Vorbereitung aufs Paradies (3. Teil)

 

andes_mountains_as_seen_from_gemini_7_-_gpn-2000-001067
By NASA (Great Images in NASA Description) [Public domain], via Wikimedia Commons

 

Gott brütet etwas aus.

Gott schwebt über den Dingen.

Gott spricht.

Gott schafft neu.

Gott erhellt.

Gott betrachtet.

Gott beurteilt.

Gott weiß, was gut ist.

Gott erkennt Qualität.

Gott gibt der Sache einen Namen.

Gott trennt.

Gott macht Platz für den Himmel.

Gott gibt Luft zum Atmen.

Gott lässt die Sonne scheinen.

Gott lässt die Sterne funkeln.

Gott setzt den Mond in den Nachthimmel.

Gott macht Großes.

Gott macht Kleines.

Gott setzt Zeichen.

Gott begrünt.

Gott belebt.

Gott lässt tummeln und flattern.

Gott schenkt Nahrung.

Gott sorgt für seine Geschöpfe.

Gott ordnet.

Gott segnet.

Gott beauftragt.

Gott lässt Nebel aufsteigen.

Gott nimmt.

Gott formt.

Gott haucht Leben ein.

Gott plant nachhaltig.

Gott lässt regnen.

Gott erlaubt.

Gott verbietet.

Gott ermöglicht Fehler.

Gott macht ein Tier des Feldes schlauer als alle anderen.

Gott lässt zu.

Gott fragt.

Gott führt ein Gespräch.

Gott adressiert das Problem.

Gott geht der Sache auf den Grund.

Gott überführt den Schuldigen.

Gott verheißt.

Gott bestraft.

Gott bekleidet.

Gott bedeckt die Scham.

Gott schmeißt raus.

Gott findet Gefallen.

Gott tätowiert.

Gott ist geduldig.

Gott wartet ab.

Gott bereut.

Gott flutet.

Gott lässt absaufen.

Gott rettet.

Gott schickt Wind.

Gott ist besorgt.

Gott verwirrt.

Gott gibt dem Mann einen Namen.

Gott antwortet.

Gott schickt Träume.

Gott schickt Plagen.

Gott lässt hageln.

Gott quält.

Gott tötet.

Gott führt heraus.

Gott befreit.

Gott kommt mit Blitz & Donner.

Gott ruft in der Nacht.

Gott stärkt.

Gott ist in einem kleinen, leisen Säuseln.

Gott hält Hof.

Gott plaudert mit Satan.

Gott zieht die Fäden hinter der Kulisse.

Gott lässt sich sehen.

Gott überzeugt.

Gott heilt.

Gott bietet Schutz.

Gott macht nicht dem gar aus.

Gott lässt einen Rest übrig.

Gott zerstreut.

Gott sammelt.

Gott begleitet.

Gott plant einen Neuanfang.

Gott arbeitet geduldig.

Gott kommt zu uns.

Gott ist bei uns.

Gott bezeugt.

Gott beglaubigt.

Gott ist ein Freund der Menschen.

Gottes Herrschaft kommt wie ein Senfkorn und wie Sauerteig.

Gott führt in die Krise.

Gott erleidet den Tod.

Gott bewirkt Anbetung.

Gott begeistert.

Gott begabt.

Gott versöhnt.

Gott schafft Frieden.

Gott schafft Einheit.

Gott bewegt.

Gott überfordert uns nicht.

Gott bringt Liebe hervor.

Gott bringt Freude hervor.

Gott bewirkt Geduld.

Gott macht freundlich.

Gott macht gütig.

Gott unterscheidet.

Gott richtet.

Gott macht dem Bösen ein Ende.

Gott macht eine neue Erde und einen neuen Himmel.

 

Zurück zu „Vorbereitung aufs Paradies (2. Teil)

Ein anderes Evangelium?

[Eine neuere Überarbeitung dieses Artikels findet ihr hier.]

 

albrecht_dc3bcrer_027
Apostel Paulus (rechts mit Buch, Schwert und Halbglatze) und Markus. Eine der beiden Tafeln des Diptychons (Die vier Apostelvon Albrecht Dürer (1526) via Wikimedia Commons – public domain

 

 

Die Lage ist sehr ernst. Und sie ist es nicht erst seit gestern, sondern schon seit langer Zeit. Kann es sein, dass man MIT der Bibel ein ANDERES Evangelium verkündet?

Der bibelkundige Leser hat es sofort gemerkt. Der Titel ist eine Anspielung auf eine Stelle in Paulus‘ Brief an die Galater:

 

„Ich wundere mich sehr über euch. Gott hat euch doch in seiner Gnade das neue Leben durch Jesus Christus geschenkt, und ihr seid so schnell bereit, ihm wieder den Rücken zu kehren. Ihr meint, einen anderen Weg zur Rettung gefunden zu haben?

Doch es gibt keinen anderen! Es gibt nur gewisse Leute, die unter euch Verwirrung stiften, indem sie die Botschaft von Christus verfälschen. Wer euch aber einen anderen Weg zum Heil zeigen will als die rettende Botschaft, die wir euch verkündet haben, den wird Gottes Urteil treffen – auch wenn wir selbst das tun würden oder gar ein Engel vom Himmel.

Ich sage es noch einmal: Wer euch eine andere Botschaft verkündet, als ihr angenommen habt, den wird Gottes Urteil treffen!“

.
(Paulus im Brief an die Christen in Galatien; Bibel, Neues Testament; 1. Kapitel, Verse 6-9, in der Übersetzung der „Hoffnung für alle“; die Formulierung „anderes Evangelium“ stammt aus der Luther-Übersetzung)

 

Hatten die Galater Jesus den Rücken gekehrt und sich wieder den Vergnügungen der Welt zugewandt?

 

Ist Jesus allein nicht genug?

Das Problem war nicht, dass sich die Galater von Jesus abgewandt hätten, sondern dass nachdem Paulus die gute Nachricht vom neuen Leben in Jesus verkündet hatte, andere kamen, die gesagt haben: Jesus ist zwar der Messias, aber Jesus allein genügt nicht, sondern ihr müsst auch nach der Tora leben.

 

„Allerdings mussten wir uns mit einigen falschen Brüdern auseinander setzen, mit Eindringlingen, die sich bei uns eingeschlichen hatten und ausspionieren wollten, wie wir mit der Freiheit umgehen, die Jesus Christus uns gebracht hat. Ihr Ziel war, uns wieder zu Sklaven des Gesetzes zu machen.

Aber wir haben ihnen nicht einen Augenblick nachgegeben und haben uns ihren Forderungen nicht gebeugt; denn die Wahrheit, die uns mit dem Evangelium gegeben ist, sollte euch unter allen Umständen erhalten bleiben.“

.
(Galaterbrief 2,4-5)

 

„Biblisch an Jesus glauben“

Das Problem der Galater damals scheint mir sehr ähnlich zu sein zu dem Problem, das wir schon seit langem in der Christenheit haben. Vielleicht ist es im Wesentlichen sogar dasselbe. Der Glaube an die Bibel ist an die Stelle des Glaubens an Jesus getreten. Jesus wird „verpackt“ in der Bibel und nur wer „biblisch“ an Jesus glaubt, wird gerettet.

 

„Bevor uns Gott diesen Weg des Glaubens geöffnet hat, waren wir unter der Aufsicht des Gesetzes in das Gefängnis der Sünde eingeschlossen. Das sollte so lange dauern, bis Gott den vertrauenden Glauben als Weg in die Freiheit bekannt machen würde,  und das heißt: bis Christus kam.
.
So lange war das Gesetz unser Aufseher; es war für uns wie der Sklave, der die Kinder mit dem Stock zur Ordnung anhält. Denn nicht durch das Gesetz, sondern einzig und allein durch vertrauenden Glauben sollten wir vor Gott als gerecht bestehen.
.
Jetzt ist der Weg des Glaubens geöffnet; darum sind wir nicht mehr unter dem Aufseher mit dem Stock.“
.
(Galaterbrief 3,23-25)

 

Tradition oder Erfahrung? Unmittelbar oder vermittelt?

Manchmal ist der Unterschied kaum erkennbar, aber er ist dennoch fundamental. Es sind ja schließlich die biblischen Texte, aus denen wir von und über Jesus lernen. Aber es ist das UN-mittel-bare Wirken Gottes selbst durch seinen Geist, das Menschen in Jesus zu einem neuen Menschen werden lässt. Und das nicht nur am Anfang bei der Bekehrung, sondern auch danach, in einem Leben aus dem Vertrauen.

Das Leben in der Nachfolge Jesu kann sich verkehren in ein Leben nach heiligen Texten, und ein göttliches Buch, eine Heilige Schrift, kann zur Vermittler der Gnade werden. Und da die antiken, biblischen Texte nicht so leicht zu übersetzen und zu interpretieren sind, brauchen wir dann auch noch Bibellehrer, Schriftgelehrte, die uns verklickern, wie wir die Bibel richtig zu verstehen haben.

 

„Beantwortet mir nur diese eine Frage: Wodurch habt ihr den Geist Gottes empfangen? Indem ihr die Forderungen des Gesetzes erfüllt habt oder weil ihr die Botschaft des Glaubens gehört und angenommen habt?

Wie könnt ihr nur so blind sein! Wollt ihr jetzt etwa aus eigener Kraft zu Ende führen, was Gottes Geist in euch begonnen hat?“

.
(Galaterbrief 3,2-3)

[Eine neuere Überarbeitung dieses Artikels findet ihr hier.]