Schlachtruf „Bibel!“

[Eine neuere Überarbeitung dieses Artikels findet ihr hier.]

 

saladin_and_guy
„Saladin und Guy de Lusignan nach der Schlacht von Hattin in 1187“ von Said Tahsine (1904-1985 Syrien) via Wikimedia Commons – public domain

 

Im Mittelalter wurden Kriege im Zeichen des Kreuzes geführt. Heute taucht das Wort „unbiblisch“ mancherorts als Kampfbegriff auf; vor allem in der Auseinandersetzung zwischen Christen. Manche haben sich das Dogma von der Unfehlbarkeit der Bibel auf die Fahne geschrieben und sind ausgezogen, die Wahrheit und göttliche Autorität der Bibel zu verteidigen. Heutzutage passiert das zum Glück ohne körperliche Gewaltanwendung.

In Hamburg gab es an diesem Wochenende eine Konferenz der Initiative Evangelium21, zu der internationale Redner angereist waren, um die Autorität der Bibel zu verteidigen. In ihren Blog finden wir dazu Sätze wie diese:

„Christen sollen der Autorität der Heiligen Schrift ganz vertrauen.“

„Die Bibel ist ein zutiefst verlässliches und vertrauenswürdiges Buch, unfehlbar, heilig und göttlich.“

Das Dogma von der Unfehlbarkeit der Bibel wird wiedereinmal unkritisch mit dem richtigen christlichen Glauben an Jesus von Nazareth gleichgesetzt und die göttliche Autorität der Bibel verteidigt. Woher kommt es, dass so viele Christen mit Eifer eine Lehre verteidigen, die sich noch nicht einmal in dem Buch findet, für dessen Autorität sie sich einsetzen?

Was ist „biblisch“?

„Biblisch“ im engeren Sinne wäre einfach etwas, das zur Bibel gehört oder mit ihr zu tun hat. So könnte man z. B. sagen, dass Matthäus-Evangelium ist ein biblischer Text, weil es ja zur Bibel gehört. Es würde hingegen wegen Sinn machen zu sagen „Kriege sind biblisch“, nur weil Kriege in der Bibel vorkommen. Eher könnte man denken, dass Kriege unbiblisch sind, da es ja in der Bibel heißt: „Du sollst nicht töten!“

Wenn man anfängt, so zu denken, hat schon eine Bedeutungsverschiebung stattgefunden. Es geht nicht mehr nur darum, ob etwas sachlich mit dem Buch der Bibel zu tun hat, sondern hier wird die Bibel schon als ein Maßstab verwendet für Denken und Handeln. Das Wort „unbiblisch“ ist auch nicht der genaue Gegensatz zum Begriff „biblisch“, denn es würde z. B . komisch klingen zu sagen, Goethes Zauberlehrling wäre unbiblisch, weil der Text nicht in der Bibel steht (zumindest für meine Ohren). Hingegen könnte man durchaus sagen, dass der Zauberlehrling kein biblischer Text ist.

Unausgesprochen transportiert das Wort „biblisch“ oft, wenn es gebraucht wird, die Vorstellung, dass man Gottes Offenbarung oder seine Anweisungen für unser Leben eindeutig aus der Bibel ableiten kann. Nicht nur die Bibel selbst soll fehlerfrei sein, sondern auch die Art und Weise, wie wir sie anwenden. Es würde z. B. keinen Sinn machen zu behaupten, Alkohol trinken sei unbiblisch, wenn es widersprüchliche Aussagen dazu in der Bibel gäbe oder man dies nicht EIN-deutig von ihr ableiten könnte.

Jeder, der sich nur ein bisschen mit dem Christentum beschäftigt hat, weiß, dass es u.a. die unterschiedliche Interpretation der biblischen Texte ist, die zu einer unüberschaubaren Vielzahl von christlichen Kirchen und Gruppen geführt hat. Es drängen sich alleine schon deshalb die Fragen auf: Sprechen überhaupt alle biblischen Texte deutlich mit EINER Stimme? Wie interpretiert man sie RICHTIG? Und wie lässt sich prüfen, ob etwas richtig interpretiert worden ist?

Mich erinnern diese Überlegungen an die schier unglaubliche Fülle an Regeln für die Anwendung der Tora (5. Bücher Mose), wie wir sie im Rabbinischen Judentum finden. Wer schon einmal vor einer ungekürzten (!) Ausgabe des Talmud stand, weiß wovon ich rede. In den Evangelien lesen wir, wie Jesus selbst sich mit dieser jüdischen Tradition auseinandersetzt. (Der Talmud selbst hat so zu Jesu Zeiten noch nicht existiert, aber ein Teil davon, in mündlicher Überlieferung.)

Wir brauchen Mut liebgewonnene Traditionen aufzugeben oder zumindest ersteinmal in Frage zu stellen. Ich kann die Sorge um den Verlust wichtiger Werte verstehen. Aber ist es intellektuell redlich, wenn man an einem Konzept festhält und es verkündigt, nur weil man keine Alternative dazu sieht? Man sollte nicht eine Erklärung, die man für etwas hat, als die Wahrheit verkaufen, nur weil man keine andere Erklärung hat. Oft habe ich die Aussage gehört, dass wenn man an der Autorität der Bibel rüttelt, bleibt am Ende nichts mehr übrig. Eine Überzeugung, die ich nicht teile.

Es ist Inhalt, Qualität und Vielfalt der Texte, die mich inspirieren. Vor allem ist es das Leben und die Lehre Jesu, das mich gepackt hat. Durch die Begegnung mit ihm, wurde ich von neuem geboren. Die neutestamentlichen Texte sind die besten Zeugnisse über Jesus, die wir haben. Deshalb sind sie auch so wichtig. Es geht beim christlichen Glauben in ERSTER Linie um einen Menschen, Jesus von Nazareth (von dem wir glauben, dass er der Messias Gottes ist) und um Menschlichkeit; nicht um Texte und deren Anwendung. Alle anderen Fragen sind zweitrangig.

Es ist Not-wendig, dass wir uns von einer unsäglichen Kultur der Rechthaberei distanzieren, um uns einen frischen, heilsamen Zugang zu den biblischen Texten zu erarbeiten. Ein enges Bibelverständnis nur zu kritisieren ist allerdings etwas unbefriedigend, wenn man nicht auch Wege aufzeigt, wie die biblischen Texte heute noch Licht in unsere Dunkelheit bringen.

Das leidenschaftliche Engagement für die Wahrheit der Bibel ist oft gut gemeint, aber das alleine verhindert leider nicht, dass wir mit der Bibel Menschen schaden. Gute Absichten alleine sind nicht ausreichend, sondern wir müssen auch verstehen und brauchen eine Kultur der kritischen Distanz zur eigenen Überzeugung.

[Eine neuere Überarbeitung dieses Artikels findet ihr hier.]