jetzt, und hier

 

isola_vulcano

Die Insel Vulcano. Foto von Brisk g, von Wikimedia Commons (public domain).

 

 

spürt ihr es nicht ?
wie die erde bebt
völker erzittern
mächte sich verbinden
dicht unter der oberfläche

.

nur noch eine kleine weile
nur noch ein augenblick
und es bricht sich bahn
wie eine gewaltige flut

 

 

 

*

 

Mich erinnern unsere Tage an die Zeit zwischen den Weltkriegen.

 

 

menschheitsdc3a4mmerung-_symphonie_jc3bcngster_dichtung-_rowohlt_1920
Eine expressionistische Lyrik-Anthologie (1919/1920) vom Ernst Rowohlt Verlag, Berlin.  Antiquariaat Die Schmiede. Wikimedia Commons (public domain).

 

 

Ich reihe mich  nicht  ein, in die Zahl der Weltuntergangs-Propheten.

Es ist etwas im Anbrechen. Etwas Großes. Das Alte verblasst. Mächte schwinden und neue stehen auf; und immer mehr Menschen haben ein anderes Bewusstsein. Die alten Antworten haben für sie keine Kraft mehr.

 

… Siehe, ich mache alles neu! …

.
(Bibel, Neues Testament, Offenbarung, 21. Kapitel, Vers 5)

 

Gott ist nicht nur der Erschaffer am Anfang, sondern auch der Erhalter seiner Schöpfung. Er ist das Leben und die Wirklichkeit selbst. Die kreative Kraft. – Die Zellen unseres Körpers erneuern sich alle paar Jahre. Gott macht ständig alles neu.

 

Aus der Vergangenheit kann jeder lernen.
Heute kommt es darauf an, aus der Zukunft zu lernen.

(Hermann Kahn)

 

Man muss nicht ein studierter Gesellschafts- und Politik-Analyst sein, um das Ausmaß der aktuellen Veränderungen zu spüren.

Wenn man in Worte fasst, was man selbst wahrnimmt, entsteht Klarheit. Wenn man darüber mit anderen spricht, entsteht Wirklichkeit.

 

Wenn wir gewillt sind,
das Leben loszulassen,
das wir geplant haben,
können wir das Leben empfangen,
das auf uns wartet.

(Joseph Campbell)

 

Wir blicken aus großer Höhe herab auf einen Hochgeschwindigkeitszug, der über die Oberfläche unserer Welt gleitet. Es ist eine klitzekleine Weiche, die darüber entscheidet, ob der Zug an dem einen Ende der Erde ankommt, oder am anderen.

Wir treffen jeden Tag eine Fülle von Entscheidungen. Große und kleine.

Probieren – geht über studieren.

 

Würdest du mir bitte sagen, wie ich von hier aus weitergehen soll?
– Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest, sagte die Katze.

(Lewis Caroll, Alice im Wunderland)

 

 

Kirchentag

 

dbp_1956_235_kirchentag
scanned by NobbiP [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Genau genommen war es gar nicht 1 Tag, sondern 5 Tage, von Mittwoch, dem 24., bis Sonntag, dem 28. Mai. Der Begriff „Kirchenwoche“ würde eigentlich besser passen. Der vollständige Titel dieses Großereignisses lautete „36. Deutscher Evangelischer Kirchentag“, und er fand an zwei Orten statt, sozusagen in Nachbarschaft: in Berlin und in Wittenberg, im östlichen Sachsen-Anhalt.

Noch genauer genommen ist der Kirchentag nicht nur ein Großereignis, sondern eine Bewegung und Institution evangelischer Laien, die das Großereignis alle zwei Jahre durchführen. Der Kirchentag ist also institutionell unabhängig von den evangelischen Kirchen.

Und ganz genau genommen sind es zwei Institutionen, denn es gibt auch einen katholischen Kirchentag, der sich sinnvollerweise „Katholikentag“ nennt. Auf diese Weise kommt man nicht durcheinander und weiß, dass mit der Kurzform „Kirchentag“ immer der evangelische gemeint ist. Auch der Katholikentag ist eine mehrtägige Veranstaltung, die in der Regel alle 2 Jahre stattfindet.

Interessant ist, dass das Geburtsjahr sowohl der evangelischen, als auch der katholischen Kirchentage das Jahr 1848 ist. Ein vertrautes Datum für Kenner deutscher Geschichte. Und auch die weitere Entwicklung der Kirchentagsbewegungen war natürlich mit der deutschen Geschichte verbunden. So wurden im geteilten Deutschland Kirchentage in beiden deutschen Teilen abhalten. Ab 1961 wurden Kirchentage auch in der DDR organisiert, und 1962 fanden die ersten regionalen Kirchentage in der DDR, in Schwerin und in Stralsund, statt.

Auch die Hybrid-Version, der „Ökumenische Kirchentag“, findet seit 2003 in unterschiedlichen Abständen in Deutschland statt. Der erste wurde natürlich in der Hauptstadt Berlin veranstaltet. Der zweite war 2010 in der heimlichen Hauptstadt München, und der dritte soll 2021 im Finanz-Herzen und der Mitte Deutschlands, in Frankfurt am Main, stattfinden.

Dem aufmerksamen Leser ist natürlich aufgefallen, dass 2021 mit dem Jahr des Evangelischen Kirchentages zusammenfallen würde. Dies war auch schon 2003 der Fall. Damals fand der Ökumenische Kirchentag anstelle des Evangelischen Kirchentages statt.

Und natürlich gibt es für (fast) alles Wikipedia-Artikel:

Deutscher Evangelischer Kirchentag (1848–1872)

Deutscher Evangelischer Kirchentag (1919–1930)

Deutscher Evangelischer Kirchentag seit 1949

Evangelischer Kirchentag in der DDR

Liste der Deutschen Evangelischen Kirchentage und beteiligter Personen seit 1949

Katholikentag

Liste der Deutschen Katholikentage seit 1848

Ökumenischer Kirchentag

Manche Kirchentage, wie z.B. der erste Ökumenische Kirchentag 2003, haben sogar einen ganz eigenen Wikipedia-Artikel.

Dies ist die offizielle Webseite des Kirchentags:

https://www.kirchentag.de/

hier ist die Facebook-Seite:

https://www.facebook.com/kirchentag

und hier Twitter:

https://twitter.com/kirchentag_de

🙂