtlich symbolische Bedeutung. Die Zahl 7 ist dabei eine der symbolträchtigeren Zahlen. Mit der Zahl 7 kann die Bedeutung von Vollständigkeit oder Vollkommenheit mitschwingen bzw. zum Ausdruck kommen.

 

Da wandte sich Petrus an Jesus und fragte: »Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er immer wieder gegen mich sündigt? Siebenmal?« – »Nein«, gab Jesus ihm zur Antwort, »nicht siebenmal, sondern siebenundsiebzigmal!«

(Die Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 18. Kapitel, Verse 21-22)

 

Erinnert dieser Dialog vielleicht an das Rache-Lied von Lamech?

Das Alter des zweiten Lamechs, die Zahl 777 im 5. Kapitel der Bibel, erscheint mir wie ein Fingerzeig auf die fortgeschrittene Eskalation der Gewalt zwischen den Menschen. Nicht die Schöpfung Gottes ist ans Ziel gelangt, sondern das ertragbare Maß an Gewalt und Bösen ist an seine Grenzen gestoßen. „Als aber die Zeit erfüllet war …“ (Neues Testament). Das Maß an Bosheit und Gewalt ist voll!

Das Zunehmen der Bosheit führt zur (scheinbaren) Endlösung: Die Sintflut. Die Zeit ist reif für einen Neubeginn. Die gute Familie des Noachs (oder sollte man besser sagen: die Familie des guten Noachs) sind die einzigen Menschen, die gerettet werden – für einen Neuanfang. Sicherlich eine Strategie, an die viele schon einmal gedacht haben: Man müsste nur alle bösen Menschen ausrotten …

Aber auch diese Superlative der Gewalt in Form der Sintflut wird keine Lösung sein. Nach der Sintflut geht es genau so weiter wie vorher. Die Eskalation der Gewalt geht immer weiter und gipfelt im Tod Jesu am Kreuz, wo nicht die Menschheit, sondern der Unschuldige die Strafe erträgt. Gott selbst kommt zu seinen Menschen, und seine Menschen schlagen ihn ans Kreuz; und die Möglichkeit der Versöhnung für alle Menschen wird eröffnet.

Der Geschichte der Menschheit durchzieht auch eine blutige Spur der Gewalt im Namen Gottes. Und auch jetzt, und auch in unserem Land ist diese Gefahr, und die Angst davor, real. Eine Stimme zu dieser Gefahr ist die des jüdischen Rabbiners Lord Jonathan Sacks, der vor zwei Jahren ein viel beachtetes Buch dazu veröffentlicht hat: „Not in Gods Name

Den vielen offenen Fragen in Bezug auf Gewalt können wir die Antworten von Erlösung, Vergebung und Versöhnung entgegenstellen. Wir sind der Gewalt nicht mittellos ausgeliefert. Das Wirken Gottes unter seinen Menschen wird auch durch Gewalt nicht zurückgehalten. Es kann sogar Akte der Gewalt in Versöhnung umwandeln. Der bedeutendste Ausdruck dafür ist der Tod Jesu am Kreuz und seine Auferstehung. Das Zentrum des christlichen Glaubens.

 

Erziehen zum Glauben

 

let_the_little_children_come_unto_jesus

„Lasst doch die Kinder zu mir kommen, und hindert sie nicht daran! Gottes Reich ist ja gerade für solche wie sie bestimmt.“ (Markus 10,14) Gemälde von Carl Heinrich Bloch, 19. Jahrhundert [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Geht das überhaupt? Oder ist der Titel schon schlecht formuliert? Und ist Erziehung zum Glauben an Jesus dasselbe wie „christliche Erziehung“ oder gibt es da einen Unterschied?

„Ich habe deinen aufrichtigen Glauben vor Augen, den Glauben, der zuerst deine Großmutter Loïs und deine Mutter Eunike erfüllte und der nun auch – da bin ich ganz sicher – dein Leben bestimmt.“  (Die Bibel, Neues Testament, Der zweite Brief von Paulus an seinen Schüler Timotheus, 1. Kapitel, Vers 5)

Dies dürfte wohl einer der klassischen Bibelverse zu diesem Thema sein. Einen interessanten Artikel dazu von Tobias Faix gibt es hier:

„Ist Glaube machbar? Über den Sinn und Unsinn christlicher Erziehung“

 

Allergisch auf Frommes

[Eine neuere Überarbeitung des Artikels findet ihr hier.]

 

allergy_skin_testing
Allergietest auf der Haut, by Wolfgang Ihloff (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC BY-SA 4.0-3.0-2.5-2.0-1.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0-3.0-2.5-2.0-1.0)%5D, via Wikimedia Commons
 

Es ist mal wieder so weit. Die meiste Zeit des Jahres kann ich mit meinen Pollenallergien ganz gut leben. Aber im Moment stellt sich die Frage, ob ich meine Allergien ignorieren kann, nicht (Hatschi!). Und ich überlege mal wieder, ob es nicht irgendetwas gibt, das mich von dieser alljährlichen Plage befreit. Ich mag Birken eigentlich. (Versteh gar nicht, warum Birken mich nicht mögen.) Mein Körper fühlt sich bedroht von etwas, was eigentlich nicht bedrohlich ist.

Manche Menschen reagieren allergisch auf Christliches oder Religiöses. Ein Gefühl der Abneigung und des Unbehagens, das sie vielleicht nicht einmal selber ganz verstehen. Ich bin in einer frommen Familie und in einer christlichen Gemeinde aufgewachsen, und ich kann mich noch gut erinnern, dass ich beim Heranwachsen manchmal dachte: Ich mag das ganze Fromme eigentlich nicht so wirklich. Und ich habe lange gebraucht, richtig zu begreifen, dass da ein großer Unterschied ist zwischen dem, was sich nach Jesus benennt oder benannt wird, und dem, was wirklich Jesus entspricht und aus ihm hervorgeht. Wenn manche Menschen allergisch auf „Frommes“ reagieren, dann ist das vielleicht (zumindest zum Teil) eine richtige und gesunde Reaktion.

Alles was wir über Jesus sagen, sind zunächst nur unsere menschlichen Worte, und wenn wir etwas als „christlich“ bezeichnen, so ist das zunächst erstmal eine Behauptung. Es bekommt wert dadurch, dass Jesus darin lebt und Gott dadurch wirkt. „Gottes Geist allein schafft Leben. Ein Mensch kann dies nicht. Die Worte aber, die ich euch gesagt habe, sind aus Gottes Geist; deshalb bringen sie euch das Leben.“  (Die Bibel, Neues Testament, Johannes-Evangelium, 6. Kapitel, Vers 63)

Wir tun gut daran, erkennen zu lassen, wenn etwas, das wir sagen, nicht offenbarte göttliche Wahrheit, sondern nur unsere Meinung ist (Neues Testament, 1. Korinther 7,25), und nicht als Glaubenshelden und Superheilige umherzuwandeln, sondern andere auch unsere Schwächen und Fehler sehen zu lassen. Schwachheit ist eine Strategie der Herrschaft Gottes.

Als ich älter wurde, hab ich gelernt zu sehen, dass so manche Kirche eine geistliche (und manchmal auch geistige) Ruine ist, und wie schwach, schmutzig, hässlich und blöd „christliches“ Leben manchmal ist. Anstelle von Meinungsfreiheit und Offenheit sind alle schon gleich-geschaltet und auf Linie gebracht. Statt Echtheit und Natürlichkeit trifft man auf Heuchelei und Verstellung. In manchen Gemeinden ist es eng, muffig und stickig, bedrückend und beklemmend. So manches Gut-gemeinte wirkt verkrampft und angestrengt, ängstlich und besorgt, und aus manchem Frommen leuchtet nur ein schwacher Schein des Wesen Jesu hervor. Und Gott weiß, wie oft das bei mir der Fall war und ist. – Herr, erbarme dich!

Das alte Deutsch einer Lutherübersetzung oder von schönen alten Kirchenliedern ist nicht Christlich, sondern einfach alt. Viele Kirchen mögen Christen über lange Zeit ein wertvoller Versammlungsort gewesen sein – aber verstaubt sind sie trotzdem. Talare, Weihrauch, Altäre, Kirchenglocken, etc. stammen aus einer vergangenen Zeit. Ob sie in der Zukunft geeignet sein werden, etwas von Jesus deutlich werden zu lassen, ist die Frage. (Man kann sich auch fragen, ob sie das überhaupt jemals wirklich getan haben?)

 

Ich hasse und verachte eure religiösen Feste und kann eure feierlichen Zusammenkünfte nicht riechen. Ich will eure Brand- und Speiseopfer nicht haben; die Friedensopfer eurer Mastkälber will ich nicht sehen! Hört auf mit dem Lärm eures Lobpreises! Eure Anbetungsmusik werde ich mir nicht anhören. Stattdessen will ich Recht fließen sehen wie Wasser und Gerechtigkeit wie einen Fluss, der niemals austrocknet.

(Tanach / Altes Testament, Amos 5,21-24)

 

Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden satt werden.

(Matthäus-Evangelium 5,6)

 

[Eine neuere Überarbeitung des Artikels findet ihr hier.]

 

„Ökumenischer Bibelkreis“

[Eine neuere Überarbeitung dieses Posts findet ihr hier.]

 

040615-N-4190W-001
By U.S. Navy photo by Photographer’s Mate 3rd Class Chris Weibull [Public domain], via Wikimedia Commons
 

 

Schon mal gehört? Hab gerade mal danach gegoogelt und es gab mehr als 40.000 (!) Treffer!

Der Begriff erklärt sich fast von selbst. Es geht um Menschen verschiedener christlicher Traditionen (eben „ökumenisch“), die zusammenkommen, um in der Bibel zu lesen und darüber zu sprechen.

Warum machen Menschen so was?

Ich hab noch keinen gefragt, aber ich glaub, ich geh demnächst mal zu so einer Veranstaltung hin und schau mir das mal an. Jede Gruppe ist natürlich immer nur so gut wie die Menschen, die grad da sind.

Ein paar Ideen hätte ich schon, warum so etwas sinnvoll sein kann:

Wenn Christen sich immer nur im Rahmen ihrer eigenen Gruppe und Tradition bewegen, ist der Horizont doch stark begegrenzt. „Ökumenisch“ erweitert den Horizont! Anhänger Jesu sollten sich sowieso für einander und das Gemeinsame interessieren – egal wo und wie sie zum Glauben gefunden haben.

Ein zweiter Punkt (der offensichtlich mit dem ersten zusammenhängt) ist das Finden des Wesentlichen am christlichen Glauben. Schon zur Zeit Jesu gab es eine Vielzahl von Texten, Traditionen und religiösen Gruppen im Judentum. Jetzt, nach 2000 Jahren Christentum, ist die Fülle an „Christlichem“ schier unüberschaubar. Es ist unbedingt notwendig zu fragen: Was wollte Jesus von Nazareth eigentlich? Und was hat das mit uns heute zu tun?

 

… geht zu allen Völkern und macht die Menschen zu meinen Jüngern … und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe …
——-
(Bibel, Neues Testament, Matthäus-Evangelium, 28. Kapitel, Verse 19-20)

 

[Eine neuere Überarbeitung dieses Posts findet ihr hier.]