Christentum heute ist ohne die biblischen Texte kaum vorstellbar. Es gab allerdings schon Christentum bevor die Bibel entstand. Auch ist die Bibel nicht vom Himmel gefallen. Wie wir mit ihr umgehen, ist entscheidend für uns selbst und für andere. – VORSICHT : Das Anliegen des Blogs ist mir sehr ernst; einzelne Sätze sind allerdings nicht immer wörtlich zu nehmen. ;-) – Bin übrigens als Christian Schmill auf Facebook, @C_Schmill bei Twitter.
Enneagram.svg: Twispderivative work: Virtutepetens, Public domain, via Wikimedia Commons
.
Seit ca. 2 Jahren gibt es ein kostenloses Treffen zum Austausch über Themen rund um das Enneagramm auf Zoom (online). Wenn du Interesse hast, dann schreib mir einfach eine Nachricht über die Kommentarfunktion oder das Kontakt-Formular und ich schicke dir dann die Zugangsdaten. 🙂
Wenn du mehr über das Enneagramm erfahren möchtest dann schau einmal hier:
„… ich bin zusammen mit dem Messias gekreuzigt worden. Nicht mehr ich bin es, der jetzt lebt, nein, sondern der Messias lebt in mir. Und solange ich noch dieses irdische Leben habe, lebe ich im Glauben an den Sohn Gottes, der mir seine Liebe erwiesen und sich selbst für mich hingegeben hat.“
.
(Paulus im Brief an die Christen in Galatien; Bibel; Neues Testament; 2. Kapitel, Verse 19-20)
.
Paulos von Tarsus (Tarsos)
„Paulus“ ist schon die latinisierte Version des griechischen Namens „Paulos“, welcher wiederum vom hebräischen Namen „Schaul“ (= Saul) abgeleitet bzw. an ihn angelehnt ist.
Paulus, der „Heidenapostel“, ist sicherlich der bedeutendste Christ, der je gelebt hat. Man denke nur an seine Bedeutung für die Reformation und den Protestantismus. Aber schon in der Antike hatten seine Missions-Aktivitäten und seine Texte gewaltige Bedeutung. Wer sich fürs Christentum interessiert, sollte sich unbedingt auch mit diesem antiken orientalischen Missionar und Bürger des Imperium Romanum mit jüdischer Abstammung beschäftigen.
Viele Themen würden in der christlichen Welt heutzutage anders diskutiert werden, wenn es nicht bestimmte Aussagen in Texten von Paulus gäbe: Homosexualität, Ehescheidung, Kindertaufe, Geistesgaben, Gemeindeleitung, Auferstehung, Gemeindedisziplin, Bibel-Inspiration, … Schon allein deswegen ist das Verstehen, Missverstehen und Missbrauchen seiner Texte von so großer Bedeutung.
.
„Denn das steht unumstößlich fest, darauf dürfen wir vertrauen: Jesus Christus ist in diese Welt gekommen, um uns gottlose Menschen zu retten. Ich selbst bin der Schlimmste von ihnen.“
. (Paulus im ersten Brief an seinen Mitarbeiter Timotheus 1,15)
.
Ein Mann mit einer Vergangenheit
Heute scheint immer mehr religiösen Menschen bewusst zu werden, wie wichtig die eigene Biografie ist für das, was man glaubt – oder auch nicht glaubt.
Paulus. Wer war dieser Mann? Wo und wie ist er aufgewachsen? Wie war seine Familie? Was hat ihn geprägt? Wie hat er Jesus kennengelernt? Wie ist er ein Anhänger und Botschafter für Jesus geworden?
.
„Was meinen früheren Lebensweg betrifft, so gibt es daran nichts, was nicht allen Juden bekannt wäre, habe ich doch von meiner Jugend an mitten unter meinem Volk in Jerusalem gelebt.
.
Alle wissen – und können es, wenn sie nur wollen, jederzeit bezeugen – , dass ich damals der strengsten Richtung unserer Religion angehörte, derjenigen der Pharisäer, und ihren Regeln entsprechend gelebt habe.“
.
(Paulus in der Apostelgeschichte; Neues Testament; 26,4-5)
.
Magst du Paulus?
Ich bin Paulus-Fan. Nicht, dass ich alles an ihm gut finde oder seine Texte als „Wort Gottes“ betrachte. Mich beeindruckt vor allem sein Engagement für Menschen und für die Sache Gottes. Sein Brief an Philemon ist einer meiner Lieblingstexte in der Bibel. Auch viele andere Paulus-Texte begleiten mich schon seit meiner Kindheit und sind mir wertvoll.
Magst du Paulus? Wie stehst du so rein emotional zu ihm? Würdest du mit ihm gerne mal ein Bier trinken gehen? Oder würdest du um den Super-Heiligen eher einen weiten Bogen machen? Oder hältst du ihn für einen komischen antiken Christen mit verstaubten Vorstellungen von Christsein und Gemeinde? Oder vielleicht sogar für einen Irrlehrer, der die wahre Botschaft Jesu verdreht hat?
Paulus war nichteiner von den Jüngern des Rabbis Jesus aus Galiläa gewesen, der mit Jesus durch die Gegend gezogen war. Er war kein Augenzeuge der Taten von Jesus oder Ohrenzeuge der Worte von Jesus. Er hatte sogar die Anhänger von Jesus gewaltsam verfolgt, und es gab damals so manchen Christen, der zu Paulus auf Distanz ging.
.
„Dann sagten sie zu Paulus:
.
‚Du siehst, lieber Bruder, dass auch bei den Juden Tausende zum Glauben an Jesus Christus gekommen sind, und alle halten sich weiterhin streng an das Gesetz des Mose.
.
Über dich jedoch hat man ihnen erzählt, du würdest die Juden, die unter den anderen Völkern leben, samt und sonders zum Abfall von Mose auffordern, indem du lehrst, sie müssten ihre Söhne nicht mehr beschneiden lassen und müssten überhaupt nicht länger nach den Vorschriften des Gesetzes leben.
.
Was können wir tun, um diesen Behauptungen entgegenzutreten? Schließlich werden unsere Geschwister hier mit Sicherheit erfahren, dass du nach Jerusalem gekommen bist.
.
Unser Vorschlag ist, dass du Folgendes machst:
.
Vier Männer aus unseren Reihen haben sich Gott mit einem Gelübde geweiht und sich dazu verpflichtet, eine Zeitlang keinen Wein zu trinken und sich das Haar nicht schneiden zu lassen. Sei ihnen dabei behilflich, indem du dich zusammen mit ihnen der vorgeschriebenen Reinigung unterziehst und alle anfallenden Kosten übernimmst, damit sie die Weihezeit ordnungsgemäß mit den erforderlichen Opfern und dem Abschneiden der Haare beenden können.
.
Dann werden alle sehen, dass von dem, was ihnen über dich erzählt wurde, kein Wort wahr ist und dass auch du in Übereinstimmung mit dem Gesetz lebst und seine Vorschriften befolgst.'“
. (Apostelgeschichte 21,20-24)
.
Wenn du mit Paulus reden könntest, worüber würdest du reden? Würdest du ihn gerne was fragen? Was denn genau?
Wie wir persönlich zu diesem Mann stehen, hat dann auch damit zu tun, wie wir mit seinen Texten umgehen. Eine andere Sicht auf diesen Mann würde auch das Christentum verändern.
Seit den 60er Jahren wird die Frage diskutiert, ob man die Paulus-Texte nicht mit einer falschen theologischen Brille gelesen hat, indem man spätere theologische Fragestellungen in die Texte hinein gelesen hat.
E. P. Sanders versuchte die Texte im Zusammenhang der jüdischen Frömmigkeit des 1. Jahrhunderts zu verstehen. Gemäß James Dunn war es dann N. T. Wright der den Ausdruck „new perspective on Paul“ das erste Mal benutzte.
Die Diskussion darüber, wie wir Paulus am besten verstehen können, wird sicherlich noch lange andauern. Dies hat u.a. auch damit zu tun, in welchem Umfang die Bibelübersetzungen, die wir benutzen, von bestimmten theologischen Vorverständnissen und Annahmen beeinflusst sind, die eventuell korrigiert werden müssen.
.
„Einiges in seinen [Paulus] Briefen ist allerdings schwer zu verstehen, was dazu führt, dass die Unbelehrbaren und Ungefestigten es verdrehen.“
. (Zweiter Petrusbrief 3,16)
.
„Vom Saulus zum Paulus“
Es gibt kaum eine andere neutestamentliche Gestalt, bei der der Bruch so drastisch ist. Vom Verfolger zum Verfolgten. Hat das Schwert abgelegt und das Wort ergriffen. Freunde wurden zu Feinden, und Feinde zu Schwestern und Brüdern. Und sogar die unreinen Heiden wurden Teil der Familie.
.
„Jetzt ist es nicht mehr wichtig, ob ihr Juden oder Griechen, Sklaven oder Freie, Männer oder Frauen seid: In Christus seid ihr alle eins.“
.
(Paulus im Brief an die Christen in Galatien 3,28)
.
Einen Bruch hat Paulus allerdings nicht vollzogen: Den Bruch mit dem Judentum.
So, wie die ersten Christen, verstand sich auch Paulus nicht als jemand, der sich vom Judentum verabschiedet hat, sondern er verstand sich als ein „wahrer Jude“.
.
„Auch die Beschneidung nützt euch [beschnittenen Juden] nur, wenn ihr das Gesetz befolgt. Wenn ihr es übertretet, steht ihr in Wahrheit den Unbeschnittenen gleich.
Wenn aber nun Unbeschnittene nach den Vorschriften des Gesetzes leben – werden sie dann nicht von Gott den Beschnittenen gleichgestellt? So kommt es dahin, dass Unbeschnittene einst über euch Juden das Urteil sprechen werden. Solche nämlich, die das Gesetz Gottes befolgen, während ihr es übertretet, obwohl ihr es schriftlich habt und beschnitten seid.
Beim Judesein geht es nicht um äußerliche Merkmale und bei der Beschneidung nicht um den äußeren, körperlichen Vollzug. Die wahren Juden sind die, die es innerlich sind, und die wahre Beschneidung ist die Beschneidung des Herzens, die nicht nach dem Buchstaben des Gesetzes erfolgt, sondern durch den Geist Gottes.
Juden in diesem Sinn suchen nicht den Beifall der Menschen, aber sie werden bei Gott Anerkennung finden.“
. (Paulus im Brief an die Christen in Rom 2,25-29)
.
Im Laufe der Kirchengeschichte distanzierten sich bald Menschen, die sich für Christen hielten, von Juden und vom Judentum. Der Gläubige sägte den Ast ab, auf dem er saß. Der eingepropfte Zweig riss sich selber aus. Man braucht sich nicht darüber zu wundern, dass mancher Christ seinen eigenen Glauben nicht mehr verstand und dem Namen nach „Christliches“ zur Unkenntlichkeit entstellt wurde.
Der jüdisch-christliche Dialog wird sicherlich auch eine Chance sein, unser Paulusbild und sogar unser Verständnis des christlichen Glaubens zu korrigieren, und im ökumenischen und inter-religiösen Dialog besser zu verstehen, worum es eigentlich geht.
.
Der Mystiker Paulus
In letzter Zeit wird auch einer Seite von Paulus noch mehr Beachtung geschenkt, die in all den theologischen Diskussionen seiner Texte bisher vernachlässigt worden ist:
„Auf dem Weg nach Damaskus – es war gegen Mittag, und wir hatten die Stadt schon fast erreicht – leuchtete plötzlich vom Himmel her ein Licht auf. Von allen Seiten umgab mich ein unbeschreiblich heller Glanz, sodass ich geblendet zu Boden stürzte. Dann hörte ich eine Stimme zu mir sagen:
.
›Saul, Saul, warum verfolgst du mich?‹
.
›Wer bist du, Herr?‹
.
fragte ich, worauf die Stimme antwortete:
.
›Ich bin der, den du verfolgst – Jesus von Nazaret.‹
.
Meine Begleiter sahen zwar das Licht, verstanden aber nicht, was die Stimme sagte, die mit mir sprach.
.
›Herr‹, sagte ich, ›was soll ich tun?‹
.
›Steh auf und geh nach Damaskus!‹ antwortete der Herr. ›Dort wird dir genau gesagt werden, wozu du beauftragt bist und was du tun sollst.‹ …
.
Später, als ich wieder in Jerusalem war und im Tempel betete, hatte ich eine Vision. Ich sah Jesus, und er sagte zu mir: ›Verlass Jerusalem, so schnell du kannst! Lass dich durch nichts aufhalten! Denn die Menschen hier werden nicht annehmen, was du ihnen als mein Zeuge über mich berichtest.‹
.
›Aber Herr‹, wandte ich ein, ›gerade sie müssten mir doch Glauben schenken. Sie wissen ja, dass ich von einer Synagoge zur anderen ging, um die, die an dich glauben, gefangen nehmen und auspeitschen zu lassen. Und sie wissen auch, dass ich damals, als dein Zeuge Stephanus sein Leben ließ, voll und ganz mit seiner Hinrichtung einverstanden war. Ich stand nicht nur dabei, sondern bewachte die Kleider, die seine Gegner abgelegt hatten, um ihn zu steinigen.‹
.
Aber Jesus erwiderte: ›Mach dich auf den Weg! Ich werde dich zu anderen Völkern in weit entfernten Ländern senden.‹“
.
(Rede von Paulus in der Apostelgeschichte 22,6-21)
.
Der weite Blick
Heute, fast zwei Jahrtausende nach Paulus, haben wir die Möglichkeit, sein Leben in einem noch größeren Zusammenhang zu sehen. Einen brauchbaren theoretischen Rahmen dafür bietet z.B. die Integrale Theorie. Auf diese Weise kann man das Leben und die Frömmigkeit von Paulus in einem religions- und kulturgeschichtlichen Zusammenhang betrachten und auch moderne entwicklungspsychologische Aspekte berücksichtigen. Anregungen dazu findet ihr z.B. hier.
.
„Reformation war gestern. Die Zukunft des Christentums gehört der Transformation.“
Theologie ist oft rückwärtsgewandt und beschäftigt sich mit Ideen aus der Vergangenheit. In dieser Gruppe geht es um gute, bessere Theologie für die Zukunft. Mir ist dabei auch ganz wichtig, dass es nicht eine Diskussion zwischen „Experten“ ist, sondern dass die wichtigen theologischen Themen endlich auch mehr in die breite Christenheit hineinkommen.
.
„Jesus aber sprach zu ihm: Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück, der ist nicht geschickt für das Reich Gottes.“
Theologie wird meist auf Professor*innen-Schreibtischen gemacht. Dort bringt sie noch nicht viel. Was wir brauchen, ist ein Denken über Gott und ein Reden von Gott, dass für Menschen funktioniert und im Alltag spürbar ist. Kann dies eine Theologie sein, die von Profis dem einfachen Gläubigen verklickert werden muss?
.
So spricht der HERR: Es kommt die Zeit, in der ich mit dem Volk Israel und dem Volk von Juda einen neuen Bund schließe. Er ist nicht mit dem zu vergleichen, den ich damals mit ihren Vorfahren schloss, als ich sie bei der Hand nahm und aus Ägypten befreite. Diesen Bund haben sie gebrochen, obwohl ich doch ihr Herr war! Der neue Bund, den ich dann mit dem Volk Israel schließe, wird ganz anders aussehen: Ich schreibe mein Gesetz in ihr Herz, es soll ihr ganzes Denken und Handeln bestimmen. Ich werde ihr Gott sein, und sie werden mein Volk sein.Niemand muss dann den anderen noch belehren, keiner braucht seinem Bruder mehr zu sagen: ›Erkenne doch den HERRN!‹ Denn alle – vom Kleinsten bis zum Größten – werden erkennen, wer ich bin. Ich vergebe ihnen ihre Schuld und denke nicht mehr an ihre Sünden …
Schon in den biblischen Texten selbst erkennen wir eine Veränderung des Verhältnisses zwischen Gott und seinen Menschen. Manche sprechen von einer fortschreitenden Offenbarung. Eine grundlegende Frage in der Christenheit ist, in welchem Umfang sich das Reden von Gott nach dem Abfassen der biblischen Texte noch ändern darf. Das Beantworten dieser Frage ist von entscheidender Bedeutung für das geistliche Leben der Christenheit heute und für das christliche Leben eines jeden einzelnen. Dabei ist zu erwarten, dass verschiedene Christen diese Frage auch unterschiedlich beantworten werden, denn unsere Traditionen sind unterschiedlich und unsere persönlichen Erfahrungen und Rahmenbedingungen auch.
Es gibt schon viele gute Projekte und Webseiten zu Themen wie Bibel, Theologie, christlicher Glaube, Kirche, Religionen, … Die Beschäftigung mit Vergangenem nimmt bei Religionen notwendigerweise auch einen großen Raum ein, da Überlieferung wichtig ist, damit gute Traditionen nicht abreißen und wichtige Werte nicht verloren gehen.
Gerade in der jüdisch-christlichen Überlieferung begegnet uns allerdings auch eine starke Ausrichtung auf die Zukunft (messianische Erwartungen, Wiederkunft Christi, …). Der Geist Gottes ist eine innovative Kraft. In dieser Facebook-Gruppe soll es darum gehen, wie unsere Überlieferung für die Zukunft fruchtbar sein kann und was wir an Neuem brauchen. Auf der Facebook-Seite der Gruppe findet ihr schon Links zu interessanten Inhalten, Projekten, …
Ich habe beim flüchtigen Googeln keinen einheitlichen Begriff „Progressive Theologie“ gefunden. Er wird z.B. auch für bestimmte islamische Theologie benutzt. Könnt ihr euch erinnern, ob und in welchem Zusammenhang ihr den Begriff schon einmal gehört habt? (Im Englischen gibt auch den Begriff „Progressive Christianity„.)
Wo ihr diesen Artikel anscheinend bis zum Ende durchgelesen habt, interessiert euch vielleicht auch ein neuestes Projekt, das zur Zeit leider wegen Corona auf Eis liegt: